MonatJuni 2025

Regression zum Holzmodellbau

Lieferung von Höllein … so oder so: Regression zum Holzmodellbau!


Genial! Bin gespannt was Du mit dem vielen Holz vorhast 😅


Aufstocken meines Bestands. Die 2 mm Balsaholzbretter für die obere Beplankung des Windwurfs im Materialsatz der FMT gefallen mir nicht, will sie also durch die gelieferten Bretter ersetzen.


👍 ich habe es mir schon auf dem campingplatz gemütlich gemacht.

Üben für die WaKu

Bin nochmal am ZR zum Üben für die WaKu 🥴


hier leckeres fünf-modelle-risotto 😃

Back to Shorty

hallo carsten, back to shorty, heute habe ich endlich das HLW in angriff genommen, genauer die dämpfungsfläche desselben. ich habe ausgesucht hartes balsa verwendet und das ergebnis ist wirklich bocksteif. interessanterweise wiegt das teil genausoviel wie das weiche original (12 g), hartes balsa scheint also nicht unbedingt schwerer zu sein. nun kann es weitergehen, auf dem sommerfest des vereins wollen wir das modell einfliegen 😃

Hochstart und F-Schlepp

hallo carsten, seglertreffen in inning, ich habe heute morgen spontan eine schleppkupplung nachgerüstet und mit dem namenlosen F3J-trainer nicht nur die ersten hochstarts seit 50 jahren, sondern auch die ersten f-schlepps überhaupt gemacht 😃

das fliegen ist allerdings kein vergnügen, wir haben starken und turbulenten wind, der die sonnenbrillen von den tischen fegt und die thermik gründlich auskehrt, ich war bei allen starts schnell wieder unten 🤕

Die ersten Dreiecke

hallo carsten, gestern und heute konnte ich bei schönstem wetter die ersten dreiecke mit dem sharon fliegen – gestern mit toller thermik, heute etwas zögerlich entwickelt. die technik hat funktioniert, jetzt muss ich erst einmal erfahrungen sammeln und die zusätzlich anfallende workload unterbringen. fliegerisch profitiere ich auf jeden fall, ich überlege schon den shadow mit dem neuen „eagle“-modul auszurüsten um auch in der schwächeren sommer-thermik weiter gps-triangle fliegen zu können.

am nachmittag habe ich am camper gebastelt, ich will nächste woche schon am samstag losfahren und auf dem weg in die rhön einen übernachtungsstop einlegen. freue mich schon sehr.

liebe grüsse, michael

Super Aliphatic Glue, expialigetisch

Wurzelrippen und Steckung einbauen!

Holm mit 3 mm Balsastegen versehen.

Damit verklebe ich u. a. die Holmstege, eine Mischung aus Sekundenkleber und Weissleim 🥴 funktioniert super: härtet schnell, ohne spröde zu werden und ist leichter als Weissleim!


hallo carsten, danke für den werkstattbericht, ich bin begeistert von baufortschritt und kleber! wenn man die foren querliest ist aliphatic glue in den USA weit verbreitet. ich habe das noch nie probiert und muss meine bildungslücken in dieser richtung beim nächsten holzmodell dingend schliessen! ist das ein tipp von frank? ich habe mich heute mit dem GPS-triangle-equipment beschäftigt, hier ist einiges weitergegangen und es dauert etwas bis alles wieder läuft.

have a nice evening, michael

Spatz und Fink

danke carsten! wir haben weiterhin ost, aber deutlich abgeschwächt, ich bin mit dem sharon zum platz gefahren und habe diesmal das sparrow/finch vario ausprobiert, das hat allerdings suchtpotential! florian schambeck hatte mich schon beim kauf auf das hochwertige vario hingewiesen, das dank eigener funkstrecke ohne den rückkanal der fernsteuerung auskommt. ich habe die GPS-ausrüstung länger liegen lassen da der sharon so lange gebraucht hat, jetzt will ich mich wieder einarbeiten. das war heute ein guter erster schritt – und die thermik nach etwas verspätetem start bestens gelaunt!

liebe grüsse, michael 😃

Kein Backup, kein Stress

hallo carsten, heute haben wir schönen 3 bft ost, gestern auch schon, aber da hatte ich wenig zeit und habe sie genutzt um den namenlosen F3J-trainer fertig zu machen.

als letzte aktion war die durchgehende wölbklappe neu anzuschlagen, das scharnierband hatte sich im lauf der jahre gelöst. heute dann kurz entschlossen zum hang und den zweiten erstflug absolviert. was soll ich sagen, das modell fliegt auf anhieb perfekt, drei klicks höhe und das war es. flugeigenschaften und handling sind sehr harmonisch, das vertrauen ist sofort da. bin lange geflogen, konnte mich mit einer grossen blase (fünf oder sechs vögel) vom hang lösen und weiträumig die gut entwickelte thermik nutzen.

seltsamerweise war das trotz „ohne motor“ einer der entspanntesten flüge der saison, nicht anders als mit backup, keine sekunde stress. vielleicht weil wir den motor ohnehin wenig nutzen? bin jedenfalls begeistert und freue mich auf die ersten hochstarts in der ebene!

auch dir guten wind und geniesst das wochenende, michael 😃


Guten Abend Mike,

das ist ja ein ganz wunderbarer Bericht von Dir! Freue mich, dass Du ein solches puristisches Hangflugerlebnis mit dem all new f5j Flieger hattest! Wie gesagt: back to the roots …

Ich war heute bei Ostwind ca. 3 bft mit dem E-Mini Vision an der Südostseite des Abbenser Bergs, ging auch überraschend gut.

Während des Entladens des Akkus vom Mini Vision habe ich die Beplankung an der Oberseite der Aussenfläche des kleinen Windwurfs verleimt und mit Stecknadeln fixiert, sollte morgen früh durchgetrocknet sein. Dann kann ich die Innen- mit der Aussenfläche verkleben.

Have a nice weekend.
LG C.

Windstill, Westwind

endlich wieder sonne, fast windstill und tolle thermik am platz in inning 🤗


ZR WW ca. 3 bis 4 bft, perfekt für den Mibo E-Spark 😉

Tauschen und testen

daumen hoch für den windwurf 👍

ich habe die QR-servos am F3J-trainer fertig getauscht, dank der robbe servolocks ein reines vergnügen! musste nur die servos umlöten und habe ein kabel zum testen und einstellen gebastelt, da ich im aussenflügel keine MPX-stecker verwendet habe. ich lasse mir mit dem kleinen umbau zeit und paradoxerweise scheint alles umso schneller und reibungsloser zu gehen.

beim zusammensuchen der teile für den segler bin ich auf diese servos für den multiplex joker gestossen, ich habe sie vor ewigkeiten gekauft (sicher 20 jahre oder mehr) und damit sie nicht ganz einrosten an den servotester angeschlossen. was soll ich sagen, die dinger lassen aktuelle servos alt aussehen! jedes einzelne läuft ohne die geringsten aussetzer, die teile haben null spiel und zwar alle, nicht eins mehr und eins weniger. von meinen in letzter zeit neu gekauften servos ist dagegen eins bis zwei von zehn ausschuss oder b-ware 🤕 beim umbau der ASH 31 konnte ich wegen des extremen spiels nach wenigen zyklen zwei hitec 145 entsorgen.