SchlagwortSender

Rückseiten-Wetter

hallo carsten, ich hinke etwas hinterher mit meinen updates, hier noch ein bild von gestern: zwei flüge bei schönstem rückseiten-wetter, nach der abkühlung war den boden zunächst noch feucht, aber ab 10:30 h konnte ich die alpina bereits in ca. 100 m höhe laufen lassen. bin gleich zu beginn zum ersten mal in diesem jahr auf 300 m geklettert, mit der dunklen unterseite noch gut zu erkennen. erfreulicherweise keine rückkanal-aussetzer mit der DS-12, davon hatten einiger user bei RCN und im jeti-forum berichtet.

vereinskollege hermann hatte seinen spektakulär schönen bergfalken dabei, auch in der luft eine augenweide!

begeistert hat mich das variosignal des jeti senders, im zusammenspiel mit dem wirklich tollen x-vario von rc-tool bekommt man ein schnelles und differenziertes feedback, mit dem das thermikfliegen noch einmal soviel spass macht! hört sich an wie bei den manntragenden 🤗

Erstflug mit Jeti

guten morgen carsten, danke für deine nachricht und bilder und nachträglich glückwunsch für sophie! du entfaltest eine beneidenswerte aktivität. hier ist das wetter nur sonnig, wenn ich absolut keine zeit habe – sobald ich nur ans fliegen denke fängt es an zu regnen.

immerhin habe ich am vergangenen dienstag zwei kurze flüge mit dem jeti-sender und der kleinen alpina gemacht, das hat soweit gut funktioniert. beim einstellen des neuen senders hat ein trick aus RCN geholfen: der ISDT SMART AKKU CHECKER BG-8S kann den servo-impuls am empfänger auslesen und anzeigen, damit muss man nur noch die impulswerte für mittelstellung und vollausschlag der kanäle notieren und die ausschläge am neuen sender entsprechend einstellen.

im verlauf der woche habe ich dann endlich auch die schalter am jeti-sender gewechselt, hatte die neuen gleich nach dem senderkauf bestellt (alle dreiwegschalter raus und belegung wie bei der mc-20) und die sticks vernünftig eingestellt. das schalterwechseln ist wegen der sperrigen flachbandkabel etwas fummelig aber gut machbar. die (zier)muttern für die schalter sind aus plastik, das wäre für einen 600-plus euro sender vielleicht auch in alu denkbar …

um die programmierung abends auf dem sofa ausprobieren zu können habe ich ein dummy-modell aus alten servos gebaut 😄

dein funray-bericht macht lust auf mehr. hoffe wir können die kiste mal wieder zusammen fliegen, vielleicht es in der rhön! ich will heute etwas arbeiten und freue mich dann auf die ersten alpina-flüge mit richtig eingestelltem jeti-sender 😃

euch auch einen schönen feiertag und bis bald, euer michael

Drehen und wenden

hallo carsten, hier läuft die vorserie der Jeti DS-12 drehgeber auf hochtouren, damit wir den sender in der rhön ausprobieren können 😃

Ausflug in die Jeti-Welt

danke carsten und gagi für die bilder! ich werde vor der rhön wohl nicht mehr zum fliegen kommen und bin etwas neidisch, auch auf den schönen xplorer 🤗 abends spiele ich ein wenig mit dem jeti sender, gestern habe ich das vario einzurichten versucht, das hat einige versuche gebraucht. selbst den empfänger zu binden hat zeit gekostet. mal schauen was aus diesem ausflug in die jeti-welt wird 😄 auf jeden fall eine horizonterweiterung! geniesst den abend, m.

Sender-Zubehör

noch ein wenig zubehör für die t6k, kam erfreulicherweise schon gestern, so kann ich es heute ausprobieren. den empfänger habe ich mir von deinem long shot abgeschaut 😃

Freerider

hallo carsten,

ich hoffe ihr seid heile wieder nach hause gekommen und die woche ist gut gestartet.

ich bin hier weiter auf sendersuche gegangen und bei diesem teil gelandet. ich habe gute erinnerungen an die ganz einfache robbe „economic“ im military look, mit der ich ca. 1980 wieder eingestiegen bin – ich weiss nicht ob du dich erinnern kannst. der sender war kompakt, einfach und robust, so etwas ähnliches hätte ich gern für die nordsee und ganz allgemein das fliegen im „freerider“-stil, abseits der zivilisation. meine wunschliste war

  1. möglichst klein und leicht
  2. integrierte antenne, beides für rucksack-fliegen
  3. kein schnickschnack, dafür maximal zuverlässig
  4. keine abstriche bei der programmierung
  5. günstiger preis, so etwas zum ins-auto-werfen und los.

kein sender passt für mich besser als die futaba T6K: einfache, robust wirkende hardware, umfangreiche möglichkeiten bei der programmierung, legendäre übertragungssicherheit, 600 g leicht. und das no-nonsense design gefällt mir.

den systemwechsel empfinde ich nicht als nachteil, zum einen möchte ich langfristig eine alternative zu graupner haben, zum anderen interessiert mich das system natürlich auch weil du es nutzt.

du wirst mich wahrscheinlich für komplett durchgeknallt halten. die kleine multiplex smart sx ist super zum libelle-auf-der-wiese-fliegen und für kids, ernsthaft fliegen kann man damit m.e. nicht. dazu sind die sticks zu indirekt und die möglichkeiten der programmierung zu beschränkt. das ist eher so ein schritt zwischen flugsimulator und richtig fliegen.

einen kleinen empfänger und einen akku habe ich noch geordert, jetzt bin ich gespannt …

Einfach hat auch Charme

hallo carsten, ich habe mir jetzt auch ein neues modell gegönnt 😄

außerdem steige ich auf multiplex um 😅

den kleinen sender habe ich schon für die libelle „programmiert“, mit etwas hilfe der anleitung (welcher steckplatz für welches servo, wie von mode 3 auf mode 1 umstellen etc.) liess sich das gut bewältigen und hat sogar spass gemacht – wie du sagst „back to the basics“! keine mittenverstellung, keine mischer, aber die einfachheit hat auch ihren charme 🤗

Senderpulte

Dieses Senderpult habe ich mir für meinen jüngsten Sender bestellt.


sieht super aus! habe bei höllein auch eins für die mx-20 gefunden, es war das letzte, deshalb ist das produkt dort nicht mehr zu finden …

müde arme beim thermikfliegen sollten der vergangenheit angehören 😄

habe mein handsenderpult heute eingeweiht: ein paar trainigsrunden thermik bei frischem NW, konnte trotz der nicht ganz einfachen bedingungen im zweiten anlauf auf 250 m klettern!

lg, michael 😃

Slowfox statt Saisonauftakt

„Glatte Straßen und Schnee haben in Niedersachsen zu vielen Verkehrsunfällen geführt … auf dem 1141 Meter hohen Brocken wuchs die Schneedecke auf 1,30 Meter an, die gefühlte Temperatur lag bei minus 42 Grad Celsius …“

Sender Unboxing

Hi Mike,

Danke für das Video. Ich freue mich, dass Dich das Konzert von TD scheinbar doch nachhaltig beeindruckt hat. Ich sitze gerade im Wohnzimmmer und lese die Samstagszeitung zu Musik von Klaus Schulze: „Big in Japan“, eine Liveaufnahme von einem Konzert in Tokyo, sehr schön.

Muss gleich nochmal kurz ins Büro und will heute nachmittag dann mit dem erweiterten unboxing meines neuen Senders beginnen.

Gestern abend war ich lange auf der JHV des MFC Alfeld, der richtigerweise beschlossen hat, seinen Platz nunmehr zu kaufen. Habe mich lange und sehr gut mit Frank Schillberg unterhalten, einfach sehr schade, dass es sein Geschäft nicht mehr gibt 😢. Morgen: Braunkohlwanderung des Gronauer Vereins, MFC Siebenberge, der Pächter des Ziegenrückens ist.

Liebe Grüsse an Dich und die Deinen, C.


hallo carsten, danke für deine nachricht! mit meiner begeisterung für TD hast du recht, ich frage mich schon ob die aktuelle besetzung nicht die beste seit der klassischen baumann/franke/froese sein könnte!  und auf die unboxing-fotos bin ich gespannt! liebe grüsse und schönen restabend, euer michael :-)


Hi Mike,

Bin noch immer nicht zum unboxing meines Senders gekommen 😪; war aber heute bei „Hempel Modellflugwelt“ in Braunschweig, hatte in BS einen Termin wahrzunehmen. Habe mir dort den Ahi (kleiner Schaumsegler von dream-flight) etwas genauer angesehen, macht wirklich einen guten Eindruck! Habe mich aber nicht zum Kauf durchringen können, weil die Einsatzmöglichkeiten für einen solchen kleinen Hangseglers sich im wesentlichen auf die Nordseedünen beschränken würden; für die Alpen ist das Teil zu klein und wohl auch nicht thermiksensibel genug.

Euch noch eine angenehme Woche, Euer C.