KategorieBauen

Regenbogen-Display

bei meiner jeti DS-12 beschlägt gelegentlich das display von innen, wenn ich den sender in der sonne auspacke. löst sich dann schnell wieder auf, vielleicht ist es nur die feuchtigkeit aus der werkstatt, meist 55% rel. hygro.

ich habe staubfreie silica-gel beutel bestellt und heute einen eingebaut, mal sehen ob es hilft.

Novus-Updates

ahoi nach dänemark, bei gelegenheit des novus-updates habe ich endlich etwas blei eingeschrumpft und unter dem akkubrett verklebt, bislang hatte ich die gewichte einfach auf den akku geklebt, nicht die beste lösung 🥴

für die verklebung habe ich zum ersten mal 2-komponenten-silikon verwendet, hauptsächlich weil ich die elastosil-tube nicht finden konnte 😅 der kleber ist deutlich fliessfähiger als das normale elastosil, könnte für die eine oder andere anwendung ganz interessant sein.

aktuelle bastelmusik, auch hier retro! 😄

Theatre of the Absurd

hallo carsten, ich hoffe du hast dein handy auf lautlos oder zumindest nicht neben dem bett liegen und ich kann dir zu so später stunde noch schreiben. mit diesem teil ist der auf den letzten metern teilweise zum theatre of the absurd mutierte bau des shorty abgeschlossen, wobei ein gutes stück der absurdität bei mir selbst liegt 🤪

heute habe ich die werkstatt aufgeräumt und die historischen und aktuellen vorräte an balsa-, kiefern-, buchen- und sonstigen leisten sowie den ganzen stahl-, messing-, alu- und carbon-verhau sortiert. der karton dürfte wohl vom ur-flamingo stammen 😃

heute abend am update des FVK novus mit neuem regler gebastelt, das ist jetzt ein 60 A poly-tec, nach YGE the next best choice (für mich) da robust, zuverlässig und programmier-karten-kompatibel. deutlich grösser und schwerer als der YGE, aber man kann ja nicht alles haben.

hope all is well, good night m.

Weiterbau Windwurf

Weiterbau Windwurf: Holmstege auf Unterseite der linken Flächenhälfte geleimt 🔧🪚

Dazu als Musik: Swans, Album „To be kind“!

Thermik trotz Regentag

Hi Mike,

sieht jedenfalls gut aus, der Shorty! Garnicht so klein, wahrscheinlich wirkt er durch den kräftigen Rumpf so erwachsen. Ich bin gestern mit dem Xplorer am ZR bei Westwind ca. 1 bft geflogen, ging super und auch stundenlang: überraschend kräftige Thermik trotz vorgängigem Regentag.

Heute dann schlechteres Wetter, z. T. ergiebige Regenfälle. Also basteln: Beplankung des Windwurfs fortgesetzt.

Ich bin begeistert, dass Du sogleich die Scharnierkonstruktion von Frank gebaut hast! Müsste ich mir erstmal wieder auf der Schnittzeichnung ansehen, damit ich wüsste, welche Lagen wie verklebt werden müssen.

Roll-out für Shorty

hallo carsten, ich habe in den vergangenen tage ein paar fortschritte beim shorty erzielt, so dass die kleine kiste jetzt endlich (fast) rohbaufertig ist 🥳

heute dann der roll-out und die ersten rollversuche auf der strasse vor dem haus, ich habe auf die schnelle eine anlenkung des zunächst noch frei drehbaren heckrads improvisiert (mit einem frei verlegten 0,8 mm stahldraht) und dann liess sich der kleine perfekt um die ecken zirkeln.

die ruder habe ich mit der von frank beschriebenen tesa-scharnier-methode angeschlagen, dass hat sehr gut funktioniert, braucht aber schon ein wenig übung. bei mir war wichtig das ruder vor anbringen der dritten tesa-lage voll auszuschlagen, sonst liess es sich nicht in die endstellung bringen. kann man aber mehrfach probieren da die dritte lage ja zum teil auf tesa liegt und sich so leichter ablösen lässt.

Fläche und Ohren

Obere Beplankung der Windwurf Fläche

und jetzt die obere Beplankung der Ohren

Regen im Halbstundentakt

hallo carsten, hier regnet es im halbstundentakt und ich nutze die gelegenheit, um das shorty-leitwerk zu bespannen. die folie ist oralight und damit gleich ein testballon für den kavan cumul(us) 100. so far no complaints, lässt sich gut verarbeiten und faltenfrei spannen, wozu ich das folienbügeleisen nur auflege ohne es zu verschieben.

Schneller selbst gebaut

hallo carsten,

nachdem mir heute auch noch das SLW (dämpfungsfläche) unter den händen zerbröselt ist habe ich dieses teil ebenfalls neu gebaut. die konstruktion des leitwerks ist definitiv nicht der „high point“ des shorty … egal, das ist schneller selbst gebaut als den laserabbrand abzuschleifen und die teile ohne plan zusammenzupuzzlen.

good night, m.


Hi Mike,

ärgerlich, dass für das SLW des Shorty auch so weiches Balsa im Baukasten ist. Richtig, dass Du das ausgetauscht hast!

Anbei noch ein paar derjenigen Bilder von unserer WaKu Woche, die Du vermutlich von mir noch nicht bekommen hast.

Euch eine erträglich Restwoche,
LG C.

Back to Shorty

hallo carsten, back to shorty, heute habe ich endlich das HLW in angriff genommen, genauer die dämpfungsfläche desselben. ich habe ausgesucht hartes balsa verwendet und das ergebnis ist wirklich bocksteif. interessanterweise wiegt das teil genausoviel wie das weiche original (12 g), hartes balsa scheint also nicht unbedingt schwerer zu sein. nun kann es weitergehen, auf dem sommerfest des vereins wollen wir das modell einfliegen 😃