SchlagwortHyperion

Aussicht und Aufbau

guten morgen carsten und vielen dank für die news aus dem urlaub! wir haben gestern einen ausflug auf den laber gemacht, ein voralpengipfel bei oberammergau mit toller aussicht auf wettersteingebirge und zugspitze. die transportkapazität der historischen laberbahn ist beschränkt, und der aufstieg auch nicht ohne, so ging es auf dem kleinen gipfelplateau beschaulich zu.

der kleine magic ist fertig und ich freue mich auf den zweiten erstflug mit dem neuen futaba-sender (sogar mit vario). ich will das modell mit nach südtirol nehmen um dort etwas besser nach thermik suchen zu können.

mein neues projekt ist der wiederaufbau des hyperion, ich habe ja lange überlegt ob ich das überhaupt angreifen soll oder – wie dietmar gern sagte – „speicher löschen“. da ich wieder nach damüls fahre erscheint mir das modell für die (zumindest im vergangenen jahr) eher schwachen bedingungen ideal. und da die landebedingungen auch nicht überall gleich gut sind ist man mit einem reparierten modell im vorteil 😅

das flächenmittelstück hat sich auf der linken seite ziemlich aufgelöst, der abschlusssteg war nicht richtig verklebt und damit konnte sich die fläche wohl extrem verwinden. ich habe jetzt die unter- und oberseite der beplankung mit einem stück GfK-gewebe und baumwollflocken zusammengebacken und den abschlusssteg neu verklebt, immer bemüht die fläche nicht zu verdrehen. ich will den steg noch mit einem streifen GfK-band verstärken und dann eine abschlussrippe aus 4 mm sperrholz einkleben. morgen geht es weiter.

hier scheint die sonne aus allen knopflöchern und das soll für die woche auch so bleiben, vielleicht kann ich die saison eröffnen. ich hoffe ihr habt ebenso gutes wetter und guten wind und du kannst noch etwas fliegen! erholt euch gut und geniesst die tage am meer, bis bald michael

Thermik-Training

super thermik am platz, zeitig starten ist angesagt, gegen mittag nimmt die abschattung dynamik aus dem geschehen … und der hyperion ist der perfekte trainer für das kreisen jenseits von F5J! ist jetzt fast indifferent eingestellt so dass man die fahrt beim kreisen mit dem HR managen muss. macht spass und hilft mir hoffentlich bei der grossen alpina, ASH 31 etc.

lg michael

Nerven-Schoner

auch kleinigkeiten können manchmal nerven: beim hyperion droht der hintere stahldraht immer wieder in der einen oder anderen HLW-seite zu verschwinden, weil ein anschlag fehlt. habe das für die kohle-steckung am drehpunkt schon nachgerüstet, jetzt komme ich endlich dazu das zu komplettieren. damit gehört das hantieren mit der spitzzange beim zusammenstecken endlich der vergangenheit an!

guten start ins wochenende, m. 🌞

Klappen voll negativ

hallo carsten, heute toller thermik-tag am platz in inning, morgens sonne und kräftige thermik war vorhergesagt. habe mir freigenommen und drei schöne flüge mit dem hyperion gemacht. unter 100-150 m musste man kämpfen, darüber grossflächiges steigen, bin zum schluss längere zeit auf 300 m mit voll negativ gesetzten klappen schnelle, grosse kreise geflogen. heute wäre eine 4 m alpina in ihrem element gewesen. leider kein foto, da mir beim letzten flug ein kleines insekt ins auge geflogen ist – normalerweise kein problem – und das auge ziemlich in mitleidenschaft gezogen war. hat sich erst nach einigen stunden gelegt.

ich habe auch noch etwas blei aus der nase (bzw. vom akku) ausgebaut, jetzt kreist der hyperion noch besser. es braucht doch eine ganze weile bis man sich der besten einstellung nähert!

hoffe du hast einen guten start in die woche, lg michael 🌞

p.s. doch noch ein bild: von der starken entwicklung heute nachmittag ⛅️

Hitzefrei

hallo carsten, heute mittag zwei stunden thermikfliegen mit dem hyperion bei größter hitze, bin immer noch k.o. 😅

es war morgens schon sehr warm, die thermik weiträumig ausgeprägt, perfekt um mit dem hyperion weite kreise mit hoher grundgeschwindigkeit zu fliegen, ein wenig wie am mottarone … erst mit dem letzten flug konnte ich einen anfangs schwachen bart aus dem landeanflug bis 300 m auskurbeln, da ist der hyperion dann schon deutlich schlechter zu sehen als der shadow!

super, dass es den platz in inning gibt 😍

Auf der Rückseite

hallo carsten, ich hoffe ich gehe dir mit meinem foto-spam nicht schon auf die nerven … der wind hat über nacht gedreht, heute bei sehr frischem west auf der rückseite des osthangs recht anspruchsvolles thermikfliegen mit dem hyperion, nicht einfach aufzuspüren und noch schwerer zu zentrieren! teilweise hat die rückseite genug dynamischen auftrieb zum hangsurfen geliefert 🤪 selbst die ortsansässigen milane hat es herumgeworfen. höhepunkt war das kreisen mit einem storch, den ich gestern schon beim landen gesehen habe – majestätisch wie ein großsegler! lg michael

Früh abgeschattet

heute schwacher süd, ich war mit dem hyperion am platz in inning, hatte gehofft noch etwas grossräumig thermik fliegen zu können, leider war es früh abgeschattet. trotzdem schön in der ruhigen luft zu kreisen und immer mal wieder etwas steigen mitzunehmen! durch den grossen akku im hyperion (3.300 mAh) war ich bestimmt 45 min in der luft.

euch einen guten start ins WE, lg michael

Steckung mit Pattex

hallo carsten, geniale idee die steckungen beim hyperion (und möglicherweise auch bei anderen modellen) mit uhu por zu fixieren! habe eine tube besorgt und probiere das gerade aus …

die lösung mit einem klecks 5-minuten-epoxy hat sich nicht bewährt, ging immer wieder los, vermutlich durch stösse bei der landung. por bleibt ja elastisch und sollte das besser wegstecken, zumal mit aceton lösbar wie du schon ausprobiert hast. ohne fixierung sind runde steckungen mit v-form ein alptraum, wie bei RC network nachzulesen – man bringt die flächen einfach nicht ohne spalt zusammen!

jetzt durchtrocknen lassen, ich muss mit der menge an klebstoff experimentieren – beim ersten versuch war ich zu sparsam!

lg michael


Hi Mike,
freut mich, dass Verklebung mit Uhu Por offenbar funktioniert. Ich verklebe damit -wie gesagt – seit langem die Abdeckungen über die Servoschächte. Das hat bisher stets gut gehalten; lässt sich mit Aceton auch wieder gut lösen.
Deine Arbeit sieht – wie immer- sehr sauber aus!


hallo carsten, endlich die finale verklebung am hyperion! ich habe die steckungen letztlich mit pattex eingesetzt, mit uhu por wurde das nicht richtig fest – entweder ich war mit dem klebstoff zu sparsam oder zu ungeduldig. pattex zieht gut an, ich habe die verklebungen jeweils 24 h durchtrocknen lassen. jetzt muss ich mal schauen wie das in der praxis funktioniert, freue mich immer noch über die idee und den jetzt wieder flugfertigen hyperion 😃

liebe grüsse, michael

p.s. den überschüssigen klebstoff habe ich natürlich vor dem zusammensetzen noch abgetragen 😄

Kleben statt schrauben

hallo carsten, schön dass wir heute länger telefoniert haben.

ich will jetzt noch einmal in die werkstatt und die hyperion-reparatur abschliessen, dazu muss ich nur noch die servohutzen aufkleben und die ruderwege einstellen. ein paar fotos vom einbau anbei, ich bin deiner empfehlung gefolgt und habe die servos mit heisskleber gesichert (zusätzlich hält das epoxy, trotz sparsamen trennlack-auftrags, ich habe die servos nach dem verkleben nicht mehr herausgenommen wie auch von frank empfohlen).

liebe grüsse, michael


Das sieht alles perfekt aus! Die Graupner 587 DES Servos sind m. E. sehr zuverlässig; habe ich bspw. in meiner 3m Alpina auf Seiten- und Höhenruder verwandt, laufen seit langem tadellos und ohne Spiel!

Hast Du die GfK-Plättchen stumpf an die MPX-Stecker angeharzt? Ggf.: reicht das aus?


ja, bin bislang auch happy mit den servos! werden u.a. auch von sport klemm für ihre kisten empfohlen. die stecker halten hauptsächlich wegen der kontakte, ohne würde es wohl nicht gehen:


Okay, verstehe 👍

Die Saga geht weiter

hallo carsten, die hyperion-saga geht weiter 😄 hoffe ihr habt einen schönen sonntag! lg michael

es braucht eine engelsgeduld, aber ich komme voran 😃