Hat sich nicht gelohnt heute, fast kein Wind mehr :-(
Xplorer QR-Anlenkung
Euch allen eine Gute Nacht und einen angenehmen Wochenstart!
ultra-komplizierte verklebung, auflösung folgt …
lieber carsten,
danke für die fotos, toll dass du fliegen konntest! hier sehr trüb und regen, hatte allerdings auch kaum zeit – oben der einzige fortschritt des tages, habe ein 5mm sperrholzbrett für die verstärkung des novus vorbereitet. nehme an ihr seht fussball, hoffe das spiel ist spannend!
liebe grüsse, michael :-)
QR und Wökla Anlenkungen
Wöklaservoschacht mit 3150 Futaba Servo
QR Servoschacht mit HS 5125
Motorspant für Mini Vision
Spinner mit versetzten Blatthaltern ;-)
lieber carsten, bin auf dem weg ins bett, möchte kurz noch die fortschritte des tages teilen – wenn man das so nennen kann :-(
war wegen des instabilen wetters in der werkstatt, baustelle tagent kult champ flächen. ziel war die servos ohne rahmen direkt in die servodeckel (servolocks) zu kleben. morgens kl. vorrichtung gebaut damit die servos exakt mittig auf den deckeln sitzen, kollidieren sonst beim aufsetzen den sperrholzrahmen in der fläche. hoffe man kann den sinn der vorrichtung auf den fotos erkennen.
verklebt habe ich die servos (bzw. das erste servo) mit gut angewärmtem UHU plus schnellfest. lässt sich nach dem aushärten RÜCKSTANDSLOS von deckel und servo entfernen! hier wäre also mindestens UHU endfest gefragt.
habe jetzt etwas ganz anderes probiert: fand eine ungeöffnete tube sehr hochwertiges klebesilikon von wacker (elastosil E43), habe damit früher gute erfahrungen gemacht. das härtet jetzt aus, bin gespannt. nachteil: diese verklebung ist möglicherweise ganz unlösbar …
ausserdem das lästige ansenken der schraublöcher in den servolocks erledigt, leider war ich zu ungeduldig und zwei löcher sind ausgebrochen. konnte das mit dünnflüssigem sekundenkleber u. baumwollflocken reparieren, hat mich aber auch nicht schneller gemacht. so ist das ergebnis des tages also ein eingeklebtes servo!
na, umwege führen ja manchmal auch zum ziel. euch eine gute nacht, euer michael :-)
lieber carsten, danke für deine lange nachricht und foto-updates, sorry dass du erst jetzt von mir hörst – war die woche etwas unter wasser. hört sich alles sehr erfreulich an: werkstatt in schuss, fortschritte beim mini vision, und heute beim fliegen!
hier ist das wetter unbeständig, habe heute etwas am kult „gearbeitet“, v.a. an geometrie der QR- und WK-anlenkung. die angaben von tangent passen, kann den anlenkpunkt der WK noch 1 mm nach aussen legen.
will morgen die servos in die servodeckel kleben und mir dazu aus den vom mantis übrigen servorahmen eine einfache vorrichtung bauen, bilder folgen.
freue mich auf deine bilder, hoffe du kannst auch weiterbauen. herzliche grüsse an alle, euer michael :-)
Motorspant beim Mini Vision eingeharzt und Gabelköpfe einseitig verklebt :-)
einfacher kabel-niederhalter, auf die schnelle aus einem stück plastik improvisiert …
der „innenausbau“ passt ideal auf basis des eingebauten servo- und akkubrettchens, alles aufgeräumt und gut zugänglich – der CG wird ohne bleizugabe mit einem rel. kleinen SLS 2.200 mAh akku erreicht (3S).
das modell ist mit dieser ausstattung sehr leicht – unter 2.200g, ich denke ein guter wert für einen thermikorientierten segler. der mantis ist damit minimal leichter als meine 3m alpina und deutlich leichter als der novus mit 2,6kg (oder mein last down mit 3,2kg). wenn der wind passt will ich ihn morgen einfliegen!
wenn du zeit hast versuche ich dich auch mal anzurufen, habe noch ein paar fragen bzgl. unseres nun unmittelbar vor der tür stehenden modellflugtrips ins tessin. einen schönen restabend bzw. gute nacht, euer michael :-)
feinheiten: etwas porenfüller auf das akkubrettchen …
improvisiert: die antenne liegt lose im rumpf, vorn zuviel carbon, weiter hinten kein rankommen!
Das Geschmiere mit dem 30 Minuten Epoxi geht noch, oder?
sieht 1a aus! plus super GFK-ruderhörner, aus meiner sicht die beste lösung! m. :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑