MonatMärz 2020

Evtl. Südhang

Gagi hat heute beim Hundespaziergang evtl. tauglichen Südhang über Breinum entdeckt/ausgekundschaftet; sieht nicht so schlecht aus, zumal wir hier in der Nähe nix Fliegbares für diese Windrichtung haben! Euch noch eine schöne Woche,

LG C.


hallo carsten, danke für die fotos, tolle entdeckung von gagi! der hang sieht ja mehr als achtbar aus, von so etwas können wir hier nur träumen … ich träume ohnehin gerade von nichts anderem, schaue mir jeden abend videos vom hang- und F5j-fliegen an 😍

ich will später noch den motorspant im aiolos verkleben, hoffe du hast heute schon frei und ihr einen angenehmen start ins wochenende!

lg, euer michael :-)

Servobrett-Evolution II

hallo carsten,

ich hatte einen  gemütlichen bastelnachmittag und bin mit meinen kleinen fortschritten zufrieden. die akku- und servobrettchen sind aus 3 mm sperrholz, für den test habe ich leichtes 3-lagiges verwendet, final wird das stabiles 6-lagiges.

ich wollte die leisten links und rechts mit einem querteil verbinden und das klassisch aussägen, dann hat mich deine nachricht auf eine idee gebracht: ich klebe jetzt ein kleines brettchen zwischen die leisten, die auflage für empfänger und vario/GPS wird dann einfach mit einer M3-schraube darauf fixiert. so ist alles schnell und sauber an der kreissäge ausgeschnitten und muss nur noch abgelängt und verklebt werden!

der empfänger sitzt unter der auflage (die auch gleich die antennen fixiert), vario/GPS darüber. das habe ich mir alles viel komplizierter vorgestellt 😃


Super Konstruktion! Das kannst Du Dir patentieren lassen!  Leicht, stabil und sieht auch noch sauber aus! Ich hatte in (falscher) Erinnerung, dass die Servos beim Aiolos in die Rumpfröhre geschoben und dann von unten/außen mit einer Senkkopfschraube via Einschlagmutter o. ä. festgeschraubt werden müssen …

Umso besser, wenn es auch anders geht.

Auch ich habe fast den ganzen Tag gemütlich vor mich hin gebastelt, im wesentlichen aber nur das alte Servobrettchen durch das Neue ersetzt. Ein bisschen gelötet habe ich auch: die MPX-Stecker für den Flächenübergang am Rumpf erstellt. Wollte dazu erst Deine Platinen verwenden, war dann aber doch nicht nötig, weil ich die MPX-Stecker nicht in den Rumpf versenke, also nicht flächenbündig mit der dortigen Wurzelrippenanformung abschließen lasse, sondern die MPX-Stecker sozusagen aufgesetzt werden, also aus der Anformung herausstehen. Dadurch ist genug Platz für konventionelles Anlöten an die Goldkontakte.

LG C.

Servobrett-Evolution I

Servobrett für Tomcat-Segler

Holzschraube vor dem Eindrehen mit Holzleim benetzen

RCRCM Tomcat Rumpf Ausbau KST Servos

Zweiter Versuch: neues Servobrett mit seitlich versetzten Servos gebastelt, um Raum für Gabelköpfe zu schaffen


sieht gut aus – das geht noch deutlich enger zu als im aiolos!