MonatApril 2025

Alles fast wie früher

hallo carsten, danke für die news und bilder! ich hoffe morgen in inning zum fliegen zu kommen. ich habe gleich das nächste balsa-modell bestellt, allerdings wieder etwas ernsthafteres und getreu meiner philosophie nicht mit holzrumpf 😃

mich hätte auch ein reichard cumulus mit gleicher spannweite interessiert, aber ich konnte keinen finden. zum bauen werde ich nicht so schnell kommen, da das modell gerade wieder bei zeller verfügbar war habe ich zugeschlagen (ich hatte einen alert eingerichtet).

der hervorragend gemachte beiliegende hochstarthaken hat mich auf eine idee gebracht und damit die bestellung ins rollen gebracht: wenn schon balsa und weissleim, dann gleich richtig „back to the roots“ und das modell als segler bauen! mit gummiseil-hochstart und allem drum und dran. ich denke gern an das bauen und fliegen meines ur-flamingo zurück, warum nicht wieder an die erfahrungen und erlebnisse aus dieser zeit anknüpfen 🤗

der baukasten hinterlässt einen guten eindruck, der rumpf ist sehr sauber gemacht, selbst der achtpolige stecker für die flächen ist dabei und es gibt sogar einen gedruckten plan, auf dem jede rippe einzeln eingezeichnet ist – wie früher!
zur holz- und fräsqualität kann ich noch nicht viel sagen, das werde ich dann beim zusammenbau sehen. teile zu ersetzen ist bei dieser bauweise ja kein problem.

geniesst den restsonntag und bis bald, michael


Hi Mike,

Glückwunsch zum neuen Modell. Gefällt mir, alles fast wie früher. Ich weiß, dass Du aufgrund früherer leidvoller Erfahrungen mit dem Holzrumpf Deines Alphas von MPX damals in den siebziger Jahren jedenfalls für Segler Kunststoffrümpfe bevorzugst. Da passt der Cumul doch perfekt.

Die Holzwelle scheint jetzt auch Dich erfasst zu haben. Freut mich!

LG C.

Sonne, aber noch frisch

Hi Mike,

toll, dass Du das Shorty Projekt für die Kids und Dich gewählt hast. Holzbauen ist einfach wunderbar, schon der Geruch von Balsa, Weissleim etc. lässt unvergessliche Erinnerungen aufsteigen! Der Baukasten scheint gut durchdacht zu sein, auch wenn die Holzqualität z. T. wohl nicht ganz passt. Das zu weiche Holz des Hlw ist vlt. dem Wunsch geschuldet, Gewicht am Heck zu sparen? However, die Fotos zeigen Eure gemeinsame sorgfältige Arbeit! Das Teil wird sicher bald airborne sein.

Ich habe mir daraufhin gleich den Sporty von Aeronaut angesehen, auch ein interessantes Teil. Aber ich habe auf meinem Bastelboden ja noch genug zum Teil halbfertige oder noch nicht begonnene Holzbausätze „schmoren“…

Mein E-Eso ist leider deutlich schwanzlastig, ich benötige trotz nicht leichtem Hacker Getriebemotor und 3.500er LiPo noch rund 140 g Blei in der Schnauze 🥴
Das ist nicht wenig, vor allem: wo unterbringen? Ich hatte mir überlegt, das Getriebe des Motors mit dünnem Blei zu umwickeln; die herkömmlichen Bleiplatten aus dem Modellbaufachhandel sind dafür zu dick. Also habe ich mir dünnes Anglerblei im Netz gekauft, siehe Foto. Lässt sich tatsächlich sehr gut wickeln, wobei ein Röllchen ca. 25 g wiegt.

Nachdem ich den Hacker-Antrieb dann komplett ausgebaut hatte, musste ich allerdings feststellen, dass der Durchmesser des Getriebes kaum geringer als der Motordurchmesser ist! Hatte ich ganz anders in Erinnerung, wahrscheinlich remembering die kleinen Getriebe meiner Peggy Pepper Antriebe. Umwickeln funktioniert also nicht. Jetzt werde ich in den Rumpf unten zwischen Motor und LiPo zusammengefaltete Bleiplatten kleben müssen, anders wird es nicht gehen …

Last not least: gestern Nachmittag war ich endlich mal wieder in Kd bei herrlichem, aber noch frischem Sonnenwetter! Wind aus Ost mit ca. 4 bft Stärke. Wunderbares Tragen, wohl hauptsächlich dynamisch, und zwar bis in den frühen Abend! Mittel der Wahl: wie so oft mein gelber E-Mini Carbonara, wobei ich den Motor nicht einmal angeschaltet habe.

LG C.

Entspannungspolitik

hallo carsten, hier hat das side-project wieder etwas fahrt aufgenommen. ich habe aus restholz eine helling für das verkleben der rumpfseiten gebaut (in der FMT steht, dass sich der rumpf nur mit viel spannung zusammenziehen lässt) und die erste seite fertig. dabei habe ich gleich die sehr weiche flächenauflage durch ein kiefer-balsa-sandwich ersetzt.

Hartes Balsa

hallo carsten, mit dem shorty komme ich im moment nicht weiter, beim leitwerk ist das holz einzelner brettchen so weich, dass man für mein empfinden daraus kein praxistaugliches modell aufbauen kann. die teilweise überambitionierte „puzzle“-gestaltung macht den austausch der bauteile schwierig, zumal es keinen plan gibt und alles erst zusammengesetzt werden muss um eine zeichnung der umrisse anzufertigen. glücklicherweise habe ich noch hartes 4 mm balsa und immerhin das höhenruder fertig.

Kühl und wechselhaft

moin carsten, das wetter ist kühl und wechselhaft und lädt nicht unbedingt zum fliegen ein – lieber am shorty weiterbauen. bislang passt alles einwandfrei, die zickzack-schäftungen sind m.e. unnötig schwierig zu verkleben und der rippenkamm ist etwas zu hoch (oder nicht tief genug für die rippen ausgespart). das war es auch schon, für unter hundert euro und made in germany finde ich den bausatz mehr als in ordnung.

„ernsthaften modellbau“ betreibe ich nebenbei, vor allem die austauschaktion der verbliebenen hacker regler gegen kartenprogrammierbare poly-tec und YGE regler, was bestellungen im halbdutzend und verstärkte lötaktion erfordert 😅

Oberflächenveredlung

ich nutze das warme wetter, um die teile für die fläche noch vor dem austrennen 1x mit porenfüller einzurollern – nach dem zusammenbau ist das kaum mehr möglich (jedelsky-profil). macht schon jetzt spass 😃

Kinderflugzeug

besuch bei modellbau koch in augsburg 😃

Dritter Erstflug

guten morgen, hier „dritter erstflug“ nach abgeschlossener reparatur, leider ungemütlich frischer wind, thermik trotzdem ausfliegbar und mit vielen vögeln geteilt, die wahrscheinlich auch sehnsüchtig auf den saisonstart warten 😃

Fliegen mit Schlern

hallo carsten, eine kleine foto-nachlese aus südtirol: halt in garmisch mit blick auf die zugspitze, fliegen mit dem schlern im hintergrund, ein tolles foto der geislergruppe von caroline aufgenommen, hangwind am haushang. der kleine magic hat mir unerwartet viel spass gemacht, mit dem neuen futaba-sender und rc-tool vario waren wirklich schöne flüge in der thermik möglich.

Ideal für den Orca

NO Wind 2 bis 3 bft, ideal für den Orca!