MonatAugust 2025

Traumhafter Spätsommertag

traumhafter spätsommertag mit gut entwickelter thermik in inning, konnte den aktualisierten novus gleich in die luft bringen und zwei schöne flüge auf 300 m machen. und zwischendurch zur entspannung ein paar runden shorty 😃 lg michael

Novus-Updates

ahoi nach dänemark, bei gelegenheit des novus-updates habe ich endlich etwas blei eingeschrumpft und unter dem akkubrett verklebt, bislang hatte ich die gewichte einfach auf den akku geklebt, nicht die beste lösung 🥴

für die verklebung habe ich zum ersten mal 2-komponenten-silikon verwendet, hauptsächlich weil ich die elastosil-tube nicht finden konnte 😅 der kleber ist deutlich fliessfähiger als das normale elastosil, könnte für die eine oder andere anwendung ganz interessant sein.

aktuelle bastelmusik, auch hier retro! 😄

Theatre of the Absurd

hallo carsten, ich hoffe du hast dein handy auf lautlos oder zumindest nicht neben dem bett liegen und ich kann dir zu so später stunde noch schreiben. mit diesem teil ist der auf den letzten metern teilweise zum theatre of the absurd mutierte bau des shorty abgeschlossen, wobei ein gutes stück der absurdität bei mir selbst liegt 🤪

heute habe ich die werkstatt aufgeräumt und die historischen und aktuellen vorräte an balsa-, kiefern-, buchen- und sonstigen leisten sowie den ganzen stahl-, messing-, alu- und carbon-verhau sortiert. der karton dürfte wohl vom ur-flamingo stammen 😃

heute abend am update des FVK novus mit neuem regler gebastelt, das ist jetzt ein 60 A poly-tec, nach YGE the next best choice (für mich) da robust, zuverlässig und programmier-karten-kompatibel. deutlich grösser und schwerer als der YGE, aber man kann ja nicht alles haben.

hope all is well, good night m.

Erstmal Panzerband

Hi Mike,

seid Ihr noch in Chamonix? Wahrscheinlich hast Du dorthin kein Modell mitgenommen, weil Ihr eher kletterorientiert seid? Indes würde die Landschaft um Chamonix sicher gut für das alpine Fliegen passen.

Wir sind seit Samstag in einem kleinen Ferienhäuschen in Dänemark 🇩🇰. 

Sonntag und Montag herrschte starker, böiger Nordwestwind. Als Modelle habe ich diesesmal nur meine beiden Riddicks mit: der Weg zum Strand ist etwas länger, so dass ich vermutlich weniger zum Fliegen kommen werde.

Sonntag war ich etwas überambitioniert und wollte den Riddick Strong trotz sehr starkem und sehr schrägem Wind am hiesigen „Kliff“ unbedingt starten. Das Modell ist dann durch eine kleine Unachtsamkeit von mir hinter die Hangkante in den Leerotor gelangt, wo es nicht mehr steuerbar war und senkrecht neben mir auf den Dünenboden aufgetroffen ist. Rumpf direkt vor dem Flächenansartz angeknackt und z. T. delaminiert, siehe Foto.

War mein erster Schaden seitdem ich hier an den Dünen fliege. 

Um den Frust über meine Fehler zu überwinden, habe ich den Rumpf mit Panzerband getaped und konnte gestern Abend bei schwächerem Wind (immer noch rd. 5 bft) und besser Anströmung herrlich fliegen! Habe schon einen neuen Rumpf bestellt, aber hier geht es jetzt erstmal so mit Panzerband.

LG C.


hallo carsten,

danke für die news und schön, dass ihr in dänemark weilt! offenbar in einem neuen haus in den dünen. ich hoffe du kannst dort weiterhin fliegen, auch wenn das wetter vielleicht ähnlich wie hier schon den herbst ahnen lässt.

ärgere dich nicht über den kleinen bruch am rumpf, solange du damit fliegen kannst und ein ersatz verfügbar ist entsteht ja kein schaden, von dem vermutlich tragbaren finanziellen aufwand und etwas arbeitszeit mal abgesehen.

wir sind aus chamonix zurück und hatten einen sehr schönen urlaub, auch wenn es zwei tage plus geregnet hat. durch das campen waren wir immer ein wenig mit der logistik beschäftigt und so kam keine langeweile auf. klettern konnten wir auch, zumindest an drei tagen, das fliegen habe ich gar nicht vermisst.

hier war ich am dienstag mit dem shorty (für weitere einstellflüge) und dem shadow am platz in inning, trotz gelegentlich auffrischenden windes hat sich der shadow grossartig geschlagen. ich musste allerdings etwas höher in die thermik einsteigen, unter hundert meter waren bestenfalls nullschieber zu erreichen.

jetzt will ich noch ein wenig in der werkstatt aufräumen und mal schauen was ich mir als nächstes vornehmen.

liebe grüsse an euch drei und geniesst die tage am meer, michael 😃

Geht perfekt

W/NW Wind knapp 4 bft auf dem ZR mit Spark, geht perfekt 😉

Orca, Respekt!

N-Wind 2 bft am Nordhang 😎✈️


2 bft und orca, respekt!

Basislager am Mont Blanc

hallo carsten, danke für den himmelbergturm und den ausführlichen bericht! wir sind gestern hier in chamonix angekommen, wo wir auf dem campingplatz ein kleines schlafhäuschen gemietet haben, neben das wir unseren camper stellen können und somit ein perfektes basislager ohne chichi zum klettern und wandern haben. gestern und heute ist es sehr warm, im laufe der woche soll es etwas abkühlen und regnen, ist uns auch recht, hier ist alles sehr trocken. die maiwoche frage ich an!

liebe grüsse und bis bald, michael 😃

Wandertag

Hi Mike,

Danke für die News. Die kräftigen KST Servos habe ich als evtl. Ersatz für meine Savöx Servos in diversen Seglerflächen (bspw. E-Eso) gekauft. Wie ich Dir ja bereits erzählt habe, ist mir kürzlich wieder ein Savöx Servo – diesesmal in der Eso Fläche – verreckt. Ursache war wohl eine etwas robustere Landung mit evtl. nicht schnell genug hochgefahrenen Wölbklappen. Das Getriebe des Servos hatte einen Minischaden, woraufhin ich das betroffene Ritzel erneuert habe. Soweit alles kein Problem, aber: irgendwie hat auch die Servoelektronik gesponnen, das Servo lies sich nur gelegentlich sauber zurückstellen etc., sehr eigenartig. Habe mir daraufhin zwar ein neues Savöx HV Flächenservos beschafft, das defekte Servo wird ausgebaut. Da ich bereits mehrfach Probleme mit Savöx Flächenservos hatte, ist das die letzte Chance für diese Teile: bei einem erneuten Ausfall werden die Dinger komplett gegen die von mir georderten KST Servos ausgetauscht. Diese von mir georderten KST Servos passen nämlich in die Servorahmen, die ich ehedem für die Savöx Servos in die Flächen geharzt habe. Die Rahmen rauszudremeln möchte ich vermeiden, sie sind mit Uhu Endfest 300 verklebt.

Gestern bin ich mit Sams auf den Himmelberg gewandert. Vlt. erinnerst Du Dich noch an den Turm oben auf dem Berg, war gelegentlich Ziel unserer schulischen Wandertage.

Danke für die Bilder von Eurem Shorty! Sieht super aus! Hast Du das Modell lackiert? Hat ja sogar Kunstflugstreifen auf der Fläche!

Hoffe, Du kommst dieses WE zum Fliegen und/oder Basteln! Ich werde jetzt an meinem Windwurf weiter werkeln,

Euch allen einen angenehmen Restsonntag, LG C.

Mini am Hang

guten morgen, bei mir ist nach shorty erst einmal werkstatt aufräumen angesagt 😅

bin mit dem mini vision bei schönstem 3 bft ost allein am hang in rott, bei zu beginn durchaus herausfordernden bedingungen mit knapp ausreichendem dynamischen steigen und zerrissener lokaler thermik! der kleine macht sehr viel spass, der mix aus F3J und F3F passt perfekt zum tag heute und dem engräumigen fliegen an dem kleinen hang 🦅

die thermik über der vorgelagerten ebene ist für mich nicht zu erreichen, dafür ist die sicht nach den heissen tagen zu schlecht und das modell zu „mini“ …

Weiterbau Windwurf

Weiterbau Windwurf: Holmstege auf Unterseite der linken Flächenhälfte geleimt 🔧🪚

Dazu als Musik: Swans, Album „To be kind“!