MonatJuli 2024

Bestes Wetter in Midtjylland

Hi Mike,

ganz herzlichen Dank für die lieben Wünsche! Das Heck von Deinem Sharon sieht gut aus, der einlaminierte CfK Streifen ist eine sehr gute Idee und sollte für hinreichende Festigkeit genügen.

Wir haben phantastisches Wetter, wesentlich besser als die beiden letzten Sommer hier in Midtjylland. Bisher nur eine kurze Regenperiode und zudem durchgängig angenehme, milde Temperaturen. Aber das Beste: wir hatten nahezu täglich frischen Wind aus West, zum Teil etwas Nord- oder Südeinschlag. Windstärke zwischen 2 und 5 Bft. Das ist zum Hangfliegen ganz wunderbar, bin – bis auf eine Ausnahme – täglich geflogen.

Dabei entwickelt sich mein kleiner Nurflügler, der Riddick von Mahmoudi, zum „Mittel der Wahl“. Der Kleine geht eigentlich immer; trotz seines geringen Gewichts hat er auch mit kräftigem Wind keinerlei Probleme. Er zappelt überhaupt nicht, sondern zieht ganz gerade Bahnen entlang der Kante! Er lässt sich zudem sehr, sehr eng kreisen, dabei hält er seine Energie und kommt schnell und ohne jeden Höhenverlust aus der Wende. Das kenne ich so von keinem meiner anderen Modelle …

So, Fotos folgen. Euch einen geruhsamen Sonntag, LG C.

Sharon-Update

hallo carsten, ein schon lange geplantes sharon-update, ich habe den etwas instabilen rumpfabschluss mit CFK-rovings verstärkt (schien mir schon beim handling am boden gefährdet) und ein 5 g stahlgewicht eingeklebt, um den schwerpunkt von 97 mm zu erreichen. ohne macht sich die minimale kopflastigkeit in der ebene durch ganz leichtes niederfrequentes pumpen bemerkbar, dass sogar vom vario angezeigt wird! ich habe laminierharz L mit härter S verwendet, das hat sehr gut funktioniert und ist perfekt durchgehärtet. auf dem zweiten foto ist das abreissgewebe schon entfernt, daher die struktur. geniesst die tage am meer, liebe grüsse und bis bald, michael

Erstflug in Dänemark

Hi Mike,

Grüße aus Dänemark! Heute bei NW Wind Erstflug mit meinem neuen Insect gemacht; auch wenn  es schon kitschig klingt: ging völlig problemlos. Ich hatte die Einstellungen und den CG von Stefan Eder übernommen, passt alles super. CG im hinteren Bereich mit 77 bis 78 mm hinter der Vorderkante der Nasenleiste. Ruderausschläge – gegen meine eigenen Bedenken –  elektronisch verkleinert (!), ist aber genau richtig. So bedurfte es nicht einmal auch nur eines einzigen kleinen Trimmklicks nach dem Start.

Euch möglichst erträgliche Temperaturen, bis bald

LG C.


hallo carsten, danke für die bilder, freut mich dass du schon airborne bist! viel spass in dänemark, liebe grüsse und bis bald, michael

Einkauf für Aiolos

hallo carsten, kleiner einkauf für den aiolos, ich würde das modell gern mit nach damüls mehmen da ich es hier wenig fliege. heute vormittag war ich bei sehr schönem wind endlich mal wieder am osthang, das fliegen mit dem sharon war super! leider hat nach ca. einer halben stunde der senderakku schlapp gemacht und ich musste landen, ist mir noch nie passiert. muss ich ggf. austauschen. lg und gutes packen für dänemark, michael

Erstflug in der Ebene

guten morgen und guten start in die woche! ich mache die ersten einstellflüge mit dem sharon für die ebene bei noch moderaten 25 grad und schwacher thermik 😃

Spark, nicht Insider

Ich bin auf dem ZR bei schwachem SW Wind 🥴 Der Insider ist nicht meiner!

Segelflugmesse 2024

Freitag, 12. Juli – Start mit leichtem Regen

hallo carsten, herzliche grüsse aus schwabmünchen! nach leichtem regen am
morgen hat sich das wetter stabilisiert, ich geniesse nach einigen rundgängen zur orientierung und ersten interessanten gesprächen das flugdisplay 😃


Toll! Ich beneide Dich um dieses Event! Hundegang mit Gagi an unserem alten Langenholzener Südhang 😃

Samstag, 13. Juli – Zunächst verhangen und kühl

guten morgen und danke für die historisch wertvollen bilder! der tag startet in schwabmünchen verhangen und kühl, trotzdem strömen die leute heute herein und es wird hoffentlich auch wieder aufreissen.

oben die neue kestrel von FW und das cockpit der grossen ASW 17.

insgesamt habe ich den eindruck dass die hersteller etwas bescheidener auftreten, paritech zum beispiel mit deutlich weniger modellen als in den vorjahren.

wenig bescheiden ist teilweise das schon bekannte geballere in den flight displays, bei einigen beschleichen mich schon ungute gefühle. offenbar gehen die piloten davon aus dass technik nicht versagen kann und sie selbst unfehlbar sind.

und das alles während die greifvögel zum teil über oder knapp neben der bahn in der kräftigen thermik kreisen. mein highlight gestern und die ehrenrettung für die segelflieger war mathias paul von fw-models, der mit der ls-6 über die ganze dauer des slots ein gutes stück vom platz entfernt mit den vögeln in der thermik gekreist ist, das war grossartig.


Guten Morgen Mike!

Danke für das Update zu Schwabmünchen, ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und möglich interessante Anregungen.

Ja, mich stößt dieses übertriebene Geballere auch ab. Das scheint für testosteronübersättigte Kollegen allerdings das Maß der Dinge zu sein. Dabei ist es in keinster Weise artgerecht und auch nicht besonders verantwortungsbewusst. Hat mich auf dem Hahnenmoos auch immer genervt, wenn einige dort meinten, den anderen zeigen zu müssen, was sie „können“. Auf der Rhön habe ich dieses Verhalten bisher nicht so sehr beobachtet, vielleicht weil die Piloten dort etwas älter sind?

So, der Insect ist jetzt kurz vor Fertigstellung, ich bastele gleich weiter und fahre heute Nachmittag auf den ZR zum Fliegen.

LG C.


genial, viel spass! hier habe ich übrigens eine alte bekannte getroffen, gibt es jetzt bei paritech (die das modell früher auch gebaut haben) 😃

heute auch segelflug in slot von martin thoma mit der glasflügel 604 mit wasserballast für gps und den grossen modellen von radim horky 🦅

schöne foka mit sandwich-flächen von emhw, ex weiershäuser, aus dresden – mit 4,3 m und ca. 8 kg noch für grosse hänge machbar …

Sonntag, 14. Juli – Sonne

heute war der beste tag auf der segelflugmesse, leider nicht für die aussteller – es waren extrem wenig besucher da. dafür war zeit für gespräche und herumsitzen und geniessen der flight displays, die viel segelflug gezeigt haben …

… wie die teampiloten im slot von mahmoudi (der riddick wurde ausführlich vorgeflogen).

bei den servos kommen höhere spannungen, hier 12 V bei KST, der empfänger ist (zunächst) noch aussen vor.

und nachdem ich in zukunft weitestgehend auf KST setzen werden habe ich den kleineren programmer für die V6- und V8-Serie mitgenommen, vor allem um die neutralstellung unabhängig vom sender justieren zu können.

Treffer versenkt

Einbau der MPX Stecker in die Insect Fläche, Stecker müssen komplett versenkt werden 🥴


hallo carsten, das sieht super aus! offenbar hast du eine isolierung zum aufpinseln oder tauchen, perfekt für diesen anwendungsfall! sieht so aus als würde das insekt rechtzeitig für den urlaub in hvide sande fertig werden 😃

Bei grösster Hitze

ich war heute vormittag bei grösster hitze am platz in inning, selbst den vögeln war es zu warm. trotzdem in gut ausfliegbarer thermik auf 200+ meter geklettert. wie bei den letzten flugtagen mit dem shadow z.t. niedrig einsteigen können, etwa 20-30 m, das hat richtig spass gemacht. euch ein schönes wochenende, michael 😃

Der Fluch der Besenstiele

Löten auf die MPX Stecker Platine 🥴


hallo carsten, super! das ist der „fluch der besenstiele“, besonders der ganz kleinen 😄