MonatMärz 2025

Edinburgh, Rhön

Guten Morgen! Danke für die News, wir sind gut in Edinburgh angekommen.

English breakfast tea aus Tasse aus unserem Rhönladen auf der WaKu, hatte ich Sophie geschenkt und hat Sophie nun in ihrer Wohnung in Edinburgh!

Verstärkung der Abdeckungen ist in jedem Fall eine sehr gute Idee 👍 Müsste man vielleicht auch mit den dünnen GfK Abdeckengen an den V-Leitwerkanlenkungen machen! Das Heckbürzel meines gelben E-Mini Carbonaras ist schon völlig zerfasert 🥴


super mit der tasse 😃 hänge gibt es ja offenbar auch 🦅

Renovierungsarbeiten

guten morgen carsten, danke für das update! hier ist aktuell regenzeit, nur gestern hatten wir sonne und den tag habe ich für renovierungsarbeiten mit dem stukkateur genutzt. die hyperion-reparatur ist zumindest in erster phase fast abgeschlossen, ich bin bei den servoabdeckungen angelangt 😄 soweit ich mich erinnere sind die teile original staufenbiel, allerdings papierdünn, also habe ich sie etwas verstärkt.

wenn die kiste nach der reparatur geradeaus fliegt will ich die andere seite in gleicher weise ausbauen. aktuell sind dort 20 g „blei“ montiert, das ersetze ich lieber durch sperrholz und epoxy.

erst einmal viel spass in edinburgh und herzliche grüsse an alle,
michael

Nicht ohne Motorhilfe

Hi Mike,

sorry, dass ich mich noch nicht gemeldet habe; Gagi und ich sitzen gerade im neuen Berliner Flughafen BER auf dem Weg zu Sophie nach Edinburgh für ein verlängertes WE; wir fliegen diesen Montag zurück.

Deine Arbeit am Hyperion: perfect as always! Sieht nach mühsamen Einpassungen aus (für die Rippenteile etc.).

Ich war letzten Freitag am hiesiegen Osthang mit dem Cluster fliegen, ging sehr gut, im Grunde hätte ich auch einen meiner echten Hangflieger mitnehmen können: der Wind hat nämlich auf Stärke 4 bft aufgefrischt! Sonntag dann nur noch 1 bft O Wind, dazu bedeckter diesiger Himmel, also was für den Xplorer; ging auch, aber nicht ohne mehrfache Motorhilfe!

Wiedervereinigung

hallo carsten, danke für die bilder und sorry wg. der späten antwort!

am wochenende konnte ich schon wieder zum hallenfliegen gehen. wir haben ein paar ausgesprochene cracks im verein, bei meinen flugkünsten ist an rückenflug in der halle nicht zu denken, schon gar nicht eine spannweite über dem boden 😅

mit dem hyperion komme ich langsam weiter, der linke aussenflügel und das mittelteil der fläche sind wieder vereinigt (hoffentlich nicht dauerhaft). da die beiden teile dank des spiels in der steckung nicht ganz perfekt fluchten wollten habe ich den vorderen teil der fläche auch noch geöffnet und einen weiteren carbonstift eingesetzt. das und die verklebung im aussenflüge habe ich gleich nass in nass gemacht, d.h. ein 30 mm GFK-band einlaminiert und gleich anschliessend harz mit baumwollflocken und die abschlussrippe aus 4 mm SH.

ich habe für alles R&G laminierharz mit härter S verwendet, das lässt sich gut verarbeiten und härtet perfekt.

have a nice week, m.

Arbeiten am Spinner

Heute Arbeiten am Spinner für den Eso: musste für das Mittelstück mit Versatz ausgenommen werden, damit das Mittelstück reinpasst.

So passt der Spinner ganz ordentlich und der Prop liegt auch einigermaßen dicht an am Rumpf.

Thermik noch schwach

hallo carsten, ich hoffe ihr seid gut zuhause gelandet! ich habe gestern ein paar sehr schöne flüge mit dem cirrus in der erwachenden frühjahrsthermik machen können, bis es gegen mittag wieder schwächer wurde. abends dann noch hallenflug, war ein toller tag. geniesst den sonntag, michael


Hi Mike,

ähnliche Bilder wie von Dir auch von mir: ich war heute Mittag mit dem Xplorer am kleinen Osthang. Wind kam eher von NW, obwohl NO angesagt worden war. Egal, von Wind konnte eigentlich keine Rede sein, meist war es windstill. Thermik gab es leider keine, gelegentlich hat es für einen Nullschieber gelangt. So habe ich den LiPo leergeflogen.

Das Wetter ist hier zwar schön, aber es ist sehr diesig, der Himmel ist nicht wirklich blau, sondern eher milchig weiß, deshalb keine rechte Sonneneinstrahlung.

LG C.

Geniales Packmass

Geniales Packmass meiner beiden kleinen Riddicks! Egal wie groß das Urlaubsgepäck ist, den Riddick bringt man immer noch im Auto (oder auch im Rucksack) unter.

Saisonstart mit Futaba

hallo carsten, super, dass du in dänemark so viel fliegen kannst! wenn es auch vermutlich noch ziemlich kalt ist. und super, dass deine beiden riddick das spektrum an bedingungen perfekt abdecken.

ich konnte gestern bei angenehmen 10 grad und ordentlicher sonneneinstrahlung die saison auch hier eröffnen. beim umzug des cirrus auf den neuen futaba-sender sind einige feinheiten auf der strecke geblieben, das war aber mit ein paar einstellflügen erledigt. die thermik war um 11 h schon aktiv, gerade genug zum obenbleiben. gegen mittag wurde das geschehen wieder schwächer und ich musste den motor bemühen.

der cirrus ist ein super partner für die ersten flüge im jahr und wir sind schnell wieder warm geworden. mit dem einbau des neuen empfängers habe ich auch die organisation im rumpf neu überdacht und gestern abend aus einem noch vorhandenen original staufenbiel kabelsatz für die fläche längere „period-correct“ anschlusskabel gebrutzelt und gecrimpt, die unseren stand der technik von 2013 wiedergeben. mit den längeren kabeln kann ich den empfänger eine etage tiefer legen und die servo- und antennenkabel lassen sich stressfreier verlegen. fotos folgen!

lg und noch schöne tage, michael

P.S. die gecrimpten powerbox-stecker sind natürlich nicht „period-correct“, aber immerhin hatte ich noch roten schrumpfschlauch 😄

In seinem Element

Guten Morgen Mike,

gestern hatte ich hier einen herrlichen Flugtag mit mehreren längeren Flügen (so lang es eben bei Wind und Kälte an der Kliffkante geht). Der Wind kam aus W/SW und hatte eine Stärke von 5 bft. Da war der schwerere Riddick strong ganz und gar in seinem Element. Nach einigen Änderungen an dessen Rudereinstellungen fliegt er nun richtig gut und ist aufgrund seines erheblichen Mehrgewichts bei dem starken Wind in der Luft entspannt zu handeln.

Heute wurde es dann noch mehr: Windstärke 6 und der Wind trifft nunmehr schon recht südlich auf das kleine Kliff; ging trotzdem ganz ordentlich, wenn auch nicht so komfortabel wie gestern.

Hoffe, bei Euch ist alles okay, LG C.

Perfekter Flugtag

Hi Mike,

gute Idee, den Hyperion zu reparieren! Ist offensichtlich recht anspruchsvoll, aber Deine Mühe wird sich auszahlen. Ich bin Deinen Hyperion immer gern geflogen: Gerade für schlechtere Auftriebssituationen in den Alpen war er oft besonders gut geeignet, nicht so träge wie ein klassischer F5J Segler, aber doch thermiksensibler als ein f3f Modell.

Ob der hintere Steg in der Fläche wirklich eine so wichtige statische Funktion hat etwa als Verdrehsicherung, weiß ich nicht: der Steg wird beim Einbau von Überkreuzanlenkungen für Wölbklappen und Querruder im Bereich der Durchbrüche für die Anlenkungen ja oft komplett weggedremelt. Aber richtig verklebt sollte er schon sein …

Hier an der Nordseeküste war heute ein nahezu perfekter Flugtag für mich: Vormittags bin ich den Riddick strong (ein-) geflogen, weil der Wind von W/SW mit knapp 5 bft ankam. Ging auf Anhieb sehr gut, mir waren die Einstellungen ja von dem leichteren Riddick bereits vertraut.

Nachmittags wurde der Wind etwas schwächer und drehte weiter auf SW, weshalb ich den leichteren Riddick (Standartversion) geflogen bin. Ging auch wunderbar, allerdings wegen der Kälte mit Gesichtsmaske und meinen Handschuhen mit freien Fingerkuppen. So lies es sich erstaunlich gut an der Kante aushalten, zumal durch den Leerotor o.ä. keine so starke Windeinwirkung zu verspüren war.