Servobrettchen in den Rumpf des Drops (unterseitige Öffnung) mit Endfest 300 eingeharzt.
KategorieBauen
Hi Mike,
der von Dir selbst hergestellte Bürzel für den Sharon sieht perfekt aus, besser als das Original Teil!
Ich bin in den letzten Tagen auch wieder mehr zum Bauen gekommen: arbeite an dem neuen E-Rumpf für meinen Drops. Der alte E-Rumpf war schon recht mitgenommen: einige tiefe Einrisse im Bereich des Kabinenausschnitts. Nachdem ich diese Risse zunächst immer wieder mit Matte und CfK-Rovings geschlossen hatte, war es mir jetzt einfach zuviel; deshalb habe ich kurzerhand einen neuen Rumpf geordert, den ich nun ausbaue. Garnicht so einfach bei dem wenigen Platz. Erst Motorspant für den Tenshock Innenläufer mit Micro Edition Getriebe eingeharzt, dann Walzblei geformt und an die Innenseiten des Rumpf sozusagen um den Motor herum geklebt. Der Motor passt gerade so noch in die Rumpfspitze.
Im alten Rumpf des E-Drops waren fast 100 g Blei, allerdings eingeschrumpft neben dem Regler, also recht weit hinten und zudem nicht wirklich gut fixiert. Das wollte ich unbedingt ändern, deshalb die angeharzten Walzbleistücke.
Schwierig ist der Einbau der Servos für die Ansteuerung des V-Leitwerks. Zwar hat der Rumpf dafür an seiner Unterseite eine Öffnung, diese ist aber klein und zudem gibt es dort auch kaum Platz: in den Wurzelrippen sitzen die MPX-Stecker mit Kabeln für die Servos in den Flächen.
Habe erwogen, die Servos liegend zu montieren, dafür sind sie aber zu lang. Kleinere Servos (F3k) will ich nicht nehmen, vlt. etwas zu schwach. In die Dämpfungsfläche des VLW lassen sich selbst 8 mm Servos nicht einbauen, weil das Profil zu dünn ist. Also muss ich versuchen, das neue Servobrett mit den stehend verschraubten Servos irgendwie noch in dem Rumpf unterzubringen.
So, erstmal die MPX Stecker in die Anformungen der Wurzelrippen mit Endfest 300 eingeklebt, dann sehen wir weiter …
Euch noch ein schönes WE, LG C.
guten morgen carsten, danke für den drops-bericht! blöd, dass dir das modell soviel kopfzerbrechen bereitet. immerhin, vom fliegen warst du ja recht angetan. der rumpf sieht nach echter handarbeit aus, offenbar zweiteilig und das vorderteil besteht aus aramid. der servo-einbau unter den MPX-steckern erscheint wirklich nahezu unmöglich. es gibt auf RCN eine diskussion über das cha 6 mm HV-servo für F3F/B-modelle, vielleicht ist das eine möglichkeit, würde dann allerdings weiteres blei vorn erfordern. 100 g finde ich noch recht zivil, in meiner kleinen alpina sind es auch schon 70 g.
ich war gestern auf dem platz bei sonne pur, heute regnet es hier. ich hatte den sharon dabei, die thermik war allerdings so minimal dass es wohl selbst für den shadow knapp geworden wäre. bei diesen bedingungen fühlt sich der sharon an wie eine bleiente, man bekommt das teil einfach nicht auf fahrt. mehr spass hatte ich dann mit dem ebenfalls eingepackten kleinen magic, ich konnte über längere zeiträume in 20-30 m höhe auf kleinen „blasen“ herumsurfen ohne höhe zu gewinnen, das hat richtig spass gemacht! heute will ich am mini vision weiterbauen.
euch einen schönen sonntag und bis bald, michael
guten morgen aus dem immer noch heissen süden! meine zweite baustelle ist der sharon, ich habe es geschafft beim transport die kleine endkappe zu verlieren … statt bei valenta anzufragen habe ich die gelegenheit genutzt ein wenig erfahrung mit dem laminieren von kleinteilen zu sammeln und eine positiv-form aus balsa zurechtgeschliffen. dreimal porenfüller und dreimal trennlack und dann zwei lagen gewebe, liess sich ohne probleme ablösen und tempert jetzt in der sonne 🌞
nicht perfekt aber „near enough for jazz“ 😄
hoffe du hast einen erträglich arbeitstag und lg, michael
hallo carsten, danke für deine nachricht! der orca ist einfach ein tolles modell. von hier ein kleines update aus der werkstatt, ich habe aus damüls ein paar kleine reparaturen mitgebracht. schon länger stört mich die nur provisorisch gelöste unterbringung der trimmgewichte in der kleinen alpina, 35 g stahlplättchen kleben nämlich immer noch auf dem akku. mit etwas recherche habe ich einen 22 mm stellring aus stahl gefunden, der genau über das kleine maxon-getriebe passt und mit 70 g die bislang um das getriebe gewickelten bleistreifen und die stahlplättchen perfekt ablöst 🤗 testflug steht noch aus!
hallo carsten, ein schon lange geplantes sharon-update, ich habe den etwas instabilen rumpfabschluss mit CFK-rovings verstärkt (schien mir schon beim handling am boden gefährdet) und ein 5 g stahlgewicht eingeklebt, um den schwerpunkt von 97 mm zu erreichen. ohne macht sich die minimale kopflastigkeit in der ebene durch ganz leichtes niederfrequentes pumpen bemerkbar, dass sogar vom vario angezeigt wird! ich habe laminierharz L mit härter S verwendet, das hat sehr gut funktioniert und ist perfekt durchgehärtet. auf dem zweiten foto ist das abreissgewebe schon entfernt, daher die struktur. geniesst die tage am meer, liebe grüsse und bis bald, michael
Einbau der MPX Stecker in die Insect Fläche, Stecker müssen komplett versenkt werden 🥴
hallo carsten, das sieht super aus! offenbar hast du eine isolierung zum aufpinseln oder tauchen, perfekt für diesen anwendungsfall! sieht so aus als würde das insekt rechtzeitig für den urlaub in hvide sande fertig werden 😃
Hi Mike! Viel Spass beim Fliegen; ich verklebe gerade das rechte Wölbklappensero beim Insect/ reiner Segler. Bin oben auf meinem Bastelboden bei sehr warmen Temperaturen: da wird Uhu Endfest zum 5 Minutenepoxy! 😉
LG C.
Wölbklappenservo rechts fertig eingharzt
Servoeinbau für Wölbklappe links vorbereitet
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑