KategorieBauen

Super Aliphatic Glue, expialigetisch

Wurzelrippen und Steckung einbauen!

Holm mit 3 mm Balsastegen versehen.

Damit verklebe ich u. a. die Holmstege, eine Mischung aus Sekundenkleber und Weissleim 🥴 funktioniert super: härtet schnell, ohne spröde zu werden und ist leichter als Weissleim!


hallo carsten, danke für den werkstattbericht, ich bin begeistert von baufortschritt und kleber! wenn man die foren querliest ist aliphatic glue in den USA weit verbreitet. ich habe das noch nie probiert und muss meine bildungslücken in dieser richtung beim nächsten holzmodell dingend schliessen! ist das ein tipp von frank? ich habe mich heute mit dem GPS-triangle-equipment beschäftigt, hier ist einiges weitergegangen und es dauert etwas bis alles wieder läuft.

have a nice evening, michael

Tauschen und testen

daumen hoch für den windwurf 👍

ich habe die QR-servos am F3J-trainer fertig getauscht, dank der robbe servolocks ein reines vergnügen! musste nur die servos umlöten und habe ein kabel zum testen und einstellen gebastelt, da ich im aussenflügel keine MPX-stecker verwendet habe. ich lasse mir mit dem kleinen umbau zeit und paradoxerweise scheint alles umso schneller und reibungsloser zu gehen.

beim zusammensuchen der teile für den segler bin ich auf diese servos für den multiplex joker gestossen, ich habe sie vor ewigkeiten gekauft (sicher 20 jahre oder mehr) und damit sie nicht ganz einrosten an den servotester angeschlossen. was soll ich sagen, die dinger lassen aktuelle servos alt aussehen! jedes einzelne läuft ohne die geringsten aussetzer, die teile haben null spiel und zwar alle, nicht eins mehr und eins weniger. von meinen in letzter zeit neu gekauften servos ist dagegen eins bis zwei von zehn ausschuss oder b-ware 🤕 beim umbau der ASH 31 konnte ich wegen des extremen spiels nach wenigen zyklen zwei hitec 145 entsorgen.

Weiter mit Windwurf

Beplankung für den Windwurf (FMT Bauplan) zuschneiden 🙋🏻‍♂️

Beplankung und unteren Holmgurt verleimt

Rippen eingeleimt

Sache mit Haken

hallo carsten, freut mich dass du fliegen kannst! bei uns ist eher werkstattwetter.

ich habe einige side-projects in angriff genommen: unter anderem den hochstarthaken in den alten F3J-trainer eingebaut, den du noch von unseren gemeinsamen flügen im leinebergland vor mehr als 12 jahren kennst. ich habe ihn damals ziemlich unrühmlich in einen zaun gelandet, an welchem hang habe ich vergessen, und später eingemottet. im rumpf sind sogar noch standardservos verbaut. ich will bei unserem anstehenden seglermeeting auf dem flugpatz einige hochstarts versuchen, auch mit blick auf den kavan cumul 100, den ich nur als segler aufbauen will wenn der purismus auch flugerlebnisse verspricht. der einbau war erstaunlich problemlos, den alten, damals abgesägten haken habe ich mit dem lötkolben herausgebracht. einen 1600er graupner life habe ich noch, ebenso einen schalter mit spannungsregler von powerbox.

ausserdem habe ich ein neues regal in der werkstatt angebaut, die ganzen holzbaukästen und -utensilien wollen auch untergebracht sein 😅 geniesst das wochenende, euer michael


Hi Mike,

klar erinnere ich mich an Deinen (namenlosen) f3j Segler. Unsere gemeinsames Flugerlebnisse im Leinebergland habe ich auch noch vor Augen; wir waren damals am SW-Hang in Thüste, es trug nicht so recht, kein Wind, allenfalls ein wenig Thermik. In den Jahren zuvor hattest Du dasselbe Modell auch mal mit in Sylt und bist es dann – wenn ich recht erinnere – sogar bei schwachem Wind am Roten Kliff geflogen.

Back to the roots, also reines Segelfliegen ohne E-Motor: reizt mich auch immer mal wieder; so denke ich gelegentlich darüber nach, mir etwa den Xplorer o. ä. als reinen Segler zu besorgen. Damit würde das Fliegen sicher spannender, weil wir an unseren Hängen hier zumeist recht wechselhafte Bedingungen haben, beim Fliegen gibt es immer mal wieder „Absteller“, während derer nix mehr geht.
Jedenfalls eine sehr gute Idee von Dir, mal in diese Richtung vorzufühlen. Als „dummy“ dafür ist Dein f3j Segler genau richtig.

Euch noch Frohe Pfingsttage, Euer C.

Die Magie der früheren Tage

So, jetzt geht es endlich weiter mit dem Windwurf nach FMT Bauplan von Wolfgang Werling! Auf dem Baubrett: die linke Fläche!

Holzbau ist nach wie vor etwas ganz Wunderbares! Hat die Magie der früheren Tage (Verbindung des haptisch angenehmen Balsaholzes mit dem Geruch von Weissleim) nie verloren!

Gestern und heute

Hi Mike,

endlich Erstflug mit E-Eso. Gestern noch auf dem Basteltisch und heute Nachmittag schon in der Luft. Wir hatten kräftigen Wind aus SW/W, also raus auf den ZR! Handstart mit dem Eso war problemlos, zum einen lässt der Rumpf sich sehr gut greifen, zum anderen hat der Wind 💨 es mir leicht gemacht: ein kleiner Schubser genügte.

Von Beginn an keinerlei Probleme, hat alles gut gepasst. Trimming etwas mehr auf Tief, der Eso benötigt Geschwindigkeit, auch und vor allem beim Wenden. Habe dann drei lange Flüge mit dem Eso gemacht, Landen ging ebenfalls unproblematisch: die Wölbklappen greifen stark, allerdings muss zum Butterfly noch etwas mehr Tiefe zugemischt werden.

Ich plane, meinen E-Eso mit auf die WaKu zu nehmen, dann kannst Du Dir selbst ein Bild von ihm machen. Euch eine angenehme Woche.

LG C.


guten morgen carsten, herzlichen glückwunsch zum eso-erstflug und danke für den ausführlichen bericht! da hat die carsten aircraft factory wieder ein tolles modell rausgehauen 😃 ich bin gespannt auf den eso und freue mich, wenn wir das modell auf der waku gemeinsam fliegen können 🤗


Hi Mike,

Danke für die „ Blumen“. Habe mich auch gefreut, dass der Erstflug vom E-Eso so problemlos war, hatte anderes befürchtet 🥴

Endlich fertig

Endlich: Elektro Eso flugfertig! CG passt, EWD ebenfalls gemessen: 1,5 Grad fürs Erste.


hallo carsten, glückwunsch zum eso und danke für die dänemark-fotos, schaut wie immer spektakulär aus an der küste! hätte dir nur etwas mehr wärme gewünscht 🌞

Holzbau at its best

hier ist der shorty-rumpf endlich verklebt, dank der helling ein kinderspiel, und kann jetzt in ruhe durchtrocknen. meine diversen an-, ein- und umbauten sind auch fertig, so dass der weiterbau jetzt hoffentlich zügig über die bühne geht. macht unverändert spass, das projekt!

geniess den abend, m.


Hi Mike,

das ist ja herrlich: Holzbau at its best, wie früher in den siebziger Jahren! Man sieht an Deinen Fotos schon, dass der Bau nicht ganz so trivial ist wie man zunächst vermuten würde. Der Baukasten wird immerhin für absolute Einsteiger beworben.

Liebe Grüße an Euch alle, Euer C.

Sollbruchstelle

guten morgen, ich hoffe du hast heute zeit zum fliegen oder basteln! ich habe das in augsburg bei modellbau koch gekaufte 0,4 mm sperrholz gleich gewinnbringend eingesetzt, angeregt durch den shorty-von-aeronaut-baubericht bei RCN.

auch die anderen teile wie flächensteckung und -verschraubung sind langsam soweit, der rumpf kann verklebt werden. die FMT empfiehlt, die „einschlagmuttern“ noch mit einem weiteren sperrholzbrett zu kontern – ich habe lieber einmal vernünftiges sperrholz verwendet und mit endfest verklebt, ehe das jemand durchdrückt kann das modell in einem grossbrief verschickt werden 😅

 

Werkstatt-Wetter

hallo carsten, danke für das logbuch-update! eine schöne auswahl von hängen und modellen hast du da 😃

ich war am donnerstag und freitag in inning, jeweils bei herrlichstem sonnenwetter. am freitag konnte ich mit dem hyperion meinen persönlichen höhenrekord wiederholen, das ist auch gleichzeitig unsere gipfelhöhe. dabei war der start des tages thermisch eher verhalten, ich bin lange in ameisenkniehöhe gekreist ohne wegzukommen. das hat auch spass gemacht und mein vertrauen in den hyperion weiter gestärkt. auch den senkrechten abstieg mit voll gezogenen klappen hat er ohne probleme überstanden, obwohl ich vergessen hatte die aussenflügen mit tesa zu sichern 🫣

seit dem wochenende ist das wetter kalt und regnerisch, am samstag war ich bei modellbau koch in augsburg, um material für den holzbau zu besorgen, im wesentlichen sperrholz und messingrohre für steckungen. ich mache weiter urlaub vom „ernsthaften modellbau“ und bereite den shorty schritt für schritt für den zusammenbau vor. ich möchte einige details ändern – zum beispiel die fläche teilbar machen und die rumpfseitenwände im cockpitbereich verstärken, alles dinge die kollegen im RCN fred auch schon modifiziert haben.

sobald das wetter wieder besser wird muss ich hier auch mal wieder an den hang fahren. hab eine angenehme woche und bis bald, michael