KategorieBauen

Provisorisch ausgewogen

guten morgen carsten, klasse dass es mit dem ww weitergeht! ich habe gestern den motorspant eingeklebt (mit endfest 300) und den mini vision heute morgen provisorisch ausgewogen. kommt mit einem SLS APL 1.600 und minimal zusatzgewicht in den schwerpunkt, das gewicht liegt ohne anlenkungen etc. knapp unter 1,4 kg – das fühlt sich sehr leicht an wenn man das modell in die hand nimmt. ist mir sehr lieb, dann kann ich das modell bei schwachen bedingungen an kleinen hängen fliegen, wenn es besser geht habe ich den tomcat und den aiolos.

lg und frohes schaffen, michael 😃

Zur Abwechslung Mini

gestern habe ich zur abwechslung nach den vielen grossen seglern mit den arbeiten am mini vision begonnen und den motor eingepasst, ist allerdings noch nicht verklebt (30 mm spinner, das hat harry incl. motor, spant und prop alles perfekt zusammengestellt) 😃

Mühsam, beplankt!

Flächenbeplankung zuschneiden – mühsam, weil alles von Hand vermessen und dann zugeschnitten werden muss 🥴

Holm auf die grob vorgeschnittene Beplankung aufleimen

Das rechte Flächenmittelteil

Beplankt!

Aussenstück der rechten Fläche meines Windwurfs

Es geht voran

Es geht voran, aber die Trocknungszeit des Weissleims bremst 🥴

Rumpfboden aufgeleimt ( im Mittelteil aus Pappelsperrholz, deshalb zwecks Biegung die Zangen)

Der Weissleim meiner Wahl 😉

Der Fortschritt ist eine Schnecke

Wie früher 😉: Windwurf nach FMT Bauplan VTH 6211847 von Wolfgang Werling

Rumpf wird erkennbar

Der Fortschritt ist eine Schnecke 🐌 

Ganz neue Klebstoffe, mit denen ich bei den GfK Modellen garnicht arbeite 😉

Kiefernleisten als Verstärkung eingeleimt


hallo carsten, der rumpf wird bestimmt sehr stabil, sieht jedenfalls klasse aus! ich bleibe den roten modellen treu und habe heute die wenigen restarbeiten am sharon in angriff genommen. über die saison hinweg wird das sicher das wichtigste modell für mich sein, mit der alpina kann ich mir noch etwas zeit lassen.

lg michael

Codename „Freerunner“

hallo carsten, ich hoffe dein wochenbeginn gestaltet sich erträglich! ich brauche eine pause von der alpina und habe ein kleines spassprojekt gestartet, codename „freerunner“ 😃

die idee kam mir ganz spontan gestern abend: statt die hyperion flächen noch einmal zu reparieren oder das modell ganz zu entsorgen könnte ich den hyperion rumpf mit den flächen des FVK novus kombinieren 🥳

dazu ist nur eine weitere bohrung erforderlich, das resultierende „best of both worlds“-modell würde die hervorragend gemachte fläche des novus mit verringerter tiefe und spannweite nutzen und gleichzeitig die probleme des etwas unglücklichen novus-rumpfes mit der zu kurz geratenen nase und dem kleinen und wenig effektiven SLW beheben.

dank pendel-HLW ist die EWD kein thema und mir fällt auch sonst nichts ein warum das nicht klappen sollte. hinter der fläche müsste ich eine kleine hutze bauen, dort ist der anschluss der fläche an den rumpf bei den modellen unterschiedlich gelöst.

wenn das gut funktioniert nehme ich das modell vielleicht sogar mit auf die wasserkuppe, wo ich es angesichts deiner hochentwickelten voll-gfk-flotte allerdings nur bei nacht und nebel fliegen könnte 😄

Leichte Lötarbeiten

hallo carsten, gestern und heute nur leichte lötarbeiten, die discus flächen sind ohne viel aufwand verkabelt. der kabelbaum ist ja fertig eingebaut und ich habe das auch so verwendet. es müssen nur die servos angeschlossen werden, das geht schnell von der hand. ich löte immer ein kabel, um die servos auch ohne den rumpf testen und einstellen zu können. für die meisten flieger ist das der immer gleich belegte MPX-stecker, hier wird ein neunpoliger sub-D stecker verwendet, da hätte auch noch ein wölbklappenservo platz!

Reibung im System

hallo carsten, ich habe mich nach der bau-flaute wieder warmgebastelt und heute die QR-anlenkungen im discus fertiggestellt 😃 das dauert immer etwas, unter anderem weil ich die gfk-ruderhörner auf 2 mm herunterschleifen muss, sie sind minimal stärker und verursachen so für meinen geschmack zuviel reibung im system 🧐

ich bin begeistert wie spielfrei und hart die anlenkungen trotz der old school bauweise sind! die grösseren bauarbeiten sind damit abgeschlossen, mal schauen wo es weitergeht. have a nice weekend, michael


Hi Mike!
Sieht gut aus. QR offensichtlich oben anscharniert, so ist es ja auch richtig ✅
Bei dem Valenta Fox sind die Wölbklappen leider auch oben angeschlagen, ein 80 % Ausschlag nach unten für Butterfly wird sich beim Fox also nicht erreichen lassen 🥴
LG C.


danke carsten, in dieser beziehung (QR auf der oberseite angeschlagen) ist der discus natürlich old style, wie der sharon auch. WK sind beim discus wie beim original nicht vorhanden, landung also mit störklappen. vielleicht bremst der fox auch mit weniger ausschlag ab, das modell wird ja ohnehin eher schneller unterwegs sein 💨

ich bin sehr gespannt auf das modell, der fox gefällt mir richtig gut 🤗 auch wegen der schönen scale-details, die haube allein ist eine schau 😍


Ja, auf die Wölbklappen wird es beim Fox bei der Landung nicht allein ankommen, doppelstöckige Störklappen sind auch noch fertig installiert!


ah, perfekt! mit der kombination wirst du ihn überall sicher herunterbekommen 👍


Ich beschäftige mich gerade mit der Antriebswahl: evtl. Torcman FES Ex, also abziehbarer  Prop, gefällt mir ganz gut.


gute idee, wäre auch meine wahl für die kleine ASW 19 von bruno rihm. dann sehen die dinger wenigstens am boden gut aus 😄 bin gespannt bei welchem motor du landest, inzwischen kann man das system ja auch mit anderen motoren kombinieren …

Alles old school

hallo carsten, meine ergebnisse von heute, ein störklappenservo sitzt am platz. alles old school, selbstgebastelter servorahmen, balsaklotz und servo dienen als auflage für den 1,5 mm balsadeckel.

geniess den feierabend, michael 😃

Natürlich mit Endfest

guten morgen carsten, danke für deine nachricht und fotos! ich bin begeistert dass der orca zum saisonstart fertig auf dem bautisch liegt (und für die waku)!

die etwas komplizierten halteklötzchen im discus-rumpf habe ich nur gewählt, weil man mit dem schraubenzieher nicht mehr an die servolaschen kommt – dafür liegen die servos zu weit hinten. mit einem inbusschlüssel mit ball-end lässt sich das ganze noch montieren und festziehen.

meine fortschritte in der werkstatt sind überschaubar, ich habe nur die bereits angehefteten spanten inkl. motorspant dauerhaft verkleben können, das war’s dann auch schon. heute will ich die flächenservos einbauen, dass fällt dann auch eher unter die kategorie „bergbau“ 🤕

ach ja, ganz wichtig, die löthülse für das seitenruder habe ich auch aufgeklebt (natürlich mit endfest) 😅