SchlagwortAiolos

Kabelbaum Part Two

so sieht es hier aus 😃

das löten hat nach unserem telefonat noch gut geklappt, die flächenkabel sind beide fertig! muss jetzt als nächstes die kleinen gfk-plättchen an die stecker kleben, für die befestigung in der flächenwurzel …

hier vertraue ich wie du auf endfest, nahezu absurder aufwand für ein paar sekunden schneller aufbauen … dietmar würde sagen: positiv bekloppt 😃


👍

Nur mit Trennlack

ob das gutgeht?

daumen drücken …

passt! so sieht der spass von innen aus 😄

und so von aussen – hat auf beiden seiten gut geklappt! habe das harz auf deine empfehlung nur von aussen aufgebracht, hat sich gut verteilt und hält bombenfest 😃

Kabelbaum Part One

aiolos kabelbaum part one ready to go 😃

 

das ist der niedliche mini-lader 😄

Löten üben

hallo carsten,

meine einzige leistung heute: zweiter stecker fertig für den einbau im aiolos 😃

beim zweiten mal ging das löten besser, habe alles mit schrumpfschlauch isoliert damit im rumpf umherschwirrende metallspäne etc keinen kurzschluss erzeugen können 😷 morgen gehts mit crimpen weiter!

lg michael

Staufenbiel Aiolos Kabelbaum

Wattestäbchen als Einmalpinsel

hallo carsten,

das neu gebaute servobrettchen ist fertig verklebt und ich bin zufrieden. ich habe es nach dem vollständigen aushärten noch 1x dünn mit clou 300 eingestrichen, dazu braucht es nur sehr wenig und ich verwende ein wattestäbchen als einmalpinsel 😑 bevor ich die servos einbaue will ich die mpx-stecker an ort und stelle haben, also heute mit dem ungeliebten löten begonnen. fotos folgen morgen 😃

lg michael

Kleben mit Ofenwärme

Staufenbiel Aiolos Rumpf Servoeinbau

hallo carsten,

ich hoffe du hast soweit eine gute woche und kannst morgen zeit für dich nehmen. ich habe als kleines side project etwas am haus gewerkelt, wände gestrichen, fussleisten und möbel montiert.

mein aiolos macht kleine fortschritte, ich habe das servobrett ausgerichtet und mit ein paar tropfen schnellfest fixiert. wollte zunächst sekunde nehmen aber das zeug war in der tube gehärtet, ist mir nur recht – es geht auch ohne, zumindest für gfk-modelle!

heute abend habe ich die wärme des ofens im wohnzimmer genutzt um die erste seite mit endfest zu verkleben, so warm wird es in der werkstatt nie 😃 morgen geht es weiter.

liebe grüsse, euer michael

Servobrett-Evolution II

hallo carsten,

ich hatte einen  gemütlichen bastelnachmittag und bin mit meinen kleinen fortschritten zufrieden. die akku- und servobrettchen sind aus 3 mm sperrholz, für den test habe ich leichtes 3-lagiges verwendet, final wird das stabiles 6-lagiges.

ich wollte die leisten links und rechts mit einem querteil verbinden und das klassisch aussägen, dann hat mich deine nachricht auf eine idee gebracht: ich klebe jetzt ein kleines brettchen zwischen die leisten, die auflage für empfänger und vario/GPS wird dann einfach mit einer M3-schraube darauf fixiert. so ist alles schnell und sauber an der kreissäge ausgeschnitten und muss nur noch abgelängt und verklebt werden!

der empfänger sitzt unter der auflage (die auch gleich die antennen fixiert), vario/GPS darüber. das habe ich mir alles viel komplizierter vorgestellt 😃


Super Konstruktion! Das kannst Du Dir patentieren lassen!  Leicht, stabil und sieht auch noch sauber aus! Ich hatte in (falscher) Erinnerung, dass die Servos beim Aiolos in die Rumpfröhre geschoben und dann von unten/außen mit einer Senkkopfschraube via Einschlagmutter o. ä. festgeschraubt werden müssen …

Umso besser, wenn es auch anders geht.

Auch ich habe fast den ganzen Tag gemütlich vor mich hin gebastelt, im wesentlichen aber nur das alte Servobrettchen durch das Neue ersetzt. Ein bisschen gelötet habe ich auch: die MPX-Stecker für den Flächenübergang am Rumpf erstellt. Wollte dazu erst Deine Platinen verwenden, war dann aber doch nicht nötig, weil ich die MPX-Stecker nicht in den Rumpf versenke, also nicht flächenbündig mit der dortigen Wurzelrippenanformung abschließen lasse, sondern die MPX-Stecker sozusagen aufgesetzt werden, also aus der Anformung herausstehen. Dadurch ist genug Platz für konventionelles Anlöten an die Goldkontakte.

LG C.

Feierabend mit Stufenpyramide

so, feierabend: habe nach den schleifarbeiten am rumpf ein schmales akkubrett in form einer stufenpyramide gesägt, um etwas höhe zu sparen, und mit weissleim einen kleinen halbspant als vorderen anschlag für den akku angesetzt – wird dann zusammen mit endfest eingeharzt!


Hi Mike,

Dein Aiolos macht ja richtig Fortschritte; gute Idee, das pyramidenförmige Stufenbrett. Vermutlich nicht nur Sperrholz, sondern auch Balsa dabei? 

Die Servos willst Du offenbar mit zwei seitlichen Leisten quer zur Flugrichtung montieren: spart Platz, und warum nicht, wenn die Rumpfbreite das hergibt. Was für ein Holz hast Du für die Leisten genommen, Kiefer evtl. zu weich, oder? 

Euch noch ein schönes Rest-WE,

Euer C.

Mit dem richtigen Werkzeug

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau mit Proxxon Micromot BSL

hallo carsten, mit dem richtigen werkzeug gerät das ungeliebte besäumen des kabinenausschnitts geradezu zum vergnügen und ist in 5 minuten erledigt! der bandschleifer ist ein geschenk von dir, eignet sich hervorragend das zu erledigen 👍

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau

nimmt dank drehzahlregelung auch nicht zuviel material weg!

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau

als bonus lassen sich die servos jetzt ohne gewürge in den rumpf einsetzen 😃

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau mit SLS APL 1.800 und 70 A Poly-Tec Regler

eng, aber machbar: SLS APL 1.800 und 70 A poly-tec regler …

have a nice weekend,
michael

Boxenstop für Motorspant

Staufenbiel Aiolos - Entfernen des alten Motorspants mit Heissluft

erfreulicherweise wieder eine unproblematische motorspant-op (obwohl der spant beim aiolos ordentlich verklebt war) 😃


Mit Heissluft angelöst?


ja, ich muss immer mehr heizen als mir geheuer ist, aber nach einer weile lässt sich der spant dann entfernen 🤓


Gefahr bei dem Heissluftföhnen ist nach meiner Erfahrung eine übermässige Erhitzung des vorderen Rumpfes: dadurch wird die Struktur des Glasgewebes sichtbar, drückt sich sozusagen durch.


absolut, ich habe den rumpf zum schutz mit dem blauen (tief)kühlpack umwickelt!


👍 Gute Idee!

Ich bin auf dem Weg nach Berlin: Fortbildung kombiniert mit Besuch bei Jasper; warte gerade in Hildesheim auf den ICE 🚅

Reiselektüre; soeben am Bahnhofskiosk gekauft 😉


gute fahrt und herzliche grüsse! habe mir auch die neue aufwind gekauft, ganz interessante sachen darin!

Staufenbiel Aiolos Carbon-Motorspant von KD-Modelltechnik

spantdurchmesser wie spinner (38 mm), passt mit minimaler nacharbeit😃


Sehr gut! Sieht perfekt aus; ich nehme an, Du verklebst den Spant mit Endfest 300? Du kannst vlt. mal die Adresse von Deinem neuen „Spanthersteller“ mitteilen, wäre auch für mich interessant, danke 🙏 


gerne, das ist kd-modelltechnik, du kannst die spanten direkt auf der seite auswählen (d.h. für welchen motor passend) und den gewünschten durchmesser angeben:

https://www.kd-modelltechnik.de/shop/index.php


Super! Danke!