KategorieBauen

Erstes Auswiegen

erstes provisorisches auswiegen, immerhin 😅

gewogen habe ich die kleine auch, werde wohl bei ca. 110 g landen. die ruder sind alle angeschlossen, leider stellen die pichler S702 servos nicht gut zurück – die ruder bleiben immer ein wenig in richtung des letzten ausschlags stehen, offenbar ein verbreitetes problem bei billigservos. damit war auch dieses servo-experiment, wie übrigens bislang alle, ein griff in die tonne. beim nächsten mal wieder HS-40.

Servos einkleben

servos einkleben mit uhu por, depron/balsa geht sehr gut mit weissleim 😃

anlenkung am LW, die ruderhörner aus 0,5 mm GFK habe ich bei modellbau koch in augsburg gefunden und mit CA eingeklebt.

Coloring session

warmes wetter = quick-and-dirty coloring session vor dem zusammenbau 😃

Texten am Sonntag

Guten Morgen Mike,

sieht gut aus, die kleine Pitts! Das Baldachin sieht nach viel Feinarbeit aus. Jedenfalls erkennt man das Original sofort. Hoffe, die Kleine fliegt auch so gut, wie sie aussieht! 

Die Pitts könnte für Dich der endgültige Wiedereinstieg ins Motorfliegen sein, wäre vlt. nicht schlecht, wo Ihr doch so einen tollen Modellflugplatz in Inning habt! 

Irre, wie klein die von Dir gedruckten Anlenkungsteile sind. Das ist mindestens Modellbau 2.0. Ein Level, das ich mangels know-how und Equipment wohl nicht mehr erreichen werde …

Ich war gestern spätnachmittags nochmal Fliegen, mit E-Alpina 3001 am ZR. Ging zwar einigermaßen, wurde aber schon fast zu dunkel, nachdem die Sonne hinter einer mächtigen blauschwarzen Wolkendecke verschwunden war. Habe deshalb nach dem zweiten Flug Schluss gemacht.

So, Euch noch einen angenehmen Sonntag,
LG C.


hallo carsten, danke für deine lange nachricht! die kleinen 3D-druck-teile sind eine tolle erweiterung der möglichkeiten im modellbau, für so kleine modelle vielleicht noch einmal mehr als für unsere eigentliche passion. insofern trifft „modellbau 2.0“ die sache recht gut. ich muss meinen eigenen anteil allerdings stark relativieren; ich habe diese möglichkeiten nur durch andis pionierarbeit, und weil er mir sein eingespieltes setup überlassen hat (und ich nutze sie ja auch nur sehr beschränkt).

dein flug mit der alpina klingt spannend, da wäre ich gern dabeigewesen! wir brauchen ein paar mit blitzern ausgestattete modelle für solche gelegenheiten 😄

geniess den restabend und morgen einen guten wochenstart, lg m.

Tag frei zum Bauen

hallo carsten, ich hoffe du kannst heute am geronimo weiterbauen! ich habe mir gestern freigenommen, um ein paar fortschritte mit der kleinen pitts zu machen – schliesslich warten auch noch ein paar segler auf mich 😄

etwas nerven hat mich der bau des kleinen baldachins gekostet, das soll man aus dünnen buchen- oder carbonstangen verkleben, ich bin erst einmal auf nummer sicher gegangen und habe die stabile variante aus hartem balsa gewählt. wenn die kiste richtig gut fliegt kann ich immer noch auf franks spuren wandeln und mehr auf scale-details achten. das brettchen in der mitte soll beim einstellen der EWD helfen und wird nach dem verkleben abgetrennt. morgen fahre ich nach würzburg, also erst mal ein paar tage baupause. lg m.

Anlenkung für Geronimo

Anlenkung für QR (oben) und WK (unten) für Geronimo 2

Querruder old style

guten morgen carsten, freut mich sehr dass du fliegen konntest! ich war gestern am platz in inning und habe – umweht von altweibersommer – ein paar schöne flüge mit dem shadow gemacht. es war sehr warm, die thermik am frühen nachmittag nur schwach entwickelt, konnte den shadow aber über längere zeit in der luft halten. bei so schwachen verhältnissen (und fast null wind) ist die leistungsfähigkeit dieser modelle besonders eindrucksvoll, man sieht im vorbeiflug kaum einen höhenverlust 🤩

gestern abend habe ich dann noch diese 2×3 mm winzigen teile für die QR-anlenkung der kleinen pitts gedruckt, ich will die anlenkung mit einem zentralen servo lösen und habe bislang keine passenden teile gefunden. die anlenkung ist dann 1 mm stahldraht.

die superwinzigen S308-3g-servos schicke ich bis auf mein testexemplar zurück, das klingt wie eine kleine kaffemühle, wird beim probelauf an 5 V heiss und bleibt schon bei kleinen lasten stehen. die etwas grösseren 5g-S702 machen dagegen eine halbwegs robusten eindruck. fotos vom einbau folgen!

have a nice week, michael 😃

Mehr zur Pitts

moin carsten, danke für dein nachricht,euer urlaub sieht phantastisch aus! die kleine pitts ist von causemann:

https://shop-rc.causemann.de/Micro-Pitts-Parkflyer-Depron

„werkstoffsammlung“ trifft es sehr gut, ausser den recht präzise gefrästen depron-teilen gibt es eine tiefgezogene kabinenhaube, ein kleines sperrholz-brettchen und ein 1 mm-carbonstäbchen. dazu eine recht ausführliche anleitung für die vorgängerversion und fotos der aktuellen version. der bausatz ist die vergrößerte version eines balsa-modells von chris o’riley für eine micro-fernsteuerung:

http://www.chris3d.com/files/micropitts.pdf

das es keinen plan gibt, und einige details wie anlenkungen und der recht komplzierte baldachin für die befestigung der oberen fläche auf dem rumpf etwas initiative vom erbauer verlangen, habe ich mir einige pläne größerer nachbauten in A4 ausgedruckt und versuche mich daran zu orientieren. dabei bin ich auf die tolle beschreibung von toni clark gestoßen, das modell soll in dieser größe (1/3 scale) sehr gutmütige flugeigenschaften aufweisen und praktisch mit höhen- und seitenruder zu fliegen sein!

https://www.toni-clark.com/pitts-special/

große scale-ambitionen habe ich im moment nicht, ich will erst einmal mit vertretbarem aufwand zu einem fliegenden modell kommen und dann mal schauen was man damit anstellen kann. wenn das ding toll fliegt könnte ich mir vorstellen noch eine zweite zu bauen und etwas mehr auf das vorbild zu achten 😃

segler gibt es auch noch genug zu bauen, zumal ich von einem sehr lieben vereins- und vorstandskollegen eine originale und unberührte orthwein asw 24 baujahr 2006 übernommen habe! das teil ist dunkel und trocken gelagert gewesen und das öffnen des kartons war wie der einstieg in eine zeitmaschine. liegt jetzt komplett verpackt in der werkstatt, ich habe mich noch nicht getraut das modell mal aufzubauen, denke aber jeden abend beim einschlafen und jeden morgen beim aufwachen daran 😌

hanns fliegt selbst eine orfa 24 und hatte die zweite ursprünglich als backup gekauft; seine maschine ist immer noch in topform, und es ist nicht abzusehen dass sich das ändern wird. so bin ich zu diesem besonderen modell gekommen. unboxing folgt in due time 🤗

Die kleine Pitts

hallo carsten, ich hoffe ihr hattet erholsame tage in scheiblegg. ich bin wenig zum fliegen gekommen, dafür baue ich jeden abend ein wenig an der kleinen pitts und stimme mich so auf die wintersaison ein.

vielleicht liegt es an der serie von frank schwartz in der FMT, mir macht das kleine modell jedenfalls richtig spass, und die arbeit daran weckt erinnerungen an unsere anfangszeit. es ist wenig vorbereitet, bis zum fertigen modell ist einiges zu tun, dafür sind viele bauschritte auch nicht kritisch. wenn etwas nicht klappt baut man das teil eben noch einmal. die RC-komponenten stammen von pichler, mal sehen wie sich das bewährt. es sind jedenfalls keine großen investitionen erforderlich 😅

anbei eine kleine bilderserie!

Alpina Wölbklappen

3150 Futaba Servo neu für Wölbklappen meiner Alpina! Damit lassen sich die Servos mit der Abdeckung aus Hartplastik offenbar gut verkleben …