KategorieFliegen

Thermik noch schwach

hallo carsten, ich hoffe ihr seid gut zuhause gelandet! ich habe gestern ein paar sehr schöne flüge mit dem cirrus in der erwachenden frühjahrsthermik machen können, bis es gegen mittag wieder schwächer wurde. abends dann noch hallenflug, war ein toller tag. geniesst den sonntag, michael


Hi Mike,

ähnliche Bilder wie von Dir auch von mir: ich war heute Mittag mit dem Xplorer am kleinen Osthang. Wind kam eher von NW, obwohl NO angesagt worden war. Egal, von Wind konnte eigentlich keine Rede sein, meist war es windstill. Thermik gab es leider keine, gelegentlich hat es für einen Nullschieber gelangt. So habe ich den LiPo leergeflogen.

Das Wetter ist hier zwar schön, aber es ist sehr diesig, der Himmel ist nicht wirklich blau, sondern eher milchig weiß, deshalb keine rechte Sonneneinstrahlung.

LG C.

Saisonstart mit Futaba

hallo carsten, super, dass du in dänemark so viel fliegen kannst! wenn es auch vermutlich noch ziemlich kalt ist. und super, dass deine beiden riddick das spektrum an bedingungen perfekt abdecken.

ich konnte gestern bei angenehmen 10 grad und ordentlicher sonneneinstrahlung die saison auch hier eröffnen. beim umzug des cirrus auf den neuen futaba-sender sind einige feinheiten auf der strecke geblieben, das war aber mit ein paar einstellflügen erledigt. die thermik war um 11 h schon aktiv, gerade genug zum obenbleiben. gegen mittag wurde das geschehen wieder schwächer und ich musste den motor bemühen.

der cirrus ist ein super partner für die ersten flüge im jahr und wir sind schnell wieder warm geworden. mit dem einbau des neuen empfängers habe ich auch die organisation im rumpf neu überdacht und gestern abend aus einem noch vorhandenen original staufenbiel kabelsatz für die fläche längere „period-correct“ anschlusskabel gebrutzelt und gecrimpt, die unseren stand der technik von 2013 wiedergeben. mit den längeren kabeln kann ich den empfänger eine etage tiefer legen und die servo- und antennenkabel lassen sich stressfreier verlegen. fotos folgen!

lg und noch schöne tage, michael

P.S. die gecrimpten powerbox-stecker sind natürlich nicht „period-correct“, aber immerhin hatte ich noch roten schrumpfschlauch 😄

In seinem Element

Guten Morgen Mike,

gestern hatte ich hier einen herrlichen Flugtag mit mehreren längeren Flügen (so lang es eben bei Wind und Kälte an der Kliffkante geht). Der Wind kam aus W/SW und hatte eine Stärke von 5 bft. Da war der schwerere Riddick strong ganz und gar in seinem Element. Nach einigen Änderungen an dessen Rudereinstellungen fliegt er nun richtig gut und ist aufgrund seines erheblichen Mehrgewichts bei dem starken Wind in der Luft entspannt zu handeln.

Heute wurde es dann noch mehr: Windstärke 6 und der Wind trifft nunmehr schon recht südlich auf das kleine Kliff; ging trotzdem ganz ordentlich, wenn auch nicht so komfortabel wie gestern.

Hoffe, bei Euch ist alles okay, LG C.

Perfekter Flugtag

Hi Mike,

gute Idee, den Hyperion zu reparieren! Ist offensichtlich recht anspruchsvoll, aber Deine Mühe wird sich auszahlen. Ich bin Deinen Hyperion immer gern geflogen: Gerade für schlechtere Auftriebssituationen in den Alpen war er oft besonders gut geeignet, nicht so träge wie ein klassischer F5J Segler, aber doch thermiksensibler als ein f3f Modell.

Ob der hintere Steg in der Fläche wirklich eine so wichtige statische Funktion hat etwa als Verdrehsicherung, weiß ich nicht: der Steg wird beim Einbau von Überkreuzanlenkungen für Wölbklappen und Querruder im Bereich der Durchbrüche für die Anlenkungen ja oft komplett weggedremelt. Aber richtig verklebt sollte er schon sein …

Hier an der Nordseeküste war heute ein nahezu perfekter Flugtag für mich: Vormittags bin ich den Riddick strong (ein-) geflogen, weil der Wind von W/SW mit knapp 5 bft ankam. Ging auf Anhieb sehr gut, mir waren die Einstellungen ja von dem leichteren Riddick bereits vertraut.

Nachmittags wurde der Wind etwas schwächer und drehte weiter auf SW, weshalb ich den leichteren Riddick (Standartversion) geflogen bin. Ging auch wunderbar, allerdings wegen der Kälte mit Gesichtsmaske und meinen Handschuhen mit freien Fingerkuppen. So lies es sich erstaunlich gut an der Kante aushalten, zumal durch den Leerotor o.ä. keine so starke Windeinwirkung zu verspüren war.

Zwei Wochen Westküste

Hi Mike,

Danke für die Fotos von dem kleinen Reichhard Magic; scheint aufwändiger so sein als zunächst zu vermuten war. Sieht aber – as always – alles perfekt aus!

Wir sind seit letztem Samstag wieder für zwei Wochen hier an der dänischen Westküste. Heute erstmals Westwind und damit gute Bedingungen an der hiesigen Kliffkante/Dünenkette. Bin mehrmals mit dem kleinen Ridddick in der leichteren Version (Standart Variante) geflogen, nach einigen Turbulenzen infolge geänderter Einstellungen/CG ging es dann recht gut. Für den schwereren Riddick (strong Version) hat der Wind mit ca. 3 bft noch nicht gereicht.

Euch noch einen angenehmen Sonntagabend,
LG C.

Red, White and Blue

guten morgen, zweiter erstflug mit der pitts, noch ohne wheel pants und akku nur provisorisch befestigt wg. schwerpunkt. die kleine wiegt knapp 100 g, das sollte auch in der halle gehen da nicht zu schnell und sehr wendig. mit den feinheiten lasse ich mir zeit, jetzt kommt erst einmal die laser dran 😃 geniesst den tag, michael

Heck-lastig

guten morgen carsten,

ich war gestern mit dem sharon am platz, in landsberg schien die sonne, in inning fand ich dann leider die herbst-übliche nebelglocke über dem ammersee vor, so konnte ich nur ein paar einstellflüge machen. immerhin gab es trotz fehlender einstrahlung immer wieder seltsame „lifts“, die für eine deutliche verlängerung der flugzeit gesorgt haben. nachdem ich mit dem kreisen nicht glücklich war – ich musste permanent mit dem HR abstützen – habe ich kleine stahlgewichte vor das VLW geklebt und jetzt insgesamt 15 g am heck, für den langen rumpf nicht wenig! das flugverhalten ist nicht wiederzuerkennen, das modell gleitet fast ohne höhenverlust und kreist deutlich besser. evtl. packe ich noch einmal 5 g dazu, bei einem gesamtgewicht knapp über 3 kg ist das auch schon egal. hoffe du kannst morgen fliegen!

beste grüsse, m.

Hundegänge

Hi Mike,

Danke für die Nachrichten. Super, dass Du bei den fast sommerlichen Temperaturen nochmal fliegen konntest. Freue mich auch, dass Du den Sharon regelmäßig nutzt: ist einfach ein klassisch guter Entwurf eines Seglers, der sich über Jahre durchgesetzt hat und weiter durchsetzt!

Ich bin gestern mit meinem kleinen Nurflügler, dem Riddick von Mahmoudi, bei leichtem Westwind mit ca. 2 bis 3 bft geflogen, ging sehr gut und diesesmal war auch die Landung akzeptabel. Fotos davon habe ich keine, weil Gagi nicht dabei war. Es war schon später Nachmittag und wurde – bei bedecktem Himmel – leicht dämmerig; habe dann auch wegen schlechter werdender Sicht aufgehört.

Ein paar Eindrücke von unseren Hundegängen …

LG C.

Giant for a day

hallo carsten, danke für bericht und bilder und grüsse nach dänemark! ist ja toll dass du noch fliegen kannst!

wir haben 17 grad und sonne, und ich endlich zeit und gelegenheit, zum platz nach inning zu fahren. ich war um 10 h dort, die thermik war zunächst etwas zögerlich, dann aber gut entwickelt, so dass es beim dritten flug mit dem sharon für längere phasen ohne motor gereicht hat. ich habe wegen der pause allerdings auch drei flüge gebraucht bis kreisen und landen wieder einigermassen rund lief …

mein highlight heute war der sehr beeindruckende 7,66 m quintus von horky, perfekt vorgeflogen und gelandet, es fehlte nur noch dass der pilot die haube aufstellt und aussteigt 🤩 unglaubliches gleiten und trotz der keineswegs heftigen thermik nicht nur mit motor unterwegs.

euch noch viel spass und liebe grüsse, michael

Dänemark Westcoast

Guten Morgen Mike,

hoffe, Ihr alle seid wieder gesund. Danke für den David Gilmour Film, gefällt mir auch sehr. Symphatische Leute, er und seine Familie sowie Musiker. Habe mir das neue Album „Luck und Strange“ runtergeladen, bin damit aber noch nicht warm geworden, muss ich einfach noch häufiger hören. Ob es allerdings Dark Side of the Moon 🌖 Konkurrenz machen kann? I have doubts.

Wir sind seit Samstag wieder für eine Woche hier in Dänemark 🇩🇰 Westcoast, und ich bin gestern auch schon geflogen, siehe Gagi’s Fotos …

Ich habe den Riddick von Mahmoudi und den Insect von Aer-O-Tec mitgenommen, beides reine Segler. Den Insect hatte ich zunächst garnicht dabei haben wollen, aber der Windfinder hat kräftige Winde aus westlichen Richtungen vorhergesagt, weshalb ich den Insect doch noch eingepackt habe. Das war auch richtig, gestern hat es Windstärke 5 Bft gehabt, da war der recht schwere Insect „Mittel der Wahl“, auch wenn der Riddick das gewiss noch mitgemacht hätte.

Es war garnicht so unangenehm an den Dünen, Temperaturen lagen deutlich über 10 Grad. Zudem steht man ca. 2 m hinter Kante, da hilft schon der kräftige Lee Rotor gegen die Windexposition des Piloten.

Flug war richtig gut, weitflächiges Tragen nicht nur direkt an der Kante, sondern auch weiter draußen. Nur die Landung war ein Abenteur: durch den starken Wind natürlich ausgeprägter Lee Rotor, der das Modell zwangsläufig packt und wild schüttelt. Egal, nichts kaputt, der Insect wurde vom recht hohen Dünenbewuchs abgebremst.

So, Euch einen angenehmen Start in die Woche, Euer C.