SchlagwortDrops

Drops gelutscht

Der Drops wird gelutscht!


traumhaft! erstaunlich, dass du mit dem modell an einem so schwach geneigten hang fliegen kannst 🤗


Danke für die Blumen, Mike. Aber so schwer war das Fliegen mit dem Drops gestern am hiesigen SO Hügel nicht: dort gab es aufgrund der NO Windrichtung ein kleines, aber halbwegs stabiles Aufwindband, das ganz gut getragen hat. Besides that gab es immer mal wieder Thermik, die dann auch deutlich höher gereicht hat. Erstaunlich, denn der Himmel war überwiegend bedeckt und der Wind war kalt.
Da ich den Hügel mittlerweile aber ganz gut kenne, weiß ich, dass es dort – mit etwas Geduld (und nach einigen Erkundungsflügen) eigentlich immer irgendwo nach oben geht, manchmal muss der Motor nachhelfen.
LG C.

Thermik mit Drops

Thermikfliegen mit Drops 299!

Wölbklappe fixiert

Wölbklappenservo nun auch für rechte Dropsfläche neu fixiert. Analog zur linken Dropsfläche, bei der wir das Servo zusammen neu fixiert hatten: ich hatte jeweils den Abtriebshebel nicht fest genug auf der Servovielzahn gezogen, dadurch gab es eine minimale Beweglichkeit der Wölbklappe, die ist nun weg und jetzt auch bei rechter Fläche alles ok! 👌 


super, sieht gut aus!

Lieblingsflieger

Der Drops 299 entwickelt sich zum Lieblingsflieger ❤️


super! nicht dass die alpina noch um ihren status fürchten muss 😄

Fest verharzt

So, wieder fest verharzt mit Endfest 300!

Öffnung wird mit Enfest und Glasfaserpulver wieder verschlossen

Mit Tesa abgeklebt


sieht 1a aus! freut mich dass die drops-reparatur gelungen ist 🤗


Danke, sollte hinreichend stabil sein!

Drops-Drop

So, der erste Verdrehsicherungsbolzen ist draussen! Rissschaden im Bereich der Nase der Flächenwurzel stammt vom Herabfallen der Fläche, nicht vom Dremeln


hallo carsten, glückwunsch zur gelungenen OP! jetzt wissen wir auch wie wir in zukunft eingeschobene bolzen wieder ans tageslicht befördern können, die kleine vertiefung lässt sich leicht auffüllen und das teil sitzt in jedem fall fest in der fläche 🥳

Eng gepackt

eng gepackt: Blei im Rumpf des Drops; vorne um das Getriebe herum war zu wenig Platz 🥵


das sieht wirklich eng aus! wieder schöne antennen-verlegung 😍

ich habe heute mit dem zusammenbau des shadow nach der reparatur begonnen.

der einbau des motor lässt sich ohne allzuviel gefummel bewerkstelligen.

habe erst beim servoeinbau bemerkt, dass sich durch die verformung des rumpfes auch das servobrett auf einer seite gelöst hat – bzw. das holz gerissen ist. ich weiss nicht was mich damals geritten hat, das billige dreilagige sperrholz ist bei weitem nicht fest genug.

neu mit endfest verklebt und aushärten auf der heizung 🥳

Erstflug im Februar?

MPX-Stecker mit Endfest in den Rumpf geharzt

Motorspant auch mit Endfest und Baumwollflocken verklebt

So, Anlenkungen für V-Leitwerk fertig verklebt


oh, das sieht prima aus! ganz schön viel erledigt, ich sehe den erstflug schon im februar passieren 😃

Servobrett Drops

Servobrett Drops

Wenig Platz!

Servobrett eingeharzt


danke für die bilder, carsten! das sieht wirklich fummelig aus, mit dieser kleinen öffnung im rumpf. kann man das mit dem cluster vergleichen?

toll: wieder MKS-servos 😃 der bau machst jetzt richtig schnelle fortschritte und ich bin gespannt auf die berichte im frühjahr – und ich hoffe das wir das edelteil zusammen im leinebergland fliegen können!

lg und einen schönen restabend, michael

Gewindestangen kürzen

Hi Mike,

Euch einen geruhsamen Start ins Wochenende! 

Die Brille auf dem Foto soll nicht vor COVID 19 schützen, sondern vor Metallsplittern beim Kürzen von Gewindestangen (als Einsatz für für die CfK-Schubstangen beim Drops).

LG C.


guten morgen carsten, vielen dank und coole brille 😃 ich freue mich über deine fortschritte mit dem drops, meine bastelarbeiten sind hier aktuell noch auf den haushalt ausgerichtet 😄 lasst es euch gut gehen, bald fliegen wir wieder 😎