MonatJuni 2016

Lichtblick im Regen

hallo carsten, guten abend und sorry für die lange sendepause – die woche hat mich ziemlich auf trab gehalten. habe mich über deine nachrichten gefreut! hier war es gestern auch sehr schön, leider hatte ich keine zeit :-(

so, nun die wichtigste neuigkeit: für die nächste woche haben wir uns für einen kurzurlaub auf der seiser alm in südtirol einquartiert! wir hoffen das wetter spielt mit. hund (lukas) und flugzeug (novus) sind mit von der partie. bin sehr gespannt :-)

IMG_7185

heute viel regen, zwar kam immer wieder kurz die sonne durch aber an fliegen war nicht zu denken. habe den empfänger im novus noch einmal neu eingebaut und weiter an den kult servos gearbeitet, fotos folgen!

hoffe du kannst auch bauen (oder noch besser fliegen) und wünsche euch einen schönen restabend und einen erholsamen sonntag!

liebe grüsse an alle, michael :-)

IMG_7170

Mehr Thermik als Hangaufwind

IMG_7906

Hallo Mike,

wunderschönes Fliegen bei warmem Sommerwind aus Nordwest am Ziegenrücken. Mehr Thermikeinfluss als Hangaufwind, egal …

Insofern war meine E-Alpina garnicht das richtige Modell; wegen des z. T. kräftigen NW-Windes hatte ich eher reinen Hangaufwind erwartet. Das war vorort dann etwas anders.

Euch allen einen schönen Beginn ins WE,
Euer C.

Kaffee mit Stäbchen

Schon Routine: Stäbchen fürs Epoximischen :-)

IMG_6562

Kleine Gewitterfront

Hi Mike,

Danke für die News. Ich habe die Servos auch nur mit 30 Minuten Epoxi auf den Tangentdeckeln verharzt. Das hält gut; habe die Klebeflächen allerdings spürbar angeraut und anschließend mit Aceton (auch servoseitig) entfettet.

Was ich noch sagen wollte: nach RCN-Thread soll bei dem Kult der Ausschnitt im Rumpf im Bereich der Flächenauflage zum Einreißen neigen. Dort soll ein Sperrholzbrettchen von unten unter die Flächenauflage geharzt werden. Das soll aber nicht reichen, um die Rissbildung in den Ecken des Rumpfausschnitts zu verhindern. Also soll dort noch eine Lage Gewebe (am besten Carbon) zwischen Brett und Rumpf geharzt werden. Am Besten, Du schaust Dir die Bilder etc. in dem Thread einmal selbst an, dann kannst Du entscheiden, ob Du an der Stelle eine Verstärkung aus Gewebe o. a. einbauen willst.

Die Anlenkungen bereitest Du ja wirklich sehr sorgfältig vor! Perfekt! Ich bin da viel schlampiger und baue eher aus dem Bauch heraus.

Gestern war ich wieder in Sibbesse fliegen, dieses Mal auf der Nordseite. Habe mich gefreut, bei meiner Ankunft Dietmar zu treffen, den ich dieses Jahr noch garnicht gesehen hatte. Treffen war rein zufällig; dann waren noch zwei nette Piloten am Hang, die ich noch nicht kannte. Hatten alle tolle Modelle dabei.

Dietmar hat seinen neuen neuen Explorer mit E-Antrieb geflogen, wirklich sehr leicht, das Modell! Deutlich leichter als mein Cluster. Es trug zunächst eine ganze Weile sehr gut, dann rauschte aber eine kleine Gewitterfront am Hang vorbei und damit waren auch Aufwind/Thermik verschwunden, der Wind hatte auf Nordwest gedreht und die Luft war völlig unbewegt. Wir haben dann zusammengepackt, weil nix mehr ging.

So, Euch einen schönen Abend,
Euer C.

 

Das Servo des Tages

lieber carsten, bin auf dem weg ins bett, möchte kurz noch die fortschritte des tages teilen – wenn man das so nennen kann :-(

war wegen des instabilen wetters in der werkstatt, baustelle tagent kult champ flächen. ziel war die servos ohne rahmen direkt in die servodeckel (servolocks) zu kleben. morgens kl. vorrichtung gebaut damit die servos exakt mittig auf den deckeln sitzen, kollidieren sonst beim aufsetzen den sperrholzrahmen in der fläche. hoffe man kann den sinn der vorrichtung auf den fotos erkennen.

verklebt habe ich die servos (bzw. das erste servo) mit gut angewärmtem UHU plus schnellfest. lässt sich nach dem aushärten RÜCKSTANDSLOS von deckel und servo entfernen! hier wäre also mindestens UHU endfest gefragt.

habe jetzt etwas ganz anderes probiert: fand eine ungeöffnete tube sehr hochwertiges klebesilikon von wacker (elastosil E43), habe damit früher gute erfahrungen gemacht. das härtet jetzt aus, bin gespannt. nachteil: diese verklebung ist möglicherweise ganz unlösbar …

ausserdem das lästige ansenken der schraublöcher in den servolocks erledigt, leider war ich zu ungeduldig und zwei löcher sind ausgebrochen. konnte das mit dünnflüssigem sekundenkleber u. baumwollflocken reparieren, hat mich aber auch nicht schneller gemacht. so ist das ergebnis des tages also ein eingeklebtes servo!

na, umwege führen ja manchmal auch zum ziel. euch eine gute nacht, euer michael :-)

IMG_5445

IMG_5136
IMG_6326

Arbeit am Kult

IMG_7125

lieber carsten, danke für deine lange nachricht und foto-updates, sorry dass du erst jetzt von mir hörst – war die woche etwas unter wasser. hört sich alles sehr erfreulich an: werkstatt in schuss, fortschritte beim mini vision, und heute beim fliegen!

hier ist das wetter unbeständig, habe heute etwas am kult „gearbeitet“, v.a. an geometrie der QR- und WK-anlenkung. die angaben von tangent passen, kann den anlenkpunkt der WK noch 1 mm nach aussen legen.

IMG_7129

will morgen die servos in die servodeckel kleben und mir dazu aus den vom mantis übrigen servorahmen eine einfache vorrichtung bauen, bilder folgen.

freue mich auf deine bilder, hoffe du kannst auch weiterbauen. herzliche grüsse an alle, euer michael :-)

Wenig Ostwind, wenig Thermik

Sibbesse, Ostwind und Thermik, aber zu wenig von beiden, deshalb immer wieder E-Motor …

IMG_9221

Motorspant und Gabelköpfe

Motorspant beim Mini Vision eingeharzt und Gabelköpfe einseitig verklebt :-)

IMG_0159

IMG_8241

IMG_8786