lieber carsten, melde mich mit dem sonnenuntergang über westsibirien aus china zurück! die reise war anstrengend, zudem hat mir der jetlag eine nacht mit zwei stunden schlaf beschert – man braucht eine pferdenatur für diese kurztrips! jobseitig hat alles gut geklappt und die abendessen waren auch sehr nett, mittlerweile gehe ich entspannter mit der lokalen küche um. habe das wochenende zum ausschlafen und ankommen gebraucht und sollte jetzt halbwegs fit für die neue woche sein! hoffe du hattest zeit für dich und deine lieben, angenehmen start wünscht euch euer michael :-)
MonatJanuar 2015
lieber carsten, danke für deine nachricht, post mit bildern von dir motiviert mich immer ungemein und ich freue mich wenn ich dir etwas zurückschicken kann!
hier leider im moment nur kleine fortschritte, bei dir scheint es auch nicht besser zu gehen. ich bin kommende woche wieder in asien, diesmal in china. habe heute gearbeitet aber mir gestern zeit für den freedom genommen und die flächenservos eingebaut …
verwende neuerdings diese latex-handschuhe (supermarkt), 100 stück kosten ein paar euro und sie sind so dünn das man gut damit arbeiten kann. es reicht wenn das epoxy überall auf dem modell landet …
das harz erwärme ich ein wenig damit es sich besser mit der spritze dosieren und mischen lässt. hier 30-min epoxy, gibt einem genug zeit zum arbeiten und härtet zügig durch, habe auch das gleiche laminierharz wie du aber zum servos-kleben sollte dieses reichen …
zum dosieren verwende ich 2 ml spritzen mit passendem schrumpfschlauch als kupplung. und zum rühren gibt es m.e. nichts besseres als fruchtzwerge-becher, habe grosse vorräte davon, hauptsächlich wegen der kinder natürlich …
habe etwas mühe verwendet die flächen auzurichten (die wurzelrippen sind nicht parallel, d.h. rumpf hinten schmaler) und die servos genau anströmrichtung zu montieren – hätte ich mir aber sparen können, rechtwinklig zur scharnierachse passt für WK und QR …
nass-in-nass das gewebe einlaminiert und servorahmen inkl. servo (mit frischhaltefolie geschützt) mit dem rest harz plus baumwollflocken eingesetzt und positioniert – die zeit hat gerade für eine fläche gereicht und ich musst das ganze dann nicht lange fixieren …
und so sieht das ergebnis aus, ging eigentlich ruckzuck. anlenkungen und deckel sind dann wieder mehr gefummel …
so, bitte um nachsicht mit der langatmigen schilderung, liegt vielleicht daran dass mir die sache gut von der hand ging und spass gemacht hat! hoffe ihr seid gut aus HH zurück und die woche startet ohne stress, liebe grüsse an alle, michael
Ist doch keine langatmige Schilderung! Sehr interessant, ich lerne! Sehr sorgfältige Arbeit! Ja, ich arbeite mittlerweile auch lieber an den Flächen eines Modells als am Rumpf; fange mittlerweile bei einem Segler immer mit den Flächen an. Harz mische ich meist frei nach Augenmass, allenfalls grobe Kontrolle über meine Waage. Z. T. habe ich auch noch kleine Kunststoffbecher mit strichmarkierung, die zum Harzmixen auch gut sind; stammen – glaube ich jedenfalls – aus Krankenhaus o. ä.
Fahrt von und nach HH ging völlig problemlos, kennt man schon fast nicht mehr von deutschen Autobahnen. C.
du hast recht, für grössere harzmengen sind die spritzen nix … habe das auch meist mit waage kontrolliert, einmal hat die waage allerdings beim zugeben des härters die funktion eingestellt! hat einfach nicht weitergezählt. habe dann so gut es ging geschätzt, ist auch hart geworden. schön dass ihr eine angenehme fahrt hattet, gute nacht m.
Hi Mike, danke für Fotos und Bericht! Lese ich immer sehr gern! Bei mir war letzte Woche modellfliegerisch nix los, nur Büro …
Dieses WE komme ich weder zum Bauen noch zum Fliegen, fahren nämlich gleich nach Hamburg zu einer Familienfeier, übernachten dort und kommen erst morgen im Lauf des Tages zurück. Deshalb z. Zt. keine Baustufenbilder.
Freue mich trotzdem riesig, von Dir zu hören und Bilder zu erhalten. So, Euch allen ein schönes Restwochende, Euer Carsten
lieber carsten, zunächst vielen dank für die lange nachricht und bilder, ich melde mich leider spät zurück, indien hängt mir wohl nach. könnte noch einen tag WE gebrauchen … auch hier war sturm, dazu verrückte temperaturen – kam gestern bei 15 grad an, heute schneefall um den nullpunkt. in mumbai waren es 30 grad und wenig luftfeuchte, perfekt!
heute wollte ich die flächenservos im freedom einbauen. dachte ich schaffe das alles auf einmal, war aber überambitioniert. habe dann auf no stress und lötarbeiten zurückgeschaltet, epoxy-gepansche folgt in einem zweiten schritt.
danke auch für deine freedom-kommentare, du hast recht mit der haube, werde die kirche im dorf lassen und erst mal sehen wie das modell überhaupt fliegt. der motorspant war übrigens schon eingebaut, hoffe das bleibt er auch – die chinesen kleben ja gern mit so einer art stabilit express in epoxy-rümpfen.
das löten heute war routine und ging gut von der hand, musste daran denken dass ich vor zwei jahren noch fertig konfektionierte verlängerungskabel verwendet habe (z.b. im last down) um in der fläche nicht löten zu müssen. da sind wir heute ein stück weiter … so, es folgen noch ein paar fotos.
habe kabelsätze von staufenbiel verwendet, so musste ich nur am servo löten. durch den nylon-faden im bild kann ich die kabel zum verlöten am servoschacht gut zugänglich herausziehen (wobei der MPX-stecker dann in der fläche verschwindet) und bekomme ihn anschliessend wieder heraus.
habe aus den übrig gebliebenen servokabeln noch ein adapterkabel gelötet, damit ich flächenservos in beliebigen flächen einstellen kann ohne die fläche an den rumpf zu schieben – für die werkstatt m.e. sehr hilfreich, besonders wenn sie so winzig ist wie meine! man muss dann nur darauf achten immer die gleiche belegung zu verwenden – bei den staufenbiel-kabelsätzen impuls auf dem einzelnen pin aussen, rot auf der seite mit der nase und schwarz auf der anderen.
so, nach dem vielen blabla um absolute routine-aufgaben nun gute nacht und morgen einen angenehmen start in die woche! grüsse an alle, euer michael
Hi Mike, bei uns ist draussen ist gerade Weltuntergangsstimmung, der Regen peitscht von heftigen Böen getrieben an die Fenster. Hoffe, Du hattest einen angenehmen Aufenthalt in far east und bist gut zurückgekommen.
Die Baustufenfotos vom Freedom sind toll! Ärgerlich, dass die kreisrunden Aussschnitte in den Flächen Übermass haben! Aber im Ergenbis wohl egal, Du willst die Servolocks ja ohnehin an der Unterseite mit einer zusätzlich Lage Glasgewebe verkleben, oder? Den Spalt an der Oberseite kannst Du dann einfach mit Folie o. ä. schliessen. Motorspant sieht gut aus, schlau, dass Du ihn deutlich zurückgesetzt hast, so kannst Du ihn zweiseitig mit Epoxiraupe fixieren.
Bei der Haube würde ich nix mehr machen, wird sich im Betrieb zeigen, ob nachgebessert werden muss oder, ob sie also kräftig genug ist. Der Vorteil des Haubenmaterials ist doch, dass Du die RX Antennen im Rumpf liegen lassen kannst, dass wäre bei CfK vlt. nicht gegangen.
Habe mir die aktuellen Modellzeitungen auch gekauft, sind aber m. E. enttäuschend: Seitenlange Tests von stets ähnlichen Motormodellen und dann nur noch Schaum, Schaum, Schaum! Auch die Aufwind war diesesmal nicht so toll, zuviele Bericht über irgendwelche Wettbewerbe, die nur einige wenige Experten interessieren dürften. In der Modellaviator 1/2015 war ein Test vom Tracer von Nan, eine F3X-Kiste. Sicher ein gutes Modell. Der Test war m. E. nicht so hilfreich: handelte sich um die E-Version, die mit ca. 4 S Antrieb befeuert werden soll. Was macht der Tester sattdessen?: Baut gleichmal einen 10 S Antrieb ein. Geht sicher wie verrückt, wird aber kaum einer nachmachen, also eher praxisfremd.
So, bin die Woche nicht zum Basteln gekommen, jetzt will ich doch mal auf den Basteldachboden, Euch allen Liebe Grüsse, Carsten
lieber carsten, danke für die tomcat-bilder und gute-fahrt-wünsche – hat geholfen, wir hatten eine entspannte rückreise und waren sonntag abend wieder zuhause. heute (dienstag) ist in bayern feiertag und so konnte ich den tag entspannt nutzen; hatte auch zeit zum bauen! im folgenden meine kleinen fortschritte als foto-story.
habe als erstes mal die tollen hyperion-servos warmlaufen lassen, machen einen sehr guten eindruck und mir viel freude, ebenso wie die bewährten 3150. mal überlegen in welches modell diese hochwertigen servos passen!
dann erst mal aufräumen und frühjahrsputz, war selbst überrascht über die mittlerweile sehr gut gefüllte servokiste, könnte damit ein kleineres fachgeschäft ausstatten …
habe dann die freedom-flächen in angriff genommen, die servo-schächte mit dem cutter geöffnet und die kanten mit dem lötkolben versiegelt, ging ganz OK. leider haben die konstrukteure noch nichts von den robbe-servolocks gehört, die schächte sind wenige mm zu gross – allerdings ist das profil auch recht dünn, die schächte müssten etwas weiter vorn liegen.
habe etwas herumprobiert und zu meiner freude festgestellt, dass die HS-82 servos exakt in die reichlich vorhandenen servohalter für die S3150 passen! hatte schon befürchtet da etwas basteln zu müssen, würde ungern zuviel aufwand für das flugzeug treiben.
die 3150 sperrholz-rahmen von staufenbiel passen ebenso perfekt, und so werde ich es machen – mit etwas gewebe darunter, es gibt keine verstärkung. dann kommt wieder ein alu-deckel darauf.
schliesslich habe ich noch die tiefgezogene haube angepasst, das schiebe ich schon eine weile vor mir her. macht auch keinen grossen spass … die haube ist ein schwachpunkt des modells, das ist m.e. nicht zeitgemäss. will evtl. innen eine dünne lage gewebe einlaminieren um das ganze etwas zu verstärken.
das resultat ist aber zunächst einmal ganz ordentlich, bin mit meinen fortschritten zufrieden! so, nun grüsse bitte alle herzlich, ich fliege morgen früh für zwei tage nach mumbai und bin samstag früh wieder zurück! liebe grüsse, euer michael
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑