SchlagwortDrops

Neuer Rumpf für Drops

Hi Mike,

der von Dir selbst hergestellte Bürzel für den Sharon sieht perfekt aus, besser als das Original Teil!

Ich bin in den letzten Tagen auch wieder mehr zum Bauen gekommen: arbeite an dem neuen E-Rumpf für meinen Drops. Der alte E-Rumpf war schon recht mitgenommen: einige tiefe Einrisse im Bereich des Kabinenausschnitts. Nachdem ich diese Risse zunächst immer wieder mit Matte und CfK-Rovings geschlossen hatte, war es mir jetzt einfach zuviel; deshalb habe ich kurzerhand einen neuen Rumpf geordert, den ich nun ausbaue. Garnicht so einfach bei dem wenigen Platz. Erst Motorspant für den Tenshock Innenläufer mit Micro Edition Getriebe eingeharzt, dann Walzblei geformt und an die Innenseiten des Rumpf sozusagen um den Motor herum geklebt. Der Motor passt gerade so noch in die Rumpfspitze.

Im alten Rumpf des E-Drops waren fast 100 g Blei, allerdings eingeschrumpft neben dem Regler, also recht weit hinten und zudem nicht wirklich gut fixiert. Das wollte ich unbedingt ändern, deshalb die angeharzten Walzbleistücke.

Schwierig ist der Einbau der Servos für die Ansteuerung des V-Leitwerks. Zwar hat der Rumpf dafür an seiner Unterseite eine Öffnung, diese ist aber klein und zudem gibt es dort auch kaum Platz: in den Wurzelrippen sitzen die MPX-Stecker mit Kabeln für die Servos in den Flächen.

Habe erwogen, die Servos liegend zu montieren, dafür sind sie aber zu lang. Kleinere Servos (F3k) will ich nicht nehmen, vlt. etwas zu schwach. In die Dämpfungsfläche des VLW lassen sich selbst 8 mm Servos nicht einbauen, weil das Profil zu dünn ist. Also muss ich versuchen, das neue Servobrett mit den stehend verschraubten Servos irgendwie noch in dem Rumpf unterzubringen.

So, erstmal die MPX Stecker in die Anformungen der Wurzelrippen mit Endfest 300 eingeklebt, dann sehen wir weiter …

Euch noch ein schönes WE, LG C.


guten morgen carsten, danke für den drops-bericht! blöd, dass dir das modell soviel kopfzerbrechen bereitet. immerhin, vom fliegen warst du ja recht angetan. der rumpf sieht nach echter handarbeit aus, offenbar zweiteilig und das vorderteil besteht aus aramid. der servo-einbau unter den MPX-steckern erscheint wirklich nahezu unmöglich. es gibt auf RCN eine diskussion über das cha 6 mm HV-servo für F3F/B-modelle, vielleicht ist das eine möglichkeit, würde dann allerdings weiteres blei vorn erfordern. 100 g finde ich noch recht zivil, in meiner kleinen alpina sind es auch schon 70 g.

ich war gestern auf dem platz bei sonne pur, heute regnet es hier. ich hatte den sharon dabei, die thermik war allerdings so minimal dass es wohl selbst für den shadow knapp geworden wäre. bei diesen bedingungen fühlt sich der sharon an wie eine bleiente, man bekommt das teil einfach nicht auf fahrt. mehr spass hatte ich dann mit dem ebenfalls eingepackten kleinen magic, ich konnte über längere zeiträume in 20-30 m höhe auf kleinen „blasen“ herumsurfen ohne höhe zu gewinnen, das hat richtig spass gemacht! heute will ich am mini vision weiterbauen.

euch einen schönen sonntag und bis bald, michael

Drops gelutscht

Der Drops wird gelutscht!


traumhaft! erstaunlich, dass du mit dem modell an einem so schwach geneigten hang fliegen kannst 🤗


Danke für die Blumen, Mike. Aber so schwer war das Fliegen mit dem Drops gestern am hiesigen SO Hügel nicht: dort gab es aufgrund der NO Windrichtung ein kleines, aber halbwegs stabiles Aufwindband, das ganz gut getragen hat. Besides that gab es immer mal wieder Thermik, die dann auch deutlich höher gereicht hat. Erstaunlich, denn der Himmel war überwiegend bedeckt und der Wind war kalt.
Da ich den Hügel mittlerweile aber ganz gut kenne, weiß ich, dass es dort – mit etwas Geduld (und nach einigen Erkundungsflügen) eigentlich immer irgendwo nach oben geht, manchmal muss der Motor nachhelfen.
LG C.

Thermik mit Drops

Thermikfliegen mit Drops 299!

Wölbklappe fixiert

Wölbklappenservo nun auch für rechte Dropsfläche neu fixiert. Analog zur linken Dropsfläche, bei der wir das Servo zusammen neu fixiert hatten: ich hatte jeweils den Abtriebshebel nicht fest genug auf der Servovielzahn gezogen, dadurch gab es eine minimale Beweglichkeit der Wölbklappe, die ist nun weg und jetzt auch bei rechter Fläche alles ok! 👌 


super, sieht gut aus!

Lieblingsflieger

Der Drops 299 entwickelt sich zum Lieblingsflieger ❤️


super! nicht dass die alpina noch um ihren status fürchten muss 😄

Fest verharzt

So, wieder fest verharzt mit Endfest 300!

Öffnung wird mit Enfest und Glasfaserpulver wieder verschlossen

Mit Tesa abgeklebt


sieht 1a aus! freut mich dass die drops-reparatur gelungen ist 🤗


Danke, sollte hinreichend stabil sein!

Drops-Drop

So, der erste Verdrehsicherungsbolzen ist draussen! Rissschaden im Bereich der Nase der Flächenwurzel stammt vom Herabfallen der Fläche, nicht vom Dremeln


hallo carsten, glückwunsch zur gelungenen OP! jetzt wissen wir auch wie wir in zukunft eingeschobene bolzen wieder ans tageslicht befördern können, die kleine vertiefung lässt sich leicht auffüllen und das teil sitzt in jedem fall fest in der fläche 🥳

Eng gepackt

eng gepackt: Blei im Rumpf des Drops; vorne um das Getriebe herum war zu wenig Platz 🥵


das sieht wirklich eng aus! wieder schöne antennen-verlegung 😍

ich habe heute mit dem zusammenbau des shadow nach der reparatur begonnen.

der einbau des motor lässt sich ohne allzuviel gefummel bewerkstelligen.

habe erst beim servoeinbau bemerkt, dass sich durch die verformung des rumpfes auch das servobrett auf einer seite gelöst hat – bzw. das holz gerissen ist. ich weiss nicht was mich damals geritten hat, das billige dreilagige sperrholz ist bei weitem nicht fest genug.

neu mit endfest verklebt und aushärten auf der heizung 🥳

Erstflug im Februar?

MPX-Stecker mit Endfest in den Rumpf geharzt

Motorspant auch mit Endfest und Baumwollflocken verklebt

So, Anlenkungen für V-Leitwerk fertig verklebt


oh, das sieht prima aus! ganz schön viel erledigt, ich sehe den erstflug schon im februar passieren 😃

Servobrett Drops

Servobrett Drops

Wenig Platz!

Servobrett eingeharzt


danke für die bilder, carsten! das sieht wirklich fummelig aus, mit dieser kleinen öffnung im rumpf. kann man das mit dem cluster vergleichen?

toll: wieder MKS-servos 😃 der bau machst jetzt richtig schnelle fortschritte und ich bin gespannt auf die berichte im frühjahr – und ich hoffe das wir das edelteil zusammen im leinebergland fliegen können!

lg und einen schönen restabend, michael