Das isses! Antriebsset für Mini Carbonara.
Das alles gehört dazu – Service von Reisenauer :-)
hallo carsten, schuhkarton in silber, da kann ja nur edelware drin sein! klasse wie sorgfältig reisenauer das zusammenstellt und dokumentiert.
anbei ein „unboxing“ foto von meinem neuen frästisch, stand schon lange auf dem wunschzettel …
… und hier in aktion beim fräsen des magic-servobretts (zweite auflage, nachdem ich den ersten untauglichen versuch wieder „rückgebaut“ habe :-/
so sieht es im modell aus! hoffe das zügig verkleben zu können, dann kommt noch das zusammensetzen des rumpfbootes mit dem heckrohr und die montage der schubstangen – die fertigstellung rückt in greifbare nähe … viel spass in der werkstatt heute! lg an alle, michael :-)
Hi Mike,
Danke für den Zuspruch betreffend meine Servomontage im Mini Carbonara.
Dein Frästisch ist sehr interessant: hast Du den gesamten Ausschnitt in dem Servobrett damit erstellt? Was benutzt Du als Oberfräse, einen Bohrer von Proxxon? Lässt sich die Bewegung des Tisches mit Hand präzise und leicht machen?
Fragen über Fragen, sorry,
LG C.
den frästisch habe ich auf meinen proxxon bohständer montiert, mache nochmal ein foto. dazu habe ich den 3 mm fräser gekauft der auf einem der bilder zu sehen ist. das funktioniert ganz gut, der tisch lässt sich mit den kleinen kurbeln überraschend gut verfahren, die aussparungen im spant kann man gut machen wenn man 2x fräst, d.h. erst die halbe tiefe und dann komplett. anschliessend kann man sich seitlich an den anriss herantasten, ich habe hier nur „visuell“ gearbeitet. mit den skalen an den kurbeln kann man natürlich noch genauer arbeiten.
ideal ist der bohnständer nicht, die konstruktion ist gegenüber seitlichem druck (wie er beim fräsen anfällt) einfach nicht steif genug. aus diesem grund dürfte stärkeres und härteres sperrholz die sache auch an ihre grenzen bringen. es gibt von proxxon eine richtige kleine fräse mit dem gleichen tisch – MF 70. aber – für kleine „notlagen“ wie das magic-servobrett (oder deinen servorahmen im mini carbonara) taugt das schon! für „ernstzunehmende“ servobretter a la alpina etc. werde ich weiterhin jo schuster bitten.
viel spass mit dem edelmotor! lg michael :-)
http://www.aer-o-tec.de/de/index.php/ikura/
Hi Mike,
Was hältst Du von dieser Kiste? Gefällt mir sehr gut, allerdings nicht billig.
Hoffe, Du hattest einen angenehmen Wochenstart,
Liebe Grüße auch an die Deinen,
C.
lieber carsten, bin schon mal über das modell gestolpert, habe es aber nicht gross beachtet da ich es für ein 6 kg plus gleitmonster gehalten habe … unter 4 kg ist ein wort! könnte doch gut unter den weihnachtsbaum passen. dürfte leistung abrufen und auch im leinebergland gehen, und der preis hält einen kleinserien-hersteller am leben der anerkannte top-qualität produziert. wenn du überlegst dir das modell zu gönnen rede ich dir gerne zu! gute woche weiterhin, euer michael :-)
lieber carsten, habe mich über deine nachricht gefreut, komme erst jetzt zur ruhe und zum zurückschreiben.
ich habe heute tatsächlich ernst gemacht mit der alpina! danke für den zuspruch, ich freue mich sehr und habe auch kein schlechtes gewissen – der gedanke an das modell hat mich seit dem vergangenen wochende direkt „beflügelt“ …
bin also ohne alpina zu multek gefahren und habe nur den 40 A regler für den tomcat und ein paar props mitgenommen – letztere um den graupner/plettenberg motor mal in verschiedenen konfigurationen durchmessen zu können (für die alpina). 2x tomcat motorspant mit 40 und 42 mm durchmesser kam per post, von reisenauer.
bautechnisch bin ich auch aktiv geworden, habe die servohalter an die etwas kleineren flächenservos anpasst, musste dazu ein stück heraussägen. die beigelegten teile sehen ja eher hand- als CNC-gefräst aus, das tut ihrer funktion aber keinen abbruch und so will ich sie verwenden. ich habe die gekürzten rähmchen dann mit weissleim zusammengeklebt, mehr fürs handling als für die stabilität – stabil wird das ganze ja spätestens beim verkleben in der fläche.
die schrauben habe ich eingedreht und auf der unterseite abgedremelt, evtl. verklebe ich morgen schon den ersten rahmen. wahrscheinlich werde ich mich aber zunächst dem motorspant widmen, ich hätte den motor gern am platz um mit dem servobrett weitermachen zu können. während jo die teile fräst kann ich ja dann mit den flächen weitermachen.
über die servos für die alpina denke ich weiter nach, vielleicht hast du ja morgen lust zu telefonieren!
habt einen schönen restabend, ich versuche es morgen mal bei dir!
liebe grüsse euer michael :-)
Glückwunsch zur neuen Alpina Champ! Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich bereits für dieses Modell entschieden hast. Auf Deinen Fotos sieht alles perfekt aus. Das Konzept mit den drei Klappen pro Flächenhälfte finde ich sehr gut, so sind die Ruder nicht allzu lang und verziehen sich nicht oder zumindest nicht so stark.
Mit den YGE-Reglern habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, von dem billigeren Remakes würde ich allerdings die Finger lassen: die sehen zwar von außen baugleich aus, sind aber m. E. von schlechterer Qualität. So einen Regler habe ich (noch) im Tomcat, hat sich mal während des Flugs aufgehängt, so dass der E-Motor nicht mehr auszustellen war. Gottseidank lief er nur langsam, ich dachte erst, die Bremse sei deaktiviert, war aber nicht so.
Um bei der Alpina Champ mit ihren sechs Flächenservos sicher zu gehen, würde ich nach Möglichkeit die Futaba S 3150ger nehmen, weil sie einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch haben, so dass das BEC nicht übermässig belastet wird. Voraussetzung allerdings, dass das Profil vor allem außen dick genug ist (Breite dieser Servos: 10,8 mm).
Euch einen schönen Samstag, liebe Grü.e, C.
PS. Bitte lass mich wissen, ob Du Dich für die Alpina Champ entschieden hast.
lieber carsten, ich hoffe du bist einigermassen durch die arbeitstage gekommen.
hier gibts nichts neues, zum bauen bin ich nicht gekommen, nicht einmal gross zum nachdenken. habe allerdings am mittwoch noch einen neuen GFK-motorspant bei reisenauer bestellt, den mit dem motor gelieferten habe ich zu klein geschliffen. war nicht bei der sache. hoffe das teil kommt morgen, dann kann ich mit dem tomcat weitermachen.
ebenfalls am mittwoch habe ich noch zwei KST-servos bestellt – eigentlich DS 115, aber der händler hat am donnerstag angerufen und mir statt dessen DS 315 angeboten (das „blaue“), da das DS 115 nicht mehr lieferbar ist. sollte angeblich auf lager sein … hätte besser gleich bei höllein bestellt.
über die alpina habe ich auch nachgedacht. habe nach einem passenden regler geschaut, es gibt einen YGE 90 LV mit einem sehr starken BEC – 8 A dauer, 18 A peak – das sollte auch mit 8 digitalservos fertigwerden. du hast ja glaube ich gute erfahrungen mit YGE. die stromversorgung sollte auch aus gewichtsgründen möglichst einfach sein.
bei den servos hatte ich für die vier QR an das HS-5085 gedacht (hoffe das passt aussen, sonst HS-5125), für die wölbklappen und im rumpf das HS-5245, also HS-225 in digital. einige leute bauen mords-servos in die alpina, aber 55 Ncm sollten dicke reichen. paritech empfiehlt für die 4 m segler sogar das HS-5085 fürs HR.
morgen vormittag fahre ich zu multek um den regler für den tomcat abzuholen (40 A hacker), heute abend kann ich also noch etwas über der alpina-frage brüten. ich fürchte der ausgang ist schon klar!
hoffe ihr könnt etwas entspannen und sende herzliche grüsse, euer michael :-)
lieber carsten, noch zu etwas ganz anderem:
thomas müller (multek) hat seit einiger zeit eine alpina 4001 champ im laden, ein modell dass uns ja beide interessiert.
ich war nun heute da um ein paar teile umzutauschen und thomas hat mir ohne viele umstände angeboten die alpina mitzunehmen und zuhause in ruhe anzusehen und vor allem zu wiegen.
das ergebnis: ich glaube < 5 kg ist machbar, v.a. weil das modell aufgrund der langen nase bereits mit einem 225 g schweren motor und einem 500 g schweren akku dahinter den schwerpunkt erreicht – da ist noch kein regler im rumpf, keine servos etc.
ich überlege nun ernsthaft ob ich mir das teil anschaffe, es macht wirklich einen hervorragenden eindruck und die begeisterung für den kult champ wirkt noch nach. ich glaube nicht dass ich es hier in der gegend fliegen kann, aber für hamo, seiser alm etc. wird es m.e. noch einmal einen grossen schritt nach vorn bringen.
anbei ein paar bilder, und ich hoffe du konntest heute noch basteln!
herzliche grüsse an alle, michael :-)
hurra, der motor ist auch da – edelantrieb in edelverpackung :-)
lieber carsten, danke für die lange nachricht und die links per email, melde mich später dazu! der postbote hat material für den tomcat gebracht: KST DS135 servos, prop und RFM spinner, plus M2,5 gebelköpfe … kam in einem normalen paket, nicht im schuhkarton – premiere für eine höllein lieferung! der motor wird wohl heute nicht mehr kommen …
lieber carsten, morgens habe ich heute je eine bestellung zu höllein und reisenauer auf den weg gebracht, motor und servos für den tomcat. habe länger über die teile nachgedacht und eine hochdrehende (und wie du weisst hochpreisige) scorpion/microedition kombi ausgesucht, bin gespannt.
bei den servos habe ich erst einmal vier KST DS-135 für die flächen bestellt. über den rumpf denke ich noch nach, hitec HS-5085 hätte ich auf lager.
am nachmittag habe ich mir erste, noch unausgegorene gedanken zum rumpflayout gemacht und ein servobrettchen aus pappe gebaut, zum ausprobieren und hin- und herschieben. wahrscheinlich werde ich eine akkurutsche nach deinem vorbild brauchen, um den akku möglichst weit nach hinten zu verstauen.
hoffe ihr habt den tag gut verbracht, herzliche grüsse an alle!
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑