Seite 25 von 200

Motorspant-OP 2.0

moin carsten, die motorspant-OP version 2.0 hat halbwegs geklappt, die nase ist rund und der spinner sitzt zentriert, das war mir wichtig. es gibt ein paar kleine gelcoat-abplatzer, das stört mich nicht sehr und gehört bei tangent-modellen ja fast zum guten ton 😄

ich habe die nase erst nach dem aufpressen der schablone eingetrennt, das hat wohl nicht ganz gereicht. ich will versuchen das mit eingefärbtem harz zu reparieren und vorsichtig auf kontur zu schleifen. nach einer gewittrigen nacht ist es heute abgekühlt und windig, ein guter tag um in der werkstatt weiterzumachen.

Heat wave

hallo carsten, ich habe die heat wave des heutigen tages genutzt und am nachmittag einen zweiten versuch mit dem alpina motorspant gestartet. vorher habe ich eine kleine stufe in den spant gefräst, die idee war dem endfest etwas zusätzliche klebefläche zu geben. es hat viel nachdruck gebraucht, um den rumpf von seiner ovalen form abzubringen, ich hoffe es passt jetzt einigermassen. checken kann ich das natürlich erst morgen. aktuell haben wir immer noch 25° im haus, die verklebung sollte also zumindest gut durchhärten 😅

30 Grad plus

thermikfliegen bei 30° plus, geht trotz der anhaltend heissen tage erstaunlich gut 🐥

Spark-Spinner

Gestern bekommen; will nun doch den o. g. Scale Spinner auf den Spark montieren

Flugerlebnisse zum Wochenstart

E-Cluster bei NW Wind 2 bis 3 bft am Ziegenrücken

Mittagsthermik für den Xplorer!

Hi Mike,
Schön, dass Ihr einen erbaulichen Kurzurlaub hattet, gute Wiedereingliederung in den Alltag!

Ich bin gestern am Vormittag und dann nochmal am Nachmittag mit meinem Cluster in Brüggen geflogen. Vormittags gab es noch kräftigeren Wind, leider stark nördlich. Der (West-) Hang dort trug also fast garnicht, dafür gab es immer wieder auch kräftige thermische Ablösungen. So ging es teils recht gut nach oben, teils herrschte aber auch Flaute … dafür war der E-Motor mit dem großen 2200 Akku hilfreich. Am Spätnachmittags, also so gegen 17.30 Uhr, wurde es zunehmend schlechter, da habe ich den Akku endgültig leer geflogen, immerhin habe ich mich so mit beginnender Abendthermik ein wenig oben halten können.

Deutlich besser ging es heute mittags mit dem Xplorer, in Sibbesse zwar kaum Hangaufwind, aber flächendeckend zum Teil sehr kräftige Thermik. Habe dann nach zwei langen Flügen Schluss gemacht, war für mich einfach zuviel Sonne auf dem ungeschützten Feld, keinerlei Schatten …

So, das waren meine Flugerlebnisse,
Euch einen angenehmen Wochenstart, LG C.


hallo carsten, danke für die hangflug-berichte, finde ich immer sehr interessant zu lesen! bei uns ist es heute drückend und bewölkt, ich bin lieber ins büro gegangen. schicke updates vom alpina-spinner, das scheint jetzt schön zentrisch zu werden, aber ich habe den rumpf tatsächlich zu weit abgeschliffen 🤕

Rettung mit Flugrost

die alpina ist gerettet, diesmal ist der klemmkonus mit dabei, der flugrost ist allerdings keine empfehlung 🤨

stahlwolle und geduld did the job 🤗

Im Blackwood Forest

hallo carsten, herzliche grüsse vom mundenhof in freiburg, wo wir die unzähligen störche bewundern – am boden und noch mehr in der thermik! wir sind ein paar tage im blackwood forest 😃


Wunderbar! Euch schöne Tage und Gute Erholung! Liebe Grüsse an die Deinen, C.


danke, das ist der blick aus unserer ferienwohnung auf einem bergbauernhof, könnte fast die rhön sein 😄

Wiederholung

Wiederholung!


hier auch 😄 mit dem kult in inning, am vormittag noch stark verschleierter himmel und recht frischer wind, mit nachlassendem wind und mehr einstrahlung dann am frühen nachmittag auch nutzbare thermik 😃

Drops gelutscht

Der Drops wird gelutscht!


traumhaft! erstaunlich, dass du mit dem modell an einem so schwach geneigten hang fliegen kannst 🤗


Danke für die Blumen, Mike. Aber so schwer war das Fliegen mit dem Drops gestern am hiesigen SO Hügel nicht: dort gab es aufgrund der NO Windrichtung ein kleines, aber halbwegs stabiles Aufwindband, das ganz gut getragen hat. Besides that gab es immer mal wieder Thermik, die dann auch deutlich höher gereicht hat. Erstaunlich, denn der Himmel war überwiegend bedeckt und der Wind war kalt.
Da ich den Hügel mittlerweile aber ganz gut kenne, weiß ich, dass es dort – mit etwas Geduld (und nach einigen Erkundungsflügen) eigentlich immer irgendwo nach oben geht, manchmal muss der Motor nachhelfen.
LG C.

Motor-Talk

hallo carsten, ich hoffe du geniesst den vatertag 😄

wir hatten morgens sonne und eiskalten ost, jetzt ist es schon wieder komplett grau in grau, eher ein tag für die werkstatt. da mir für den sharon die nötige musse fehlt habe ich mit der 4 m alpina weitergemacht, für mich eher ein pragmatischer flieger.

der einbau des noch bei multek gekauften hacker A 40 glider ist nicht ganz ohne, es werden zwei spanten benötigt und der rumpf bietet nicht genug platz für das hintere lager, so dass ich kurzerhand zwei laschen abgesägt habe 😬

dafür passt der bei harry gekaufte 40 mm RFM scale spinner wie angegossen 😃


Hi Mike,

der Spinner passt perfekt in die Rumpfkontur! Besser geht nicht! Davon könnte sich mein Spark – im Wortsinn – mal eine Scheibe abschneiden. Habe gestern mit Wolle telefoniert, der hat mir Fotos von seinem Spark mit Spinner geschickt: ebenfalls perfekt! Allerdings hat Wolle auch einen Scale Spinnner mit 40 mm Durchmesser verwandt; da müsste ich die Nase meines Sparks vlt. noch zurückschneiden, so dass statt des jetzigen 38 mm der o. g. Scale Spinner mit 40 mm passt! 

Einbau der beiden Spanten in den Alpina (4m) Rumpf ist ja aufwendig, hätte nicht ein einzelner Spant genügt, hinter den der Motor dann geschraubt worden wäre? Oder wäre dann der Spinner zu groß geworden? Aber Du hast ja schon ein Lösung gefunden, das eingekürzte Lager hat noch genug Haltepunkte, so dass es auf die beiden abgesägten Laschen sicher nicht ankommen wird.


ich schicke dir noch einmal fotos wenn ich die spanten ausgeschnitten habe, wegen der „glider“ verlängerung sitzt der eigentliche motorspant weiter hinten, wo der rumpf einen größeren durchmesser hat, dafür ist dann ein kleinerer spinner möglich. vorne wird das lager nur abgestützt.

die fotos von wolle sehen 1a aus, ich muss ihn mal fragen was das für ein prop ist. es gibt den RFM scale spinner übrigens mit 26 und 32 mm mittelteil, ich habe natürlich das kleine, für die alpina werde ich wohl 32 mm brauchen damit der prop nicht seitlich absteht. das zweite scheint ein GM-spinner zu sein, laut harry ja die lösung für den discus.


RFM und GM Scale Spinner gibt es nicht unter 40 mm Durchmesser. Ja, der zweite Spinner auf dem Foto von Wolle ist ein GM Spinner, aber eben auch ein 40er …

Vlt. wäre ein Innenläufer aus der D-Power Reihe für Deine 4 m Alpina auch noch ausreichend, recht preiswert und angeblich sehr gut.


danke, ich bin deiner empfehlung gefolgt und habe jetzt einen poly-tec getriebemotor bestellt. damit fühle ich mich deutlich wohler, zumal das bei meinen aktuellen modellen praktisch zum standard geworden ist 😄

das ist jetzt ein 500-22, wird mit 5S für alpina, FS4000 etc. empfohlen und wird das ding schon auf höhe bringen 🐥

Poly-Tec 500-22 mit Getriebe 6,1:1


Guten Morgen Mike,

genau die richtige Wahl. Der Einbau des Hacker Aussenläufers ohne Getriebe mit Welle, zwei Spanten etc. wäre für die 4 m Alpina als Alltagsflieger m. E. etwas overengineered gewesen. Hinzu kommt, dass Du bei einem Aussenläufer immer das potentielle Risiko für Kabel etc. durch die drehende Motorglocke hast. Schließlich wird der Getriebemotor den Handstart in der Ebene spürbar leichter machen. Letzteres ist nicht unbedeutend, weil Du  häufig auf Eurem Platz fliegst und die 4 m Alpina nicht so leicht zu werfen ist wie ein Xplorer o. ä. 

Demgegenüber sind die Mehrkosten zu vernachlässigen, zumal Du ja im Übrigen hochwertige Komponenten ins das Modell einbauen wirst. Das ist bei einem solchen Modell aufgrund seines nicht mehr so geringen Gewichts und Größe auch unerlässlich.

Hoffe, ich komme heute mal zum Fliegen/Basteln. Wettervorhersage ist besser als gestern, insgesamt ist aber auch hier immer noch recht kalt. Also bis bald (vom Hang oder aus der Werkstatt),

Euch liebe Grüße, C.