SchlagwortServos

Wandertag

Hi Mike,

Danke für die News. Die kräftigen KST Servos habe ich als evtl. Ersatz für meine Savöx Servos in diversen Seglerflächen (bspw. E-Eso) gekauft. Wie ich Dir ja bereits erzählt habe, ist mir kürzlich wieder ein Savöx Servo – diesesmal in der Eso Fläche – verreckt. Ursache war wohl eine etwas robustere Landung mit evtl. nicht schnell genug hochgefahrenen Wölbklappen. Das Getriebe des Servos hatte einen Minischaden, woraufhin ich das betroffene Ritzel erneuert habe. Soweit alles kein Problem, aber: irgendwie hat auch die Servoelektronik gesponnen, das Servo lies sich nur gelegentlich sauber zurückstellen etc., sehr eigenartig. Habe mir daraufhin zwar ein neues Savöx HV Flächenservos beschafft, das defekte Servo wird ausgebaut. Da ich bereits mehrfach Probleme mit Savöx Flächenservos hatte, ist das die letzte Chance für diese Teile: bei einem erneuten Ausfall werden die Dinger komplett gegen die von mir georderten KST Servos ausgetauscht. Diese von mir georderten KST Servos passen nämlich in die Servorahmen, die ich ehedem für die Savöx Servos in die Flächen geharzt habe. Die Rahmen rauszudremeln möchte ich vermeiden, sie sind mit Uhu Endfest 300 verklebt.

Gestern bin ich mit Sams auf den Himmelberg gewandert. Vlt. erinnerst Du Dich noch an den Turm oben auf dem Berg, war gelegentlich Ziel unserer schulischen Wandertage.

Danke für die Bilder von Eurem Shorty! Sieht super aus! Hast Du das Modell lackiert? Hat ja sogar Kunstflugstreifen auf der Fläche!

Hoffe, Du kommst dieses WE zum Fliegen und/oder Basteln! Ich werde jetzt an meinem Windwurf weiter werkeln,

Euch allen einen angenehmen Restsonntag, LG C.

Tauschen und testen

daumen hoch für den windwurf 👍

ich habe die QR-servos am F3J-trainer fertig getauscht, dank der robbe servolocks ein reines vergnügen! musste nur die servos umlöten und habe ein kabel zum testen und einstellen gebastelt, da ich im aussenflügel keine MPX-stecker verwendet habe. ich lasse mir mit dem kleinen umbau zeit und paradoxerweise scheint alles umso schneller und reibungsloser zu gehen.

beim zusammensuchen der teile für den segler bin ich auf diese servos für den multiplex joker gestossen, ich habe sie vor ewigkeiten gekauft (sicher 20 jahre oder mehr) und damit sie nicht ganz einrosten an den servotester angeschlossen. was soll ich sagen, die dinger lassen aktuelle servos alt aussehen! jedes einzelne läuft ohne die geringsten aussetzer, die teile haben null spiel und zwar alle, nicht eins mehr und eins weniger. von meinen in letzter zeit neu gekauften servos ist dagegen eins bis zwei von zehn ausschuss oder b-ware 🤕 beim umbau der ASH 31 konnte ich wegen des extremen spiels nach wenigen zyklen zwei hitec 145 entsorgen.

Slim Fit

hallo carsten, ich war heute in augsburg bei modellbau koch und habe einen jeti REX7 slim empfänger für den shadow gekauft, hoffe damit morgen am flugplatz fliegen zu können!

interessanterweise hat koch einige chaservos auf lager, die „normalen“ KST aber nicht. sollte ich vielleicht mal anregen. sonst hauptsächlich derkum etc.

Neue Servos

hallo carsten, kleiner einkauf bei modellbau koch in augsburg 🤗 die MD250 servos sind für die alpina gedacht (HR/SR), bin gespannt. und der empfänger für den sharon. die teile kosten weniger als bei höllein 😅

das MD250 ist schmaler (15 vs 17 mm) und länger als das ältere HS-5245 (35 vs 32 mm) und wie deine neuen flächenservos „wide voltage“. in die alu-abtriebshebel sind M2 gewinde geschnitten, das passt auch für den 1,6 mm stift eines normalen gabelkopfes. die weiteren hebel wollen allerdings nicht recht zu einem so kräftigen servo passen …

Anlenkungen 2.0

hallo carsten, heute sind die abstützlager von rcsolutions.ch gekommen, ich habe mich so gefreut dass ich gleich das erste eingebaut habe. damit gibt es endlich auch bei mir eine kleine weiterentwicklung in sachen anlenkungen 😄

das kleine distanzbrettchen habe ich noch etwas dünner geschliffen, damit die ganze sache spannungsfrei eingeklebt werden kann. das lager lässt sich „trocken“ noch leicht bewegen, mit dem aufschwimmenden harz wird es dann sozusagen automatisch nivelliert. ich freue mich im moment über jeden kleinen fortschritt am sharon, es wird auch zeit dass es hier vorangeht. hoffe du kannst morgen auch bauen, lg michael 😃

p.s. die präzision dieser teile ist wirklich erstaunlich, der lagerbock aus GFK passt ohne das kleinste spiel in den holzrahmen, die schrauben lassen sich mit genau dem richtigen widerstand eindrehen, die achse sitzt im kugellager als wäre es ein schweizer uhrwerk. der nette kontakt mit marcel pfister hat meiner begeisterung auch nicht geschadet 🤗

p.p.s. habe gerade auf den ursprünglich gesendeten bildern gesehen, dass ich das lager verkehrt herum eingebaut habe – die geschlossene seite des GFK-teils gehört natürlich nach aussen, dann sitzt das lager etwas näher am servo und das distanzstück läuft nicht am GFK an. glücklicherweise war das 10-min-harz von harry noch so elastisch, dass ich alles wieder herausbekommen habe. das harz ist dabei zu 100% auf meinen händen gelandet 😄

die neuen fotos oben zeigen die sache richtig herum!

Erstes Auswiegen

erstes provisorisches auswiegen, immerhin 😅

gewogen habe ich die kleine auch, werde wohl bei ca. 110 g landen. die ruder sind alle angeschlossen, leider stellen die pichler S702 servos nicht gut zurück – die ruder bleiben immer ein wenig in richtung des letzten ausschlags stehen, offenbar ein verbreitetes problem bei billigservos. damit war auch dieses servo-experiment, wie übrigens bislang alle, ein griff in die tonne. beim nächsten mal wieder HS-40.

Servo-Rechenschieber

hallo carsten, hoffe alles gut bei dir! hier hat es zu regnen begonnen, erstmal wieder zeit für die werkstatt. ich habe einen servoweg-„rechenschieber“ gebastelt, um die graupner einstellungen in den futaba sender übernehmen zu können. die mitte muss korrigiert werden, die 100% ausschläge unterscheiden sich gar nicht so sehr.

p.s. ich war neulich noch einmal bei modellbau koch in augsburg, die auswahl an zubehör ist wirklich gigantisch!

Familienaufstellung

hallo carsten, dieses kleine gruppenfoto habe ich heute morgen gemacht, weil ich gerade alle servos in der werkstatt habe: HS-35 bzw. 5035, HS-40, HS-45 und HS- 55, das letzte hier nicht in blau-transparent sondern in klassischem schwarz. zum einsatz kommen sie in libelle (35), alula (40), ahi (45) und blizzard (55) 😃

Absurd aufwendig

neue lieferung von höllein, inkl. absurd aufwendig verpackter hitec-standardservos aus der „wide voltage“-serie, gedacht für die ur-alpina als ergänzung zu den vor längerer zeit beschafften (und bleischweren) multiplex-HV-servos 🥳

Mantis-Maintenance

hallo carsten, zum weiterbauen am aloisius reicht meine zeit und energie heute nicht, aber etwas maintenance ist immer drin: ich tausche die letzten verbliebenen savöx SH-0265 (die kein guter kauf waren) gegen ein paar digital-servos von staufenbiel, die haben zwar üppiges getriebespiel aber passen von den abmessungen, und das spiel ist für den mantis unkritisch. ich hatte die servos mal zum testen in berlin gekauft und seitdem keine verwendung gefunden 😃

habe die kleinen sperrholz-klötzchen minimal angepasst, die servos angeschliffen und sie kurzerhand mit silikon verklebt!

immer das gleiche 😄