KategorieFliegen

Allein am Nordhang

Ich war heute nachmittag mit dem Orca bei Nordwind 1 bis 2 bft  in S. am Nordhang; ging gelegentlich richtig hoch, aber zwischendurch immer wieder mal den Motor anmachen 😎


super! wir hatten heute „anfliegen“ am platz in inning, es war bestimmt ein halbes dutzend kinder am platz 😃


Das nenne ich „ Jugendarbeit“! Ich bin hier meist allein am Nordhang.

Fast windstill

Fast windstill, aber gelegentlich Thermik! Für den Cluster noch okay 😎


da wäre ich jetzt auch gern dabei 🦅

Werkstatt-Wetter

hallo carsten, danke für das logbuch-update! eine schöne auswahl von hängen und modellen hast du da 😃

ich war am donnerstag und freitag in inning, jeweils bei herrlichstem sonnenwetter. am freitag konnte ich mit dem hyperion meinen persönlichen höhenrekord wiederholen, das ist auch gleichzeitig unsere gipfelhöhe. dabei war der start des tages thermisch eher verhalten, ich bin lange in ameisenkniehöhe gekreist ohne wegzukommen. das hat auch spass gemacht und mein vertrauen in den hyperion weiter gestärkt. auch den senkrechten abstieg mit voll gezogenen klappen hat er ohne probleme überstanden, obwohl ich vergessen hatte die aussenflügen mit tesa zu sichern 🫣

seit dem wochenende ist das wetter kalt und regnerisch, am samstag war ich bei modellbau koch in augsburg, um material für den holzbau zu besorgen, im wesentlichen sperrholz und messingrohre für steckungen. ich mache weiter urlaub vom „ernsthaften modellbau“ und bereite den shorty schritt für schritt für den zusammenbau vor. ich möchte einige details ändern – zum beispiel die fläche teilbar machen und die rumpfseitenwände im cockpitbereich verstärken, alles dinge die kollegen im RCN fred auch schon modifiziert haben.

sobald das wetter wieder besser wird muss ich hier auch mal wieder an den hang fahren. hab eine angenehme woche und bis bald, michael

Drei Tage, drei Hänge

Fortsetzung von meinem Logbuch: ich war am vergangen Sonntag am kleinen Sib.  Osthang mit meinem alten Insider fliegen: ging gelegentlich nur thermisch. Wind fast keiner. Musste immer wieder E-Antrieb bemühen. Hat trotzdem Spaß gemacht, weil Bedingungen so herausfordernd waren.

Mittwoch am späten Nachmittag dann mit dem E-Xplorer an der Nordseite desselben Hügels: zwar fast null Wind, aber großflächige Thermik, hervorragendes und unendliches Tragen. Musste nur zusehen, dass ich rechtzeitig aus einem Abwindfeld rauskam; gab dann immer wieder neue Bärte, in denen der Xplorer mühelos nach oben gestiegen ist.

Gestern Nachmittag dann auf dem ZR: WW ca. 3 bis 4 bft, leichter Schlag von Süd, hatte meine Mibo Spark dabei, siehe Foto oben. Ging gut, im Hintergrund dräute eine dunkle Gewitterfront, die ab nur sehr langsam näher kam. Guter Aufwind, aber vor allem dynamisch!

Hoffe, Du kommst auch zum Fliegen oder Basteln,
LG C.

Sonne, aber noch frisch

Hi Mike,

toll, dass Du das Shorty Projekt für die Kids und Dich gewählt hast. Holzbauen ist einfach wunderbar, schon der Geruch von Balsa, Weissleim etc. lässt unvergessliche Erinnerungen aufsteigen! Der Baukasten scheint gut durchdacht zu sein, auch wenn die Holzqualität z. T. wohl nicht ganz passt. Das zu weiche Holz des Hlw ist vlt. dem Wunsch geschuldet, Gewicht am Heck zu sparen? However, die Fotos zeigen Eure gemeinsame sorgfältige Arbeit! Das Teil wird sicher bald airborne sein.

Ich habe mir daraufhin gleich den Sporty von Aeronaut angesehen, auch ein interessantes Teil. Aber ich habe auf meinem Bastelboden ja noch genug zum Teil halbfertige oder noch nicht begonnene Holzbausätze „schmoren“…

Mein E-Eso ist leider deutlich schwanzlastig, ich benötige trotz nicht leichtem Hacker Getriebemotor und 3.500er LiPo noch rund 140 g Blei in der Schnauze 🥴
Das ist nicht wenig, vor allem: wo unterbringen? Ich hatte mir überlegt, das Getriebe des Motors mit dünnem Blei zu umwickeln; die herkömmlichen Bleiplatten aus dem Modellbaufachhandel sind dafür zu dick. Also habe ich mir dünnes Anglerblei im Netz gekauft, siehe Foto. Lässt sich tatsächlich sehr gut wickeln, wobei ein Röllchen ca. 25 g wiegt.

Nachdem ich den Hacker-Antrieb dann komplett ausgebaut hatte, musste ich allerdings feststellen, dass der Durchmesser des Getriebes kaum geringer als der Motordurchmesser ist! Hatte ich ganz anders in Erinnerung, wahrscheinlich remembering die kleinen Getriebe meiner Peggy Pepper Antriebe. Umwickeln funktioniert also nicht. Jetzt werde ich in den Rumpf unten zwischen Motor und LiPo zusammengefaltete Bleiplatten kleben müssen, anders wird es nicht gehen …

Last not least: gestern Nachmittag war ich endlich mal wieder in Kd bei herrlichem, aber noch frischem Sonnenwetter! Wind aus Ost mit ca. 4 bft Stärke. Wunderbares Tragen, wohl hauptsächlich dynamisch, und zwar bis in den frühen Abend! Mittel der Wahl: wie so oft mein gelber E-Mini Carbonara, wobei ich den Motor nicht einmal angeschaltet habe.

LG C.

Dritter Erstflug

guten morgen, hier „dritter erstflug“ nach abgeschlossener reparatur, leider ungemütlich frischer wind, thermik trotzdem ausfliegbar und mit vielen vögeln geteilt, die wahrscheinlich auch sehnsüchtig auf den saisonstart warten 😃

Fliegen mit Schlern

hallo carsten, eine kleine foto-nachlese aus südtirol: halt in garmisch mit blick auf die zugspitze, fliegen mit dem schlern im hintergrund, ein tolles foto der geislergruppe von caroline aufgenommen, hangwind am haushang. der kleine magic hat mir unerwartet viel spass gemacht, mit dem neuen futaba-sender und rc-tool vario waren wirklich schöne flüge in der thermik möglich.

Ideal für den Orca

NO Wind 2 bis 3 bft, ideal für den Orca!

Wind aus dem Tal

hallo carsten, herzliche grüsse aus südtirol, wir sind gestern hier angekommen und ich habe heute vormittag schon die ersten flüge in der lebhaften thermik gemacht, bei angenehmen 13° und leichtem wind aus dem tal 🌞

Nicht ohne Motorhilfe

Hi Mike,

sorry, dass ich mich noch nicht gemeldet habe; Gagi und ich sitzen gerade im neuen Berliner Flughafen BER auf dem Weg zu Sophie nach Edinburgh für ein verlängertes WE; wir fliegen diesen Montag zurück.

Deine Arbeit am Hyperion: perfect as always! Sieht nach mühsamen Einpassungen aus (für die Rippenteile etc.).

Ich war letzten Freitag am hiesiegen Osthang mit dem Cluster fliegen, ging sehr gut, im Grunde hätte ich auch einen meiner echten Hangflieger mitnehmen können: der Wind hat nämlich auf Stärke 4 bft aufgefrischt! Sonntag dann nur noch 1 bft O Wind, dazu bedeckter diesiger Himmel, also was für den Xplorer; ging auch, aber nicht ohne mehrfache Motorhilfe!