MonatJuli 2025

Vor gewaltiger Front

Eso vor gewaltiger Front! ZR WW ca. 3 bis 4 bft heute nachmittag 😎


hier regnet es in strömen ☔️

Thermik trotz Regentag

Hi Mike,

sieht jedenfalls gut aus, der Shorty! Garnicht so klein, wahrscheinlich wirkt er durch den kräftigen Rumpf so erwachsen. Ich bin gestern mit dem Xplorer am ZR bei Westwind ca. 1 bft geflogen, ging super und auch stundenlang: überraschend kräftige Thermik trotz vorgängigem Regentag.

Heute dann schlechteres Wetter, z. T. ergiebige Regenfälle. Also basteln: Beplankung des Windwurfs fortgesetzt.

Ich bin begeistert, dass Du sogleich die Scharnierkonstruktion von Frank gebaut hast! Müsste ich mir erstmal wieder auf der Schnittzeichnung ansehen, damit ich wüsste, welche Lagen wie verklebt werden müssen.

Roll-out für Shorty

hallo carsten, ich habe in den vergangenen tage ein paar fortschritte beim shorty erzielt, so dass die kleine kiste jetzt endlich (fast) rohbaufertig ist 🥳

heute dann der roll-out und die ersten rollversuche auf der strasse vor dem haus, ich habe auf die schnelle eine anlenkung des zunächst noch frei drehbaren heckrads improvisiert (mit einem frei verlegten 0,8 mm stahldraht) und dann liess sich der kleine perfekt um die ecken zirkeln.

die ruder habe ich mit der von frank beschriebenen tesa-scharnier-methode angeschlagen, dass hat sehr gut funktioniert, braucht aber schon ein wenig übung. bei mir war wichtig das ruder vor anbringen der dritten tesa-lage voll auszuschlagen, sonst liess es sich nicht in die endstellung bringen. kann man aber mehrfach probieren da die dritte lage ja zum teil auf tesa liegt und sich so leichter ablösen lässt.

Fläche und Ohren

Obere Beplankung der Windwurf Fläche

und jetzt die obere Beplankung der Ohren

Segelflugmesse 2025

guten morgen carsten! sorry dass ich nicht erreichbar war, da hat wohl das iphone gesponnen. super, dass du am freitag fliegen konntest! bei mir stand das zuschauen im vordergrund :-)

nachdem ich gestern nicht zum schreiben gekommen bin, hier mit etwas abstand ein paar eindrücke von der messe. zunächst einmal viel bekanntes, bis hin zum segelflugmesse-typisch heissen wetter. dieses jahr fehlten einige hersteller, die zum gewohnten bild gehören oder zumindest in den vergangenen jahren vor ort waren, z.b. bruckmann, composite rc gliders, flight composites, mcm.fr, paritech, thoma.

und natürlich wird tangent vermisst. steffen wiesner war mit mk-modelltechnik da und hat die rookie-einsteigermodelle vorgeflogen. neue hersteller oder händler wie arthobby und aerobertics aus belgien waren auch dabei, laut messe hat sich die zahl der aussteller insgesamt nicht geändert.

mein erster eindruck, alles ein wenig zurückgenommen und einfacher, auch beim catering filterkaffee statt cappucino. gleichzeitig gab es viel interessantes zu sehen, auch abseits der superlative. 

klapptriebwerke (eigentlich die DNA der messe) habe ich nur bei tobcon und schambeck gesehen, wobei das kleine tobcon für scale-segler von 5 m eine tolle und noch bezahlbare option ist. die sonst allgegenwärtigen EDF-triebwerke waren ebenfalls auffällig zurückhaltend: FES rules.

F5J-modelle glänzten durch abwesenheit, das modell der stunde ist der allrounder. mahmoudi präsentierte zwei exemplare des pike paradigm, wovon ein gebrauchter zum verkauf stand.

für einsteiger und normalos gab es eine vielzahl an baukästen und fertigmodellen bei aero-naut, arthobby, d-power, phillip schneider und robbe. wobei auffällt, dass die von robbe/lindinger vertretene einstiegsschwelle für china-GFK-modelle über die 1.000-euro-marke klettert.

in den flight displays wurde erfreulich viel segelflug gezeigt, sicher auch dem konzept der „fachtage“ am freitag und samstag und der „flugshow“ am sonntag geschuldet. ich habe den sonntag ausfallen lassen und mir den schall und rauch gleich komplett erspart.

das kleine tobcon sky high mini würde perfekt zu einer 5 m ASH 26 von tangent passen …

grosse zubehör-auswahl aus dem kavan-sortiment bei balsabar

toll gemachte alu-motorspanten bei arthobby

dank aerobertics wieder auf der messe: futaba-sender inkl. der neuen T 26 SZ!

die gut eingeführte scirocco-reihe von robbe/lindinger ist ein marktsegment ganz für sich allein

winzige getriebemotoren bei hacker

viel zubehör bei paf, auch spezielle teile, habe mich gleich für den shorty eingedeckt

12 V servos bei KST, für uns wohl eher nicht relevant

zwei sportys :-)

die SHK habe ich mir ausführlich angeschaut und ein vereinsvorstandskollege und ich haben lange mit dem aero-naut  chef gesprochen, das konzept GFK-rumpf und frästeile geht auf und erlaubt die modelle zu einem attraktiven (und sonst wenig besetzten) preispunkt anzubieten

die neue grosse GPS SB-10 bei chocofly, wurde ausführlich vorgeflogen

der schon angesprochene pike GPS-sportklasse-flieger

unglaublich wie klein der riddick ist!

immer wieder schön, und eigentlich gar nicht so teuer: die kleine ASW 17 von fw …

… und zum abschluss die ganze fw-palette!

Windstill und drückend heiß

Hi Mike,

Danke für die Nachricht von der SeFluMe! Ich hoffe, Du konntest und kannst noch weiter viele interessante Eindrücke sammeln. Hatte gestern ein paarmal versucht, Dich auf dem Handy anzurufen, bin aber irgendwie nicht durchgekommen.

Ich war Freitag mit meinem Cluster bei 1 bis 2 bft Westwind auf dem ZR, ging teilweise richtig gut, habe allerdings immer mal wieder Motorsupport gebraucht, um wieder hoch zu kommen.

Gestern und heute ist es hier windstill und drückend heiß, also eher kein Wetter, um zu Fliegen. Euch noch einen schönen Sonntag und Dir viel Spaß in Schwabmünchen, falls Du heute nochmal hinfährst!

LG C.

Regen im Halbstundentakt

hallo carsten, hier regnet es im halbstundentakt und ich nutze die gelegenheit, um das shorty-leitwerk zu bespannen. die folie ist oralight und damit gleich ein testballon für den kavan cumul(us) 100. so far no complaints, lässt sich gut verarbeiten und faltenfrei spannen, wozu ich das folienbügeleisen nur auflege ohne es zu verschieben.

Drei Beaufort WSW

Wir haben gute 3 bft WSW und lebhafte thermik am platz, ich habe den epsilon mitgenommen um nicht zu sehr durchgeschüttelt zu werden. immer wenn ich das modell fliege muss ich an unser erlebnis am „luegli pro“ denken, das fliegen vor der kulisse vergisst man nicht so leicht 😃


Super! Viel Spass, Mike!

Helium-Verbinder

danke für die bilder, carsten! die „helium“-verbinder von rudi waren heute schon im briefkasten, wirklich sehr schneller service – ich hatte sie am montag bestellt. die teile wiegen 10,5 g (pro verbinder, statt 30 g für die alten) und passen saugend ohne nacharbeit, bin begeistert! mit 40 g weniger auf den flächen wird der shadow zu ganz neuer form auflaufen 😄

Schneller selbst gebaut

hallo carsten,

nachdem mir heute auch noch das SLW (dämpfungsfläche) unter den händen zerbröselt ist habe ich dieses teil ebenfalls neu gebaut. die konstruktion des leitwerks ist definitiv nicht der „high point“ des shorty … egal, das ist schneller selbst gebaut als den laserabbrand abzuschleifen und die teile ohne plan zusammenzupuzzlen.

good night, m.


Hi Mike,

ärgerlich, dass für das SLW des Shorty auch so weiches Balsa im Baukasten ist. Richtig, dass Du das ausgetauscht hast!

Anbei noch ein paar derjenigen Bilder von unserer WaKu Woche, die Du vermutlich von mir noch nicht bekommen hast.

Euch eine erträglich Restwoche,
LG C.