Hi Mike,
toll, dass Du das Shorty Projekt für die Kids und Dich gewählt hast. Holzbauen ist einfach wunderbar, schon der Geruch von Balsa, Weissleim etc. lässt unvergessliche Erinnerungen aufsteigen! Der Baukasten scheint gut durchdacht zu sein, auch wenn die Holzqualität z. T. wohl nicht ganz passt. Das zu weiche Holz des Hlw ist vlt. dem Wunsch geschuldet, Gewicht am Heck zu sparen? However, die Fotos zeigen Eure gemeinsame sorgfältige Arbeit! Das Teil wird sicher bald airborne sein.
Ich habe mir daraufhin gleich den Sporty von Aeronaut angesehen, auch ein interessantes Teil. Aber ich habe auf meinem Bastelboden ja noch genug zum Teil halbfertige oder noch nicht begonnene Holzbausätze „schmoren“…
Mein E-Eso ist leider deutlich schwanzlastig, ich benötige trotz nicht leichtem Hacker Getriebemotor und 3.500er LiPo noch rund 140 g Blei in der Schnauze 🥴
Das ist nicht wenig, vor allem: wo unterbringen? Ich hatte mir überlegt, das Getriebe des Motors mit dünnem Blei zu umwickeln; die herkömmlichen Bleiplatten aus dem Modellbaufachhandel sind dafür zu dick. Also habe ich mir dünnes Anglerblei im Netz gekauft, siehe Foto. Lässt sich tatsächlich sehr gut wickeln, wobei ein Röllchen ca. 25 g wiegt.
Nachdem ich den Hacker-Antrieb dann komplett ausgebaut hatte, musste ich allerdings feststellen, dass der Durchmesser des Getriebes kaum geringer als der Motordurchmesser ist! Hatte ich ganz anders in Erinnerung, wahrscheinlich remembering die kleinen Getriebe meiner Peggy Pepper Antriebe. Umwickeln funktioniert also nicht. Jetzt werde ich in den Rumpf unten zwischen Motor und LiPo zusammengefaltete Bleiplatten kleben müssen, anders wird es nicht gehen …
Last not least: gestern Nachmittag war ich endlich mal wieder in Kd bei herrlichem, aber noch frischem Sonnenwetter! Wind aus Ost mit ca. 4 bft Stärke. Wunderbares Tragen, wohl hauptsächlich dynamisch, und zwar bis in den frühen Abend! Mittel der Wahl: wie so oft mein gelber E-Mini Carbonara, wobei ich den Motor nicht einmal angeschaltet habe.
LG C.