hallo carsten, eine kleine foto-nachlese aus südtirol: halt in garmisch mit blick auf die zugspitze, fliegen mit dem schlern im hintergrund, ein tolles foto der geislergruppe von caroline aufgenommen, hangwind am haushang. der kleine magic hat mir unerwartet viel spass gemacht, mit dem neuen futaba-sender und rc-tool vario waren wirklich schöne flüge in der thermik möglich.
SchlagwortMagic
hallo carsten, ich habe heute mit dem umbau des kleinen reichard magic auf den neuen futaba-sender begonnen. dazu muss das servobrett ausgebaut werden, der futaba-empfänger baut etwas breiter als der graupner und passt nicht zwischen die anlenkungen zum LW.
das ganze ging besser als erwartet, mit einer mischung aus kühlpad, heissluft und kleinen sägen konnte ich das alte brettchen stück für stück überreden sich vom rumpf zu trennen. die verbleibenden harzreste liessen sich geradezu unglaublich gut mit einer raspel entfernen, die ich mit einem gutschein von stefan bei dictum bestellt habe. für die qualität fast geschenkt!
Herdim Riffelraspel, Halbrund, Hieb 4
das kleine brettchen war nur an vier stellen verklebt, sonst hätte ich sicher nicht so schnell erfolg gehabt.
da ich schon mal dabei bin habe ich den ausschnitt für die servos angepasst und die schmalen D60 (eignen sich prima als QR-servos für indoor) gegen die mutmasslich robusteren hitec HS-65HB mit karbonite-getriebe getauscht.
lg michael
hallo carsten, hoffe du hast flugwetter! ich will es nachher in der wiese versuchen, wind nur schwach aus nord. war gestern bei multek, mein einkauf anbei, überwiegend für den mac(chiato), plus ein ladegerät für die hosentasche (bin noch nicht sicher ob ich das wirklich brauche) und ein balancerboard das alle möglichen anschlüsse bereithält – mittlerweile habe ich 3 stecker im einsatz (hacker, graupner/SLS alt, SLS neu). lg an alle, euer michael :-)
heute ist thermik 😃
cool – du fliegst mit dietmar! was ist das für ein modell in der mitte?
Hi Mike,
nochmal Glückwunsch zum Mac, ein tolles Modell, wie ich nach wie vor finde! Auch die Komponenten zum Innenausbau hast Du m. E. sehr gut gewählt, Polytec-Antrieb ist bewährt, zuverlässig und noch einigermaßen preiswert, Regler ebenso. Mit den 3150er Futaba Servos kannst Du nichts falsch machen; ich habe sechs Stück davon in meinem Mac.
Du bist heute offenbar vor Eurem Haus geflogen, dabei gab es scheinbar Thermik! Ich war heute in Brüggen, Wind schwach und zudem nur aus Nord, aber thermisch ging einiges. Bin den Xplorer dreimal lange fast ohne Motoreinschaltzeit geflogen: der Geier ist wirklich sehr leistungsfähig und gewinnt auch bei schwächstem Aufwind noch Höhe.
Die drei Modelle auf dem Foto von heute sind alles Xplorer, einer als reiner Segler, die beiden anderen in der E-Version. Heute war richtig viel los in Brüggen, außer mir noch sieben Clubkamerade mit Modellen. In der Luft waren meistens aber nur ein bis zwei Flugzeuge, es gab also keinerlei Kollisionsgefahr oder Beeinträchtigungen.
So, Euch einen angenehmen Ausklang des WE,
Euer C.
hallo carsten, hoffe du fühlst dich wieder etwas besser! hier hat es heute geregnet, also habe ich statt den magic auszuführen die verbleibenden arbeiten erledigt – verriegelung der winzigen haube und einkleben des akkubretts. ausserdem wollte ich noch eine „innovation“ (für mich) teilen – es geht sehr eng zu in der rumpfnase, also habe ich mal versucht so ein draht-dings nachzubiegen wie du es von reisenauer mit dem antrieb für den mini carbonara bekommen hast – ging zu meiner überraschung recht einfach und funktioniert 1a! hätte ich schon früher mal probieren sollen …
Hi Mike,
Danke für Deine Nachfrage: mir geht es wieder besser, bin gestern auch schon wieder zur Arbeit gefahren.
Dein Magic erhält ja einen ganzen Strauß an Innovationen, toll! Ja, die Protections-Bügel sind eine gute Sache.
Ich bin gerade faul auf dem Sofa und schaue YouTube Videos der Anderson LucPonty Band, die beiden haben ja eine Zeitlang zusammen Muisik gemacht … herrlich!
Schlaft gut, bis morgen,
Euer Carsten
… sofa und anderson / ponty klingt ausgezeichnet, werde ich jetzt auch machen! danke für den tip und geniess den abend, michael :-)
Danke, Du auch 🎻🎼
hallo carsten, heute hat es bei uns sonne und ca. 5 grad, bin kurz entschlossen in die wiesen gewandert und habe den magic-erstflug absolviert! das modell macht sich sehr gut, bin gleich bei meinem 3. start in die thermik eingestigen und konnte minutenlang gemeinsam mit einem bussard über dem wald kreisen 😃
völlig verhauen habe ich mich allerdings mit der EWD, muss hinten deutlich unterlegen – habe das beim einfliegen provisorisch mit zusammengefaltetem tesa gelöst. das modell kam überraschend gut mit dem tw. gar nicht so wenig frischen nord zurecht, zur ruder-abstimmung kann ich allerdings noch nicht viel sagen. butterfly wirkt 1a, das modell bremst deutlich ab und kommt dann gut steuerbar herunter! alles in allem hatte ich einen riesen-spass, es war allerdings schon noch etwas kalt :-)
noch ein letztes, mit dem hacker A20-26M ist das modell wirklich vollkommen ausreichend motorisiert, bin froh dass ich den motor noch getauscht habe!
lieber carsten, kaltes und trübes wetter hier, trotzdem good news: der magic ist fertig zum einfliegen! „fertig“ heisst wie immer tesa-verschluss für die haube, und der akku ist nur provisorisch befestigt bis der schwerpunkt klar ist. das modell gefällt mir jetzt richtig gut, bin gespannt auf die ersten flüge. die LW-anlenkung gehört ironischerweise zu den härtesten und spielfreiesten anlenkungen die ich je gebaut habe! gewicht ist flugfertig 600 g und EWD habe ich erst einmal auf 1,25° eingestellt, dazu gibt es ja meist keine angabe. damit geht es dann also wieder zurück zu „ernsthaftem“ modellbau und dem tomcat! liebe grüsse an alle und guten WE-start,
michael :-)
Glückwunsch Mike,
der Magic sieht super aus. Toll gebaut, perfekt Übergang vom Spinner zum Rumpf. Hat sich Deine Mühe doch gelohnt👏
Habe in letzter Zeit mehrfach mit Leuten gesprochen, die die Akkus im Modell fest eingebaut haben und dort auch belassen. Geladen wird der LiPo also im Modell! Passiert wahrscheinlich auch nix, aber doch etwas riskant.
Euch auch einen angenehmen WE-Anfang, später mehr,
C.
hallo carsten, hier auch sonnig, wäre gern fliegen gegangen, bin aber wie du zurückhaltend wg. der andauernden erkältung. habe statt dessen eine helling improvisiert und die beiden rumpfteile des magic miteinander verklebt – ich war konservativ und habe doch endfest genommen, dass hat sich richtig zeit gelassen und so war meine werkstatt heute den ganzen tag blockiert!
soviel nerven mich der magic bislang gekostet hat, soviel spass machen mir die verbleibenden arbeiten, aktuell der einbau der anlenkungen mit den von dir geschnorrten carbonstangen! die stangen liegen aussen und werden drei mal in kleinen carbonröhrchen geführt, sieht gar nicht so schlecht aus und verstärkt die ohnehin angelegte „freiflugmodell-optik“ des modells 😃
angenehmen wochenstart morgen, euer michael :-)
Hi Mike,
Danke für Deine Bilder! Hätte man nicht vermutet, dass der Bau des Magic so problematisch ist und – vor allem – vom Hersteller schlecht vorgearbeitet betreffend die Bohrungen für die Flächen etc. Aber Du hast ja alle Schwierigkeiten in den Griff bekommen, so dass der „Kleine“ bald flügge sein wird. Wäre vlt. auch was für bei Nullschieber-Bedingungen am frühen Morgen oder am Abend am Bänkli oder direkt vorm Haus am Hahnenmoos.
Ich habe beim Basteln gerade das Gegenteil erlebt: der Einbau der ersten LDS-Servoanlenkung in die Fläche des Mini Carbonara hat sich verblüffend einfach gestaltet. Weniger Aufwand als bei herkömmlichen Überkreuzanlenkungen! Eigentlich kaum zu glauben nach all den kritischen Berichten im Netz und den Modellflugzeitungen über genau diese Anlenkungen bei dem Mini Carbonara. Tatsächlich ist die Montage aber super vorbereitet von Valenta: alles hat problemlos und ohne Nacharbeit zusammengepasst, nicht einmal die Servoausschnitte -jedenfalls für die Wölbklappenservos – mussten vergrößert werden! Funktioniert auch, habe ich nämlich schon getestet. Allerdings ist der Klappenausschlag nach unten nicht so groß, ich habe hier ohne Offsetprogrammierung gearbeitet. Wollte nämlich den Wölbklappenausschlag nach oben möglich ungeschmälert lassen, weil die Querruderwirkung begrenzt und deshalb Mitnahme der Wölbklappen mit den Querruder angeraten sein soll. So,
Liebe Grüße an Dich und Deine Familie,
C.
lieber carsten, danke für deine lange nachricht! hier bin ich motiviert den magic weiterzubauen, habe heute den motorspant eingeklebt – das ist mittlerweile routine, auch weil die GFK-teile alle hervorragend passen. die flächenverschraubung ist auch fertig und so kann es weitergehen. werde den magic bestimmt zum hamo mitnehmen, wie du sagst als floater für den morgen und evtl. abend.
freue mich sehr über deine erfolge mit dem mini carbonara, finde es gut dass du die neue anlenkung probierst. bin sehr gespannt auf das modell, hoffe ich kann es am hamo einmal fliegen – könnte auch etwas für mich sein!
hoffe die woche gestaltet sich erträglich, liebe grüsse an alle! euer michael :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑