guten morgen, zweiter erstflug mit der pitts, noch ohne wheel pants und akku nur provisorisch befestigt wg. schwerpunkt. die kleine wiegt knapp 100 g, das sollte auch in der halle gehen da nicht zu schnell und sehr wendig. mit den feinheiten lasse ich mir zeit, jetzt kommt erst einmal die laser dran 😃 geniesst den tag, michael
Seite 11 von 200
hallo carsten, danke für die news und bilder, sieht gut aus! auch für die weiterleitung der amokka-bestellung, bin schon gespannt auf das teil 🤩
ich habe auch ein wenig gebastelt, allerdings nicht an der ASW 24: eher ein projekt für zwischendurch, und der begriff „basteln“ trifft es hier wirklich – ich habe die kleine micro pitts von causemann herausgekramt, ich hatte sie nach einem kleinen crash (zu starker/schwerer motor) eingemottet.
keine ahnung, ob das modell für die halle langsam genug ist, aber den kleinen motor habe ich noch und die schäden sind ganz gut reparabel. das fällt wohl eher unter die kategorie „kunsthandwerk“ als modellbau 😅 nach weihnachten geht es dann hoffentlich mit der 24 weiter.
liebe grüsse, michael
Hi Mike,
auf dem Foto oben mein alter LiIo aus dem alten t8fg Sender; unten der Akku, den ich als Ersatz von ACT Europe/Westerteicher gekauft habe. Beide haben ein integriertes BMS System, also einen integrierten Balancer mit Über- und Unterspannungsschutz. Letzteres ist gefährlich, hat bei meinem Originalsenderakku (oben im Bild) zu plötzlichem Abschalten des Senders ohne Vorwarnung geführt. Dabei hatte ich im Sender (t8fg) eigens Unterspannungswarnung bei 7,2 V eingestellt. Der Sender aber keine Warnung mehr machen können, weil sich der Akku so abrupt verabschiedet hat.
Zumeist wird in den Foren im Netz deshalb Verwendung eines LiPos mit 2 S/ ca. 2700 mAh und niedriger C- Rate von nur 2 bis 3 empfohlen; solche gibt es von extron und gens ace mit normalem Balancerkabel. Muss man dann ganz normal außerhalb des Senders mit Balancer laden.
So, bis bald,
LG C.
guten morgen, das ist mein futaba senderakku, wird über die senderbuchse geladen, also vermutlich auch mit internem balancer 🤔
guten morgen carsten,
ich war gestern mit dem sharon am platz, in landsberg schien die sonne, in inning fand ich dann leider die herbst-übliche nebelglocke über dem ammersee vor, so konnte ich nur ein paar einstellflüge machen. immerhin gab es trotz fehlender einstrahlung immer wieder seltsame „lifts“, die für eine deutliche verlängerung der flugzeit gesorgt haben. nachdem ich mit dem kreisen nicht glücklich war – ich musste permanent mit dem HR abstützen – habe ich kleine stahlgewichte vor das VLW geklebt und jetzt insgesamt 15 g am heck, für den langen rumpf nicht wenig! das flugverhalten ist nicht wiederzuerkennen, das modell gleitet fast ohne höhenverlust und kreist deutlich besser. evtl. packe ich noch einmal 5 g dazu, bei einem gesamtgewicht knapp über 3 kg ist das auch schon egal. hoffe du kannst morgen fliegen!
beste grüsse, m.
Hi Mike,
heute bin ich nochmal geflogen, sehr starker Westwind mit ca. 6 bft! Da hat es schon ganz schön geblasen an der Kante. Für den Insect eigentlich kein Problem; aufgrund seines Gewichts fliegt er ganz ruhig ohne zu zappeln oder vom Wind geschüttelt zu werden. So war das Fliegen auch kein Problem, das Landen aber schon: der kräftige Wind sorgt für einen brutalen Leerotor, dem kaum ausgewichen werden kann. Insofern etwas ähnlich wie am Roten Kliff auf Sylt: Strandlandungen sind wegen der Höhe des Kliff im Grunde ausgeschlossen, zudem ist der Strand auch sehr schmal, insbesondere bei Flut in Kombination mit starkem Westwind. Landungen weit im rückwärtigen Raum gehen auch nicht, Gelände nicht so gut einsehbar und zudem auch mit Büschen bewachsen. Schließlich finden sich im rückwärtigen Raum auch Wege für Fußgänger etc. Bleibt also nur die Landung nicht allzu weit von der Kante entfernt. Da wird‘s dann eher ein kontrollierter Absturz (trotz Wölbklappen). Aber der Insect ist sehr robust, hat bisher noch keinerlei Schäden davongetragen.
So, Fotos von heute habe ich nicht, weil Gagi nicht dabei war, also kein Fotograf …
Aber ein Selfie habe ich gemacht, das zeigt, wie ich mich wegen des Winds eingepackt habe.
Gut zu sehen, wie das Wasser fast bis an die Dünen bzw. das Kliff heran reicht.
Liebe Grüße an Euch alle, C.
Hi Mike,
Danke für die Nachrichten. Super, dass Du bei den fast sommerlichen Temperaturen nochmal fliegen konntest. Freue mich auch, dass Du den Sharon regelmäßig nutzt: ist einfach ein klassisch guter Entwurf eines Seglers, der sich über Jahre durchgesetzt hat und weiter durchsetzt!
Ich bin gestern mit meinem kleinen Nurflügler, dem Riddick von Mahmoudi, bei leichtem Westwind mit ca. 2 bis 3 bft geflogen, ging sehr gut und diesesmal war auch die Landung akzeptabel. Fotos davon habe ich keine, weil Gagi nicht dabei war. Es war schon später Nachmittag und wurde – bei bedecktem Himmel – leicht dämmerig; habe dann auch wegen schlechter werdender Sicht aufgehört.
Ein paar Eindrücke von unseren Hundegängen …
LG C.
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑