KategorieBauen

Qualitätssicherung

hallo carsten, ich bin am wochenende wenig zum basteln gekommen, immerhin sind die abstützlager in den sharon flächen eingeklebt und ich habe mit der elektrik angefangen. sieht aus wie immer, ich schicke dir die bilder nur aus gründen der qualitätssicherung. ich verwende immer noch das anschluss-schema der kabel, die staufenbiel im programm hatte. das QR-servo reicht bis zum stecker, für den rest verwende ich powerbox-kabel.

lg, einen schönen restabend und morgen einen guten wochenstart, m.

Abstützlager-Stärke

hallo carsten, super, da bist du gestern richtig weit gekommen! bin schon gespannt auf bilder vom orca 😃

ich habe gestern nur das zweite abstützlager für den sharon vorbereitet und heute morgen verklebt, hat alles gut geklappt … sieht auch nicht anders aus als das erste, aber darin liegt ja auch eine gewisse stärke 😄

Geronimo cont.

Ruderhörner ins Seiten- und Höhenruder eingeharzt, angelenkt klassisch über Bowdenzüge mit dünnem Stahldraht als Seele

Fixierung der Bowdenzüge in der Rumpfröhre/Ausleger

Gleich kommt die Hochzeit 🙃

Haubenverschluss Geronimo

Haubenverschluss aus Kohlestab, zunächst mit Seku festgeklebt

Mit Glasfaserpad und Endfest 300 fixiert

Anlenkungen 2.0

hallo carsten, heute sind die abstützlager von rcsolutions.ch gekommen, ich habe mich so gefreut dass ich gleich das erste eingebaut habe. damit gibt es endlich auch bei mir eine kleine weiterentwicklung in sachen anlenkungen 😄

das kleine distanzbrettchen habe ich noch etwas dünner geschliffen, damit die ganze sache spannungsfrei eingeklebt werden kann. das lager lässt sich „trocken“ noch leicht bewegen, mit dem aufschwimmenden harz wird es dann sozusagen automatisch nivelliert. ich freue mich im moment über jeden kleinen fortschritt am sharon, es wird auch zeit dass es hier vorangeht. hoffe du kannst morgen auch bauen, lg michael 😃

p.s. die präzision dieser teile ist wirklich erstaunlich, der lagerbock aus GFK passt ohne das kleinste spiel in den holzrahmen, die schrauben lassen sich mit genau dem richtigen widerstand eindrehen, die achse sitzt im kugellager als wäre es ein schweizer uhrwerk. der nette kontakt mit marcel pfister hat meiner begeisterung auch nicht geschadet 🤗

p.p.s. habe gerade auf den ursprünglich gesendeten bildern gesehen, dass ich das lager verkehrt herum eingebaut habe – die geschlossene seite des GFK-teils gehört natürlich nach aussen, dann sitzt das lager etwas näher am servo und das distanzstück läuft nicht am GFK an. glücklicherweise war das 10-min-harz von harry noch so elastisch, dass ich alles wieder herausbekommen habe. das harz ist dabei zu 100% auf meinen händen gelandet 😄

die neuen fotos oben zeigen die sache richtig herum!

Sportgerät in spe

ich habe das leichte spiel in den anlenkungen beim sharon pro durch geduldiges austauschen von servohebeln und gabelköpfen eliminieren können und bin nun zufrieden.

die überkreuzanlenkung der riesigen wölbklappen wird in der endstellung verkniet; ich hoffe das trägt zur entlastung der servos bei. mit den gegenlagern von servorahmen.ch sollte das eine robuste und dauerhafte lösung sein.

macht mir gerade richtig spass; so lustig die bastelei an der kleinen pitts auch sein mag, es ist doch etwas anderes zeit in ein sportgerät zu investieren von dem man weiss dass es auf jahre hinaus erinnerungswürdige flugerlebnisse ermöglicht 🦅

Wofür Ballast gut ist

Flächenservos für Geronimo eingeharzt (mit Uhu Endfest)


super! wofür ballast gut ist 😄

Wenig Platz

Servo doch eingeschrumpft, für jede andere Lösung zu wenig Platz 🥴


in der tat 😅


Ja, die Servos sind zwar nur 8 mm dick, trotzdem würde ein 1 mm dickes Balsaplättchen kaum drunter passen

Das letzte Foto zeigt die Steckverbindung Fläche/Rumpf; diesesmal keine MPX-Stecker, wegen der engen Platzverhältnisse sog. Micro Plugs, Plus und Minus jeweils zusammen auf einen Pin gelegt.


sieht sehr sauber aus! und die fotos machen sofort klar, wie schwierig das einziehen des kabelstranges in die flächen gewesen sein muss 😓

Es wird ernst

hallo carsten, langsam wird es ernst, die untere fläche ist verklebt, die obere ist heute abend dran. die helling mag ein wenig nach overkill aussehen, aber mir fehlt jede idee wie man das stehend freihändig verkleben soll ohne die EWD völlig zu verhunzen. war aus ein paar balsaleisten auch schnell zusammengesteckt. have a nice evening, michael 😃

Langsam Fortschritte

guten morgen, danke für das update vom westhang, vielleicht schaffen wir es im frühjahr mal wieder zusammen eine runde zu drehen!

die micro pitts macht ganz langsam fortschritte, ich lasse mir im moment wieder etwas mehr zeit,so macht das bauen mehr spass und artet nicht in stress aus. ich könnte mir vorstellem dass ein erster flug in der nächsten woche möglich ist, ohne dass die kleine dann schon vollkommen fertig sein muss (ohne radschuhe etc.).

der antriebsstrang ist auch fertig, wiegt ohne akku 20 g und mit knapp 40 g. der motor macht mit 2S mächtig schub und sollte mit der kleinen leichtes spiel haben. den akku musste ich etwas umständlich umlöten, ist für irgendeine horizon-kiste vorgesehen und ich hatte auf anhieb keinen anderen lipo in der größe gefunden. oberhalb von 300 mAh werden die dinger dann schnell schwerer, eine 450er von SLS den ich mitbestellt hatte wiegt schon soviel wie das halbe modell!

4 g leichter 😅