Seite 22 von 200

Beruhigungsmittel

ich war heute in augsburg bei modellbau koch, neben einigen kleinigkeiten wie messingrohr und stahldraht habe ich für die 4 m alpina den grossen empfänger von graupner mitgenommen. ich brauche natürlich keine 16 funktionen, aber die zwei empfangsteile sind schon eine beruhigung beim light-GPS fliegen 😅 in der ASH 31 ist der gleiche empfänger verbaut.

Gut vorbereitet

Hi Mike,

die von Dir gefrästen Servokästen sehen perfekt aus, so sauber ausgearbeitet habe ich noch keine (neue) Fläche vom Hersteller erhalten! Ich vermute, dass Du die Oberfräse mit der Hand führst und nur die Frästiefe durch Anschlag o. a. begrenzt hast? Genial auch die an den Innenwänden herausgefrästen Kabelkanäle, Dein Kauf der Perma-Grit Fräsköpfe hat sich ganz offensichtlich gelohnt!

Der Einbau der Querruderservos in meinen neuen Orca ging recht zügig, war nämlich an entscheidender Stelle auch gut vorbereitet: die Ruderhörner sind werksseitig bereits gut in die Ruderklappen eingeharzt worden. Damit hat man einen Zwangspunkt, an dem sich die gesamte Servomontage orientieren kann.

So, jetzt will ich ein bisschen weiter basteln: der Einbau der Wölbklappenservos steht auf der Agenda! Pictures are to follow …

Habt einen ruhigen Sonntag, C.


danke carsten,

bin begeistert, das sieht 1a aus! ich bin hier eher old-style unterwegs und verwandele die tangent-„rohlinge“ in ruderhörner 😄

die kästen sind mit der neuen, grossen proxxon fräse ausgefräst, die fläche ruht dabei auf vier kleinen, höhenverstellbaren tellern und wird mit spannzwingen und schaumstoffpads fixiert. das einrichten geht mit etwas übung recht schnell von der hand, der boden des servokastens muss ja parallel zum tisch sein. die äusseren QR-kästen habe ich mit der kleinen proxxon handfräsvorrichtung ausgespart wie von dir vermutet, das geht auch nicht schlecht. hilfreich ist einen art parallelanschlag, das kann man recht gut mit doppelseitigem klebeband improvisieren – es ist erstaunlich wie widerstandsfähig die „bespannung“ mit der oracal-folie ist. so weit aussen liesse sich die fläche nur mit sehr viel aufwand einspannen.

viel spass beim bauen und viel erfolg mit den WK-servos, m. 😃

Servokästen und Plastikboxen

hallo carsten, danke für die bilder und tolle fortschritte, zumal mit gegenlager und R oder L DS (kann mir nicht merken wie das heisst 🙄)! ich sehe schon, der orca wird noch vor der alpina fertig 😅

ich habe die vier „tieferen“ servokästen in den alpina-flächen jetzt alle mit CFK verstärkt und somit fertig für den servo-einbau. die äusseren QR-servos sitzen auf einem 1 mm SH-brettchen, aus dem einzigen grund dass ich das auf einer seite bereits so gemacht habe bevor ich den grossen ASH-umbau begonnen habe. so weit im aussenbereich ist die oberseite der fläche schon recht stark gewölbt, das brettchen sorgt also auch für eine plane auflage. verklebt ist es nur im aussenbereich.

wenn man so viele hitec-servos verbaut hat man am ende eine schöne samlung kleiner plastikboxen 😃 ich rätsele noch warum das 12 stück sind, ich habe eigentlich „nur“ 11 D145 verbaut 🧐

Schwertwal mit Ballast

QR Servo in die Orca Fläche mit Endfest 300 (as always) eingeharzt!

QR Servo in die andere Flächenhälfte ebenfalls eingeklebt 😜

Fräsarbeiten

guten morgen carsten und danke für die ausführlichen bilder! der sender sieht wirklich super aus, viel spass beim anlegen von orca & co.! ich hoffe heute die fräsarbeiten an den alpina flächen abschliessen zu können, dann geht es an den servoeinbau. weiter gute besserung und bis bald, michael 😃

p.s. die perma-grit fräser eignen sich hervorragend um das styropor sauber aus den servokästen herauszubekommen, den heissdrahtschneider benötige ich gar nicht mehr 🤗

auch kabelkanäle lassen sich damit wunderbar aussparen, die kabel müssen irgendwie um die abtriebshebel der servos herum.

Neuer Edelsender

Guten Abend Mike,

es wird Zeit für ein paar Fotos von meinem neuen Sender, Futaba t32mz. Bestellt bei Lindinger , sehr professionelle Abwicklung mit kurzer Lieferzeit, obwohl dieser Sender bei Lindinger deklariertermassen nicht vorrätig war, sondern über Schweden (Mini Cars) importiert werden musste.

Sender ist intuitiv einfach zu bedienen, deutlich bessere Grafik als bei der t18sz, die ich mit Dir noch in HH bei Marquardt (diesen Modellbauladen gibts nun schon seit ein paar Jahren auch nicht mehr) im Februar 2018 neu gekauft habe. Lässt sich sehr angenehm in den Händen halten, auch wenn er etwas schwere als etwa die t18sz ist. Ich nutze die neue t32mz schon für die Programmierung von meinem Orca von Eder/ Aer-O-Tec, habe also schon RX gelinkt, neues Modell angelegt, Funktionen definiert usw.

Morgen mehr …

Dir eine Gute Nacht, LG C.

Servo-Momentum

hallo carsten, wir haben länger nichts voneinander gehört, dabei war ich nicht untätig. heute ist ein kleiner meilenstein erreicht: ich habe alle 8 servos in den ASH 31 flächen ausgetauscht, das letzte QR-servo härtet gerade in den werkstatt. in den vergangenen tagen ging es darum, die mit dem ausbau der linken fläche – mit vielen umwegen – gefundenen lösungen möglichst effizient in der rechten fläche zu duplizieren. das hat ganz gut geklappt, auch weil ich die holz- und aluteile gleich für beide flächen zugeschnitten und gefräst habe. die kabel sind eingezogen, aber bis auf die stecker in der flächenwurzel noch nicht verlötet, das hebe ich mir auch noch ein wenig auf. im moment will ich das servo-momentum nutzen und mit den alpina-flächen weitermachen. die hitec d145sw servos sind bestellt, ich werde sie auf allen rudern verwenden. im grunde muss ich einfach nur die arbeiten an den inneren QR-servos bei der ASH 31 sechsmal wiederholen. dann habe ich 14 servos eingebaut und muss sie alle noch anschliessen 🤪

Übung in Geduld

hallo carsten, zum wochenendausklang noch die bilder von den störklappenservos, viel mehr habe ich nicht geschafft. die rahmen habe ich direkt auf den servos zusammengeklebt (mit weissleim) und dann an der schleifscheibe zurechtgeschliffen. an die schrauben kommt man in eingebautem zustand so gerade heran. die ganze bastelei ist eine einzige übung in geduld, ich habe beim einkleben des ruderhorns festgestellt, dass die servos in den aussenflächen mit dem abtriebshebel nicht gut in der flucht der aussparung für das ruderhorn liegen. muss ich vermutlich noch einmal korrigieren 🤪

guten wochenstart morgen und lg, michael

Fotostory Wölbklappenservos

hallo carsten, tolle videos und bilder, habe mich auch über das selfie mit deinen töchtern gefreut! ich will nachher noch in die werkstatt und etwas am störklappenservo arbeiten, aber jetzt ist es erst einmal zeit für ein kleines update.

es hat etwas gedauert, inzwischen habe ich eine lösung für die befestigung der 17 mm WK-servos gefunden. hält bombenfest, ist wieder lösbar und war eigentlich gar nicht schwer zu bauen. die servos sind aber noch nicht eingeklebt, jetzt ist erst einmal die vorbereitung der störklappenservos an der reihe, die haben wieder ihre eigenen herausforderungen weil der abtrieb unten liegt.

geradezu überraschend gut funktioniert das auskleiden der servoschächte mit einer lage carbon, inkl. zuschneiden mit rollmesser (genial) und abdecken mit abreissgewebe (rest aus dem alpina-rumpf und inzwischen auch in neu bestellt). mit wenig arbeit eine bestens vorbereitete fläche für die servorahmen. harz ist das 10-min. harz von harry, geht wunderbar.

wo aufgrund des styropor-bergbaus erforderlich, stabilisiere ich die servokästen mit balsa, grob einkleben mit weissleim und anschliessend mit der grossen fräse besäumen.

have a nice evening, m. 😃

Kleine Lieferung Post-Rock

hallo carsten, kleine lieferung von höllein, im zuge der professionalisierung meiner bemühungen habe ich in zwei perma-grit fräser investiert und etwas abreissgewebe bestellt. mehr updates morgen, heute abend ist vorstandssitzung 😄


Hi Mike, danke für die news. Wir waren vorgestern in Berlin beim Konzert von „Explosions in the Sky“, war richtig toll!