KategorieBauen

Sonne, aber noch frisch

Hi Mike,

toll, dass Du das Shorty Projekt für die Kids und Dich gewählt hast. Holzbauen ist einfach wunderbar, schon der Geruch von Balsa, Weissleim etc. lässt unvergessliche Erinnerungen aufsteigen! Der Baukasten scheint gut durchdacht zu sein, auch wenn die Holzqualität z. T. wohl nicht ganz passt. Das zu weiche Holz des Hlw ist vlt. dem Wunsch geschuldet, Gewicht am Heck zu sparen? However, die Fotos zeigen Eure gemeinsame sorgfältige Arbeit! Das Teil wird sicher bald airborne sein.

Ich habe mir daraufhin gleich den Sporty von Aeronaut angesehen, auch ein interessantes Teil. Aber ich habe auf meinem Bastelboden ja noch genug zum Teil halbfertige oder noch nicht begonnene Holzbausätze „schmoren“…

Mein E-Eso ist leider deutlich schwanzlastig, ich benötige trotz nicht leichtem Hacker Getriebemotor und 3.500er LiPo noch rund 140 g Blei in der Schnauze 🥴
Das ist nicht wenig, vor allem: wo unterbringen? Ich hatte mir überlegt, das Getriebe des Motors mit dünnem Blei zu umwickeln; die herkömmlichen Bleiplatten aus dem Modellbaufachhandel sind dafür zu dick. Also habe ich mir dünnes Anglerblei im Netz gekauft, siehe Foto. Lässt sich tatsächlich sehr gut wickeln, wobei ein Röllchen ca. 25 g wiegt.

Nachdem ich den Hacker-Antrieb dann komplett ausgebaut hatte, musste ich allerdings feststellen, dass der Durchmesser des Getriebes kaum geringer als der Motordurchmesser ist! Hatte ich ganz anders in Erinnerung, wahrscheinlich remembering die kleinen Getriebe meiner Peggy Pepper Antriebe. Umwickeln funktioniert also nicht. Jetzt werde ich in den Rumpf unten zwischen Motor und LiPo zusammengefaltete Bleiplatten kleben müssen, anders wird es nicht gehen …

Last not least: gestern Nachmittag war ich endlich mal wieder in Kd bei herrlichem, aber noch frischem Sonnenwetter! Wind aus Ost mit ca. 4 bft Stärke. Wunderbares Tragen, wohl hauptsächlich dynamisch, und zwar bis in den frühen Abend! Mittel der Wahl: wie so oft mein gelber E-Mini Carbonara, wobei ich den Motor nicht einmal angeschaltet habe.

LG C.

Entspannungspolitik

hallo carsten, hier hat das side-project wieder etwas fahrt aufgenommen. ich habe aus restholz eine helling für das verkleben der rumpfseiten gebaut (in der FMT steht, dass sich der rumpf nur mit viel spannung zusammenziehen lässt) und die erste seite fertig. dabei habe ich gleich die sehr weiche flächenauflage durch ein kiefer-balsa-sandwich ersetzt.

Hartes Balsa

hallo carsten, mit dem shorty komme ich im moment nicht weiter, beim leitwerk ist das holz einzelner brettchen so weich, dass man für mein empfinden daraus kein praxistaugliches modell aufbauen kann. die teilweise überambitionierte „puzzle“-gestaltung macht den austausch der bauteile schwierig, zumal es keinen plan gibt und alles erst zusammengesetzt werden muss um eine zeichnung der umrisse anzufertigen. glücklicherweise habe ich noch hartes 4 mm balsa und immerhin das höhenruder fertig.

Kühl und wechselhaft

moin carsten, das wetter ist kühl und wechselhaft und lädt nicht unbedingt zum fliegen ein – lieber am shorty weiterbauen. bislang passt alles einwandfrei, die zickzack-schäftungen sind m.e. unnötig schwierig zu verkleben und der rippenkamm ist etwas zu hoch (oder nicht tief genug für die rippen ausgespart). das war es auch schon, für unter hundert euro und made in germany finde ich den bausatz mehr als in ordnung.

„ernsthaften modellbau“ betreibe ich nebenbei, vor allem die austauschaktion der verbliebenen hacker regler gegen kartenprogrammierbare poly-tec und YGE regler, was bestellungen im halbdutzend und verstärkte lötaktion erfordert 😅

Oberflächenveredlung

ich nutze das warme wetter, um die teile für die fläche noch vor dem austrennen 1x mit porenfüller einzurollern – nach dem zusammenbau ist das kaum mehr möglich (jedelsky-profil). macht schon jetzt spass 😃

Renovierungsarbeiten

guten morgen carsten, danke für das update! hier ist aktuell regenzeit, nur gestern hatten wir sonne und den tag habe ich für renovierungsarbeiten mit dem stukkateur genutzt. die hyperion-reparatur ist zumindest in erster phase fast abgeschlossen, ich bin bei den servoabdeckungen angelangt 😄 soweit ich mich erinnere sind die teile original staufenbiel, allerdings papierdünn, also habe ich sie etwas verstärkt.

wenn die kiste nach der reparatur geradeaus fliegt will ich die andere seite in gleicher weise ausbauen. aktuell sind dort 20 g „blei“ montiert, das ersetze ich lieber durch sperrholz und epoxy.

erst einmal viel spass in edinburgh und herzliche grüsse an alle,
michael

Wiedervereinigung

hallo carsten, danke für die bilder und sorry wg. der späten antwort!

am wochenende konnte ich schon wieder zum hallenfliegen gehen. wir haben ein paar ausgesprochene cracks im verein, bei meinen flugkünsten ist an rückenflug in der halle nicht zu denken, schon gar nicht eine spannweite über dem boden 😅

mit dem hyperion komme ich langsam weiter, der linke aussenflügel und das mittelteil der fläche sind wieder vereinigt (hoffentlich nicht dauerhaft). da die beiden teile dank des spiels in der steckung nicht ganz perfekt fluchten wollten habe ich den vorderen teil der fläche auch noch geöffnet und einen weiteren carbonstift eingesetzt. das und die verklebung im aussenflüge habe ich gleich nass in nass gemacht, d.h. ein 30 mm GFK-band einlaminiert und gleich anschliessend harz mit baumwollflocken und die abschlussrippe aus 4 mm SH.

ich habe für alles R&G laminierharz mit härter S verwendet, das lässt sich gut verarbeiten und härtet perfekt.

have a nice week, m.

Arbeiten am Spinner

Heute Arbeiten am Spinner für den Eso: musste für das Mittelstück mit Versatz ausgenommen werden, damit das Mittelstück reinpasst.

So passt der Spinner ganz ordentlich und der Prop liegt auch einigermaßen dicht an am Rumpf.

Aussicht und Aufbau

guten morgen carsten und vielen dank für die news aus dem urlaub! wir haben gestern einen ausflug auf den laber gemacht, ein voralpengipfel bei oberammergau mit toller aussicht auf wettersteingebirge und zugspitze. die transportkapazität der historischen laberbahn ist beschränkt, und der aufstieg auch nicht ohne, so ging es auf dem kleinen gipfelplateau beschaulich zu.

der kleine magic ist fertig und ich freue mich auf den zweiten erstflug mit dem neuen futaba-sender (sogar mit vario). ich will das modell mit nach südtirol nehmen um dort etwas besser nach thermik suchen zu können.

mein neues projekt ist der wiederaufbau des hyperion, ich habe ja lange überlegt ob ich das überhaupt angreifen soll oder – wie dietmar gern sagte – „speicher löschen“. da ich wieder nach damüls fahre erscheint mir das modell für die (zumindest im vergangenen jahr) eher schwachen bedingungen ideal. und da die landebedingungen auch nicht überall gleich gut sind ist man mit einem reparierten modell im vorteil 😅

das flächenmittelstück hat sich auf der linken seite ziemlich aufgelöst, der abschlusssteg war nicht richtig verklebt und damit konnte sich die fläche wohl extrem verwinden. ich habe jetzt die unter- und oberseite der beplankung mit einem stück GfK-gewebe und baumwollflocken zusammengebacken und den abschlusssteg neu verklebt, immer bemüht die fläche nicht zu verdrehen. ich will den steg noch mit einem streifen GfK-band verstärken und dann eine abschlussrippe aus 4 mm sperrholz einkleben. morgen geht es weiter.

hier scheint die sonne aus allen knopflöchern und das soll für die woche auch so bleiben, vielleicht kann ich die saison eröffnen. ich hoffe ihr habt ebenso gutes wetter und guten wind und du kannst noch etwas fliegen! erholt euch gut und geniesst die tage am meer, bis bald michael

Umbau auf Futaba

hallo carsten, ich habe heute mit dem umbau des kleinen reichard magic auf den neuen futaba-sender begonnen. dazu muss das servobrett ausgebaut werden, der futaba-empfänger baut etwas breiter als der graupner und passt nicht zwischen die anlenkungen zum LW.

das ganze ging besser als erwartet, mit einer mischung aus kühlpad, heissluft und kleinen sägen konnte ich das alte brettchen stück für stück überreden sich vom rumpf zu trennen. die verbleibenden harzreste liessen sich geradezu unglaublich gut mit einer raspel entfernen, die ich mit einem gutschein von stefan bei dictum bestellt habe. für die qualität fast geschenkt!

Herdim Riffelraspel, Halbrund, Hieb 4

das kleine brettchen war nur an vier stellen verklebt, sonst hätte ich sicher nicht so schnell erfolg gehabt.

da ich schon mal dabei bin habe ich den ausschnitt für die servos angepasst und die schmalen D60 (eignen sich prima als QR-servos für indoor) gegen die mutmasslich robusteren hitec HS-65HB mit karbonite-getriebe getauscht.

lg michael