Guten Morgen Mike,
kurzer Gruß aus meiner Werkstatt: auf dem Foto die RDS Anlenkung für QR beim EC 3 Plus, Euch liebe Grüsse, C.
SchlagwortBauen
Hi Mike,
schön dass der Last Down auch mitkommen kann; Du kannst für den RX Akku ein seperates kleines BEC einbauen, so bekommst Du sogar mehr Sicherheit als bei Regler mit integriertem BEC. Seperates BEC bekommst Du bei Staufenbiel o. a., kostet fast nix; habe ich auch in Mini Elli und Macchiato, weil ich dort 2 S LiFe Akkus für RX habe, Servos aber nur bis 6 V gehen sollen. Bastele gerade an RDS Querruderanlekung für EC 3 Plus,
Gruß C.
guten morgen carsten, ganz herzlichen glückwunsch zum excel comp, das ist das erste modell dass wir gemeinsam haben! bin gespannt auf die beiden und gehe davon aus dass du deinen trotz grösster entschiedenheit nicht bis zum urlaub fertig haben willst.
… ich habe gestern abend noch bis 12 h am last down gearbeitet und den gerade erst erfolgten RC-umbau wieder kpl. entsorgt – mit lipo sieht nun wieder alles anders aus, passt aber super und sollte für österreich fertig sein.
ich spare ca. 300 g, ausser akku und regler bleibt alles beim alten (das der regler kein BEC hat ist mir erst nach dem kauf klar geworden, allerdings brauche ich den empf.-akku ohnehin aus schwerpunktgründen). damit wiegt der LD dann bei 3,2 m spannweite 3,2 kg, das sollte schon mal besser sein als 3,5 kg.
liebe grüsse an alle, michael :-)
wieder löten … manchmal klappt es auch schon ganz gut …
so, der last down umbau ist weitgehend fertig, der rest ist kabel einstecken und verstauen … habe gerade noch einmal gelesen dass du den excel tatsächlich für gerlitzen gekauft hast (?) und halte dich langsam für einen übermenschen …
das schöne am last down umbau ist dass ich dann auch fürs fliegen hier ein gutes allround modell mit motor habe, und nicht gleich den epsilon bemühen muss …
Glückwunsch Mike! Der Epsilon sieht super aus, Rumpfform gefällt mir richtig gut, kein Besenstiel, aber auch kein Guppy, toll! Ich werde alt: gestern habe ich meinen neuen Sender geladen, aber ohne Erfolg: hatte Ladestecker in die Kopfhörerbuchse gesteckt, hat gedauert, bis ich das gemerkt habe … Liebe Grüße auch an Deine Familie, Euer C.
guten morgen carsten, gestern noch das ungeliebte löten erledigt und heute zu multek um noch mal den standstrom zu messen, wg. prop auswahl. schwerpunkt liegt 2-3 mm hinter dem von r. müller angegeben, ich denke das lasse ich auf einen versuch ankommen …
… hier ist noch aufräumen angesagt, der empfänger liegt unsichtbar hinter den servos. einen fröhlichen start in das wochenende für euch, euer michael :-)
hallo carsten, mein kopf schmerzt, ich weiss nicht wieviel mal ich heute uhu schnellfest angerührt habe, und wieviel davon an meinen fingern gelandet ist … anyway, bis auf montage- und einstellarbeiten ist alles fertig. nur die flächenteile (zweiteilig) muss ich noch zusammenkleben, habe keine ahnung wie – werde wohl einfach ponal express nehmen und die wurzelrippen stumpf verkleben. ob das bei einem ringelpiez alles wegreisst habe ich keine ahnung …
morgen fahre ich auch noch mal zu multek und kaufe die restlichen 2,4 GHz empfänger, dann kann ich am WE alles verkabeln und einstellen. will auch mal fragen ob das variomodul zu meinem umbau-HF-teil zurückfunkt, dann nehme ich auch noch eins mit! hoffe du bist mit dem alpina-origami weitergekommen … liebe grüsse, michael :-)
Danke Mike, für Seilzüge sitzt das Servo zu weit hinten im Rumpf: ich komme schon so kaum noch an den Ruderhebel, das Einklicken des Gabelkopfes ist jedesmal ein Kunststück. Auf dem Foto siehst Du die Servoeinbaubrett mit RX, das tief in den Rumpf geschoben wird, der RX sitzt etwa auf Höhe der Flächenhinterkante,
Grüße C.
Hi nochmal,
habe mir noch einen Akkukapazitätsmesser und ein zweites Ladegerät gekauft,
Grüße Euer C.
carsten, wenn alle stricke reissen – kannst du das SR mit zwei dünnen stahlseilen anlenken wie das bei der sagitta gelöst ist? du brauchst eine ungehinderte gerade linie zum SR und ein zweites ruderhorn … eine einfachere lösung könnte eine carbon schubstange sein, hier wäre nur gerader weg zum ruderhorn erforderlich, gerade bei kleineren modellen sollte das gut funktionieren – so ist das bei meinem F3J modell auch gemacht!
hoffe du findest einen guten weg, lese im moment gerade im alpina 3001 thread in RC network – da wird auch auf die schwierigkeiten beim bau der mini alpina bezug genommen … beste grüsse m. :-)
lieber carsten, heute ist endspurt für den epsilon angesagt (ist bei euch auch feiertag?) – über nacht habe ich die MPX-stecker nun doch auch in die fläche eingeklebt, habe beim probeweisen montieren festgestellt dass sich die kabel nicht mehr in die fläche zurückschieben lassen wenn sie einmal etwas herausgezogen sind … schicke noch ein paar bilder wenn ich fortschritte mache! beste grüsse, michael :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑












