KategorieBauen

Kompliziertes Setup

ich habe die 4m alpina in der werkstatt zusammengesteckt, um die zweite seite der HLW-aufnahme zu verkleben, ganz schöner brummer 😅 für das erste aufrüsten musste ich den verbinder minimal beschleifen und ebenso die vierkantöffnung im rumpf, dann passte alles zusammen.

ich habe hier ein etwas kompliziertes setup gewählt, um die buchsen ohne die durchbohrte messingachse und den ruderhebel verkleben zu können, dazu habe ich ein passendes aluröhrches mit einer lage tesa umwickelt, durch die erste, bereits verklebte buchse gefädelt und dann nach ausrichten des HLW die andere buchse aufgeschoben. die kunststofffolie im bild ist mit doppelseitigem tesa auf die aussenseite der buchse geklebt um diese bünding mit dem SLW zu bekommen, die bohrung ist viel zu tief. ich hoffe du kannst dir das in etwa vorstellen 😅 jetzt heisst es daumen drücken dass ich das auch alles wieder auseinander bekomme, dann wird die messingachse einfach eingeschraubt und diese baustelle ist erledigt.

diese operation hat ohne probleme geklappt. ich muss den stahldraht für die anlenkung neu biegen, out of the box ist das viel zu schwergängig.

Servokabel verlegt

Servokabel der beiden Höhenruderservos verlegt 🥴 mussten auf dem Steg des Seitenleitwerks entlang geführt werden: durch das Innere der Dämpfungsfläche war kein Durchkommen 😡, da sitzen offenbar mehrere Querrippen, die keine Aussparungen für die Kabel haben!

Servo für Wökla bei meiner 3 m Alpina hat sich gelöst; hatte ich mit ultra teurem Industriesekundenkleber verklebt, hat überhaupt nicht gehalten 🥴

Motorspant-OP 2.0

moin carsten, die motorspant-OP version 2.0 hat halbwegs geklappt, die nase ist rund und der spinner sitzt zentriert, das war mir wichtig. es gibt ein paar kleine gelcoat-abplatzer, das stört mich nicht sehr und gehört bei tangent-modellen ja fast zum guten ton 😄

ich habe die nase erst nach dem aufpressen der schablone eingetrennt, das hat wohl nicht ganz gereicht. ich will versuchen das mit eingefärbtem harz zu reparieren und vorsichtig auf kontur zu schleifen. nach einer gewittrigen nacht ist es heute abgekühlt und windig, ein guter tag um in der werkstatt weiterzumachen.

Heat wave

hallo carsten, ich habe die heat wave des heutigen tages genutzt und am nachmittag einen zweiten versuch mit dem alpina motorspant gestartet. vorher habe ich eine kleine stufe in den spant gefräst, die idee war dem endfest etwas zusätzliche klebefläche zu geben. es hat viel nachdruck gebraucht, um den rumpf von seiner ovalen form abzubringen, ich hoffe es passt jetzt einigermassen. checken kann ich das natürlich erst morgen. aktuell haben wir immer noch 25° im haus, die verklebung sollte also zumindest gut durchhärten 😅

Motor-Talk

hallo carsten, ich hoffe du geniesst den vatertag 😄

wir hatten morgens sonne und eiskalten ost, jetzt ist es schon wieder komplett grau in grau, eher ein tag für die werkstatt. da mir für den sharon die nötige musse fehlt habe ich mit der 4 m alpina weitergemacht, für mich eher ein pragmatischer flieger.

der einbau des noch bei multek gekauften hacker A 40 glider ist nicht ganz ohne, es werden zwei spanten benötigt und der rumpf bietet nicht genug platz für das hintere lager, so dass ich kurzerhand zwei laschen abgesägt habe 😬

dafür passt der bei harry gekaufte 40 mm RFM scale spinner wie angegossen 😃


Hi Mike,

der Spinner passt perfekt in die Rumpfkontur! Besser geht nicht! Davon könnte sich mein Spark – im Wortsinn – mal eine Scheibe abschneiden. Habe gestern mit Wolle telefoniert, der hat mir Fotos von seinem Spark mit Spinner geschickt: ebenfalls perfekt! Allerdings hat Wolle auch einen Scale Spinnner mit 40 mm Durchmesser verwandt; da müsste ich die Nase meines Sparks vlt. noch zurückschneiden, so dass statt des jetzigen 38 mm der o. g. Scale Spinner mit 40 mm passt! 

Einbau der beiden Spanten in den Alpina (4m) Rumpf ist ja aufwendig, hätte nicht ein einzelner Spant genügt, hinter den der Motor dann geschraubt worden wäre? Oder wäre dann der Spinner zu groß geworden? Aber Du hast ja schon ein Lösung gefunden, das eingekürzte Lager hat noch genug Haltepunkte, so dass es auf die beiden abgesägten Laschen sicher nicht ankommen wird.


ich schicke dir noch einmal fotos wenn ich die spanten ausgeschnitten habe, wegen der „glider“ verlängerung sitzt der eigentliche motorspant weiter hinten, wo der rumpf einen größeren durchmesser hat, dafür ist dann ein kleinerer spinner möglich. vorne wird das lager nur abgestützt.

die fotos von wolle sehen 1a aus, ich muss ihn mal fragen was das für ein prop ist. es gibt den RFM scale spinner übrigens mit 26 und 32 mm mittelteil, ich habe natürlich das kleine, für die alpina werde ich wohl 32 mm brauchen damit der prop nicht seitlich absteht. das zweite scheint ein GM-spinner zu sein, laut harry ja die lösung für den discus.


RFM und GM Scale Spinner gibt es nicht unter 40 mm Durchmesser. Ja, der zweite Spinner auf dem Foto von Wolle ist ein GM Spinner, aber eben auch ein 40er …

Vlt. wäre ein Innenläufer aus der D-Power Reihe für Deine 4 m Alpina auch noch ausreichend, recht preiswert und angeblich sehr gut.


danke, ich bin deiner empfehlung gefolgt und habe jetzt einen poly-tec getriebemotor bestellt. damit fühle ich mich deutlich wohler, zumal das bei meinen aktuellen modellen praktisch zum standard geworden ist 😄

das ist jetzt ein 500-22, wird mit 5S für alpina, FS4000 etc. empfohlen und wird das ding schon auf höhe bringen 🐥

Poly-Tec 500-22 mit Getriebe 6,1:1


Guten Morgen Mike,

genau die richtige Wahl. Der Einbau des Hacker Aussenläufers ohne Getriebe mit Welle, zwei Spanten etc. wäre für die 4 m Alpina als Alltagsflieger m. E. etwas overengineered gewesen. Hinzu kommt, dass Du bei einem Aussenläufer immer das potentielle Risiko für Kabel etc. durch die drehende Motorglocke hast. Schließlich wird der Getriebemotor den Handstart in der Ebene spürbar leichter machen. Letzteres ist nicht unbedeutend, weil Du  häufig auf Eurem Platz fliegst und die 4 m Alpina nicht so leicht zu werfen ist wie ein Xplorer o. ä. 

Demgegenüber sind die Mehrkosten zu vernachlässigen, zumal Du ja im Übrigen hochwertige Komponenten ins das Modell einbauen wirst. Das ist bei einem solchen Modell aufgrund seines nicht mehr so geringen Gewichts und Größe auch unerlässlich.

Hoffe, ich komme heute mal zum Fliegen/Basteln. Wettervorhersage ist besser als gestern, insgesamt ist aber auch hier immer noch recht kalt. Also bis bald (vom Hang oder aus der Werkstatt),

Euch liebe Grüße, C.

Ein Problem gelöst

heute kurz zeit zum auspacken, die bei harry gekauften robbe-abdeckungen sind gross genug für den sharon 😃

bis auf diese ecke 🙄😄

die originalteile passen leider nicht, ich will sie aber auch wegen der überflüssigen servohutze nicht verwenden.

Scale-Spinner gesucht

Spinner passt nicht so recht, da muss ein kürzerer Scale Spinner her!

Am Haken: Motorspant in den Spark- Rumpf eingeklebt

Ready for Waku

hallo carsten, sieht klasse aus, dein HR! ich lese die servowerte am kult aus, für den umbau auf jeti; bei der gelegenheit will ich gleich ein altes ärgernis beheben, nämlich die immer nur provisorische unterbringung des empfängers …

neuer platz 😃

bis auf die jeti-programmierung ready for waku 😃

Hlw für Spark

Servos in das Hlw eingeharzt, vorsichtshalber mit Schrumpfschlauch

Hlw für Spark: Servoeinbau in die Dämpfungsflächen

Heute von Lindinger eingetroffen 😉

Sender-Akku-Pflege

nach (mal wieder) studium der seite von gerd giese bin ich dabei, die lipos in den graupner sendern auf 3,7 V zu entladen … jetzt kommt erst mal der kollege von jeti zum einsatz 😃

elektromodellflug.de

besser hätte ich das natürlich schon vor dem winter getan 🙄