KategorieBauen

Motor-Talk

hallo carsten, ich hoffe du geniesst den vatertag 😄

wir hatten morgens sonne und eiskalten ost, jetzt ist es schon wieder komplett grau in grau, eher ein tag für die werkstatt. da mir für den sharon die nötige musse fehlt habe ich mit der 4 m alpina weitergemacht, für mich eher ein pragmatischer flieger.

der einbau des noch bei multek gekauften hacker A 40 glider ist nicht ganz ohne, es werden zwei spanten benötigt und der rumpf bietet nicht genug platz für das hintere lager, so dass ich kurzerhand zwei laschen abgesägt habe 😬

dafür passt der bei harry gekaufte 40 mm RFM scale spinner wie angegossen 😃


Hi Mike,

der Spinner passt perfekt in die Rumpfkontur! Besser geht nicht! Davon könnte sich mein Spark – im Wortsinn – mal eine Scheibe abschneiden. Habe gestern mit Wolle telefoniert, der hat mir Fotos von seinem Spark mit Spinner geschickt: ebenfalls perfekt! Allerdings hat Wolle auch einen Scale Spinnner mit 40 mm Durchmesser verwandt; da müsste ich die Nase meines Sparks vlt. noch zurückschneiden, so dass statt des jetzigen 38 mm der o. g. Scale Spinner mit 40 mm passt! 

Einbau der beiden Spanten in den Alpina (4m) Rumpf ist ja aufwendig, hätte nicht ein einzelner Spant genügt, hinter den der Motor dann geschraubt worden wäre? Oder wäre dann der Spinner zu groß geworden? Aber Du hast ja schon ein Lösung gefunden, das eingekürzte Lager hat noch genug Haltepunkte, so dass es auf die beiden abgesägten Laschen sicher nicht ankommen wird.


ich schicke dir noch einmal fotos wenn ich die spanten ausgeschnitten habe, wegen der „glider“ verlängerung sitzt der eigentliche motorspant weiter hinten, wo der rumpf einen größeren durchmesser hat, dafür ist dann ein kleinerer spinner möglich. vorne wird das lager nur abgestützt.

die fotos von wolle sehen 1a aus, ich muss ihn mal fragen was das für ein prop ist. es gibt den RFM scale spinner übrigens mit 26 und 32 mm mittelteil, ich habe natürlich das kleine, für die alpina werde ich wohl 32 mm brauchen damit der prop nicht seitlich absteht. das zweite scheint ein GM-spinner zu sein, laut harry ja die lösung für den discus.


RFM und GM Scale Spinner gibt es nicht unter 40 mm Durchmesser. Ja, der zweite Spinner auf dem Foto von Wolle ist ein GM Spinner, aber eben auch ein 40er …

Vlt. wäre ein Innenläufer aus der D-Power Reihe für Deine 4 m Alpina auch noch ausreichend, recht preiswert und angeblich sehr gut.


danke, ich bin deiner empfehlung gefolgt und habe jetzt einen poly-tec getriebemotor bestellt. damit fühle ich mich deutlich wohler, zumal das bei meinen aktuellen modellen praktisch zum standard geworden ist 😄

das ist jetzt ein 500-22, wird mit 5S für alpina, FS4000 etc. empfohlen und wird das ding schon auf höhe bringen 🐥

Poly-Tec 500-22 mit Getriebe 6,1:1


Guten Morgen Mike,

genau die richtige Wahl. Der Einbau des Hacker Aussenläufers ohne Getriebe mit Welle, zwei Spanten etc. wäre für die 4 m Alpina als Alltagsflieger m. E. etwas overengineered gewesen. Hinzu kommt, dass Du bei einem Aussenläufer immer das potentielle Risiko für Kabel etc. durch die drehende Motorglocke hast. Schließlich wird der Getriebemotor den Handstart in der Ebene spürbar leichter machen. Letzteres ist nicht unbedeutend, weil Du  häufig auf Eurem Platz fliegst und die 4 m Alpina nicht so leicht zu werfen ist wie ein Xplorer o. ä. 

Demgegenüber sind die Mehrkosten zu vernachlässigen, zumal Du ja im Übrigen hochwertige Komponenten ins das Modell einbauen wirst. Das ist bei einem solchen Modell aufgrund seines nicht mehr so geringen Gewichts und Größe auch unerlässlich.

Hoffe, ich komme heute mal zum Fliegen/Basteln. Wettervorhersage ist besser als gestern, insgesamt ist aber auch hier immer noch recht kalt. Also bis bald (vom Hang oder aus der Werkstatt),

Euch liebe Grüße, C.

Ein Problem gelöst

heute kurz zeit zum auspacken, die bei harry gekauften robbe-abdeckungen sind gross genug für den sharon 😃

bis auf diese ecke 🙄😄

die originalteile passen leider nicht, ich will sie aber auch wegen der überflüssigen servohutze nicht verwenden.

Scale-Spinner gesucht

Spinner passt nicht so recht, da muss ein kürzerer Scale Spinner her!

Am Haken: Motorspant in den Spark- Rumpf eingeklebt

Ready for Waku

hallo carsten, sieht klasse aus, dein HR! ich lese die servowerte am kult aus, für den umbau auf jeti; bei der gelegenheit will ich gleich ein altes ärgernis beheben, nämlich die immer nur provisorische unterbringung des empfängers …

neuer platz 😃

bis auf die jeti-programmierung ready for waku 😃

Hlw für Spark

Servos in das Hlw eingeharzt, vorsichtshalber mit Schrumpfschlauch

Hlw für Spark: Servoeinbau in die Dämpfungsflächen

Heute von Lindinger eingetroffen 😉

Sender-Akku-Pflege

nach (mal wieder) studium der seite von gerd giese bin ich dabei, die lipos in den graupner sendern auf 3,7 V zu entladen … jetzt kommt erst mal der kollege von jeti zum einsatz 😃

elektromodellflug.de

besser hätte ich das natürlich schon vor dem winter getan 🙄

Spark wings (fast) fertig

So, viertes Servo nun auch eingeklebt, linke Fläche Wölbklappe 🤪

Unser Wetter heute hat sich übrigens Eurem gestrigen Wetter angepasst, schon det Gang mit dem Hund war unangenehm 🥴


oh nein 🤕 wir haben heute zum ersten mal gleich nach dem frühstück den ofen angemacht 🔥

Ja, haben wir gestern abend genauso gemacht 🥶

Verkabelung der Fläche war simpel: fertig konfektionierte Kabelbäume lagen bei!


gratuliere, dann sind die wings ja schon fertig 🤗


Ja, kann man sagen. Noch am fertigen Modell finale Einstellarbeiten an den Flächenrudern machen, dann noch die winzigen Sprengringe auf die kleinen Bolzen der Anlenkung und Deckel drauf …

Schlag auf Schlag

Vorbereitung Einbau QR Servos in die Spark Fläche 😉


es geht schlag auf schlag 😅

Der grosse Carbonara

Jetzt wird der Carbonara von Dietmar eingestellt!

Feintuning für Butterfly und Verwölbung der Flächen beim grossen Carbonara

Expo auf Pendelhöhenruder eingestellt. Habe jetzt auf einem Schalter für dieses HR drei Möglichkeiten: Schalter in der Mitte: normal; nach unten: dual rate 70%; nach oben: expo 50%! Habe nämlich erhebliche Bedenken, dass Ausschlag zu stark ist. Deshalb dual rate sowie expo. Hoffentlich passt es 🙃

Letztes Foto zeigt dual rate Linie


hallo carsten, danke für die fotos, auch vom mittwoch, habe mich noch gar nicht dazu gemeldet! finde es super, dass du dietmars carbonara flott machst. ich habe bei fast allen modellen dual rate auf QR und HR und nutze das auch gelegentlich. expo ebenfalls, vor allem bei den kleinen modellen wie alula und ahi, bei den grossen bin ich mir nicht sicher. so bist du auf jeden fall auf der sicheren seite. bei fast allen modellen habe ich (noch) zuviel differenzierung, die meist empfohlenen ca. 2 zu 1 sind viel zuviel. da taste ich mich jetzt langsam heran.

Ideales Bastelwetter

Letzte Arbeiten am E-Geronimo 2: Abdeckungen für Wölbkl. Und QR Servos festgeklebt

Fertig ✅

Schwerpunkt ist nun bei ca. 92 mm ab Vorderkante der Nasenleiste der Flächen; entspricht ziemlich genau der Vorgabe in der Bauanleitung. Für diesen SP musste ich tatsächlich 5 g Blei in das hintere Ende des Heckausleger einharzen 🥴. Altenativ wäre (ohne Blei) ein 1300er LiPo anstelle des jetzt verwandten 1600er LiPo möglich gewesen. Da habe ich mich für die höhere Akkukapazität entschieden …

So, heute ist hier alles tief verschneit, ideales Bastelwetter

Habe den Geronimo komplett flugfertig gewogen, also mit Akku etc.: 770 g! Damit liegt er noch ganz knapp unter der Prospektangabe auf der Homepage von pp-rc, dem Händler: 780 g.


hallo carsten, herzlichen glückwunsch zur fertigstellung des geronimo und danke für die bilder! mit 2,5 m und 770 g dürfte das ein toller floater werden, bin gespannt was du vom fliegen erzählst 😃 bei uns ist ebenso viel schnee gefallen, leider komme ich im moment nicht richtig zum bauen – es gibt also nichts neues zu berichten 😌


Hi Mike,
mein Plan ist, den Geronimo mit auf die WaKu zu nehmen, sozusagen für evtl. ganz schwache Tage. Ich hoffe, ich kann ihn bald mal fliegen, sieht im Moment aber nicht danach aus, sieht Foto vom Hundespaziergang.
So, als nächstes will ich den 4 m Carbonara von Dietmar nachrüsten (RX etc. einbauen) und für mich proggen. Auch ein Teil mit WaKu Potential.
Euch noch einen schönen Sonntag, Euer C.


danke, euch auch, geniesst den rest des wochenendes 😃


Das werden wir tun, ich gehe gleich wieder hoch auf meinen geliebten Dachboden.

Gewinde für Flächenschrauben erst mit dünnflüssigem Sekukleber gehärtet und jetzt nachgeschnitten

Gewinde greift gut 😊


hallo carsten, klasse, das wird ein feines modell! und gut, dass du eine kompletten satz gewindeschneider hast. geniess den restabend und morgen einen guten start in die woche, michael