SchlagwortAkku

Gewichte und Formate

habe heute noch eine bestellung auf den weg gebracht, je ein akku mit LIFE und LIIO zellen und etwas zubehör – dann habe ich verschiedene gewichte und formate zum probieren, gemäss deiner servovoratshaltungs-philosophie!

IMG_0902

bestellt habe ich bei emcotec – habe ich aus der dezember FMT (oder modell). die letzte lieferung war höllein und ein NIMH über amazon, einer der beiden akkus in der 3m alpina ist schon wieder kaputt – das hat meine suche auch ausgelöst. wollte parallel einen identischen ersatz haben weil ich für LIxx umbauen muss!

so, für heute genug, erst mal
guten start in die woche, michael

Mittel der Wahl

Hi Mike,
heute war unser letzter Skitag, morgen geht es nach Hause! Hatten sehr schöne Zeit, auch viel Ski gefahren.

IMG_5707

Glückwunsch zu den Paketen! Wo hast Du bestellt? LiFe Akkus sind für RX m. E. Mittel der Wahl: Dafür ist ein Spannungsreduzierer evtl. nicht nötig, da ohnehin nur 6,6 Volt. Frank Schwartz hatte mir damals auf der Waku bestätigt, dass bspw. die Futba 3150 Servos an 2S LiFe ohne Spannungswandler betrieben werden können, macht diesen Servos garnix. Dasselbe sagt auch mein Händler: Schillberg. LiFe Akkus sind nur in der Stromabgabe schlechter als LiPo’s, darauf kommt es aber nur bei E-Antrieb, nicht aber bei Servos an.

Euch ein geruhsames WE, Euer C.

Heute schon Weihnachten

guten morgen carsten, hier heute schon weihnachten!

IMG_7886

… ich würde gern mal versuchen einige segler auf LIxx empfänger stromversorgung umzustellen – die NIMH akkus sind ja leider recht pflegeintensiv (selbstentladung) und gehen bei mir relativ häufig kaputt …


… werde auch noch die von dir empfohlenen LIFE akkus probieren, und verschiedene spannungsregler/weichen dazu – von hitec und powerbox! gutes skifahren und liebe grüsse, michael


für die empfänger stromversorgung bieten sich MPX stecker an, habe die äusseren pins herausgeklopft da die kabel vom akku recht dünn sind und gut zwischen die beiden inneren passen. jetzt muss ich noch ein MPX ladekabel löten …

IMG_3867

IMG_1124

Backup Guard

Hi Mike,

Dein grosser Kult sieht wirklich gut aus! Der 2,7 Ah Akku ist doch okay, mehr muss bei unserer Flugweise nicht sein: wir fliegen doch mit so wenig Motorlaufzeit wie möglich.

Der Scorpion backup guard scheint ein Standard-Einbauteil Deiner jeweiligen Settings zu sein. Ich bin nicht so vorsichtig, fliege ohne backup guard nur mit BEC. Mein Problem mit dem guard: woher weiss ich, dass sich die Stromversorgung umgeschaltet hat? Könnte evtl. mit akustischer Warnschwelle via Telemetrie eine Veränderung der RX Spannung am Sender gemeldet werden …  aber ob das funktioniert!? Dafür müsste es einen signifikanten Unterschied zwischen BEC- und Guard Spannung geben.

Als Motor würde ich schon wegen kleinerem Spantdurchmesser einen Getriebemotor nehmen, Du nimmst doch immer Hacker und dazu passenden Regler, am Besten die neuen Graupner Teile mit integrierter Telemetrie.
Euch einen angenehmen Abend,
Euer C.

Neue LiPos

Hi Mike,
meine beiden neuen LiPos, heute gekommen. Bestellt bei Stefans Liposhop,
LG C.

IMG_1428

Bastelurlaub

IMG_4439

hallo carsten,
wir sind gut wieder in münchen gelandet, paket von lindinger stand schon vor der tür! kleine akuweiche von robbe (soweit mir bekannt die einzige, die zwischen haupt- und reserveakku unterscheidet), premium servokabel von powerbox (angeblich trotz hohem querschnitts extra leicht)
und stecker auf vorrat. was macht der dachboden und wie läuft der bastelurlaub? herzliche grüsse an alle,
michael :-)

Becher und andere Zellen

Guten Abend Mike,
Hoffe, die Fotos sind einigermassen klar zu Dir gekommen. Zuerst siehst Du den Power Box Spannungsregler, funktiniert gut, weniger Elektronik als ein SBEC. Dann kommen die Akkus, die grünen runden sind die LiFe Becherzellen (2S)‘ der Rest alles LiFe in anderen Formen, bis auf den Enelop Würfel, der bsteht aus NMih Zellen.

Dann noch zwei Fotos mit seperaten BEC’s: Jeti Max BEC, kleines BEC von Staufenbiel und etwas grösser dimensioniertes BEC von Hobbywing/Hype. So kannst Du überlegen, ob Du vlt. einen LiFe in Deiner Alpina verwenden willst. Wenn Du von mir was brauchen kannst, sage einfach Bescheid! Liebe Grüsse auch an Caroline und Andy, C.

IMG_7901

IMG_1017

IMG_8652

IMG_6242

IMG_1944

IMG_5306

IMG_1949

IMG_3348

IMG_6062

Kein Geflatter im Rumpf

hallo carsten, kleine fortschritte beim novus: nachdem ich für den SR-bowdenzug ein 3 mm carbon-rohr verwenden wollte, habe ich das kabel für das HR-servo gleich mit ein paar stücken schrumpfschlauch mit verlegt …

IMG_5688

… dann flattert es nicht im rumpf umher. geht sehr gut, der polystal-zug läuft sehr leichtgängig in dem kleinen carbon-röhrchen und jo schusters halter passt sogar recht gut …

IMG_0022

… schliesslich noch das brettchen für die akkus eingepasst, zunächst mit einem modell aus wellpappe, die akkus sitzen dann wie auf dem bild zu sehen, der empfängerakku geht gerade so quer in den rumpf, der regler sitzt seitlich des lipos. herzliche grüsse, euer michael :-)

IMG_0052

Zunächst 3.300 LiPo

lieber carsten, danke und grüsse zurück, ich werde es mit einem 3.300 lipo versuchen und schauen wieviel dann noch fehlt – und einen scorpion backup guard hinzufügen oder ggf. einen separaten empfängerakku.

freue mich aufs bauen am wochenende. dein antrieb geht doch bestimmt bei ebay oder RC network zu verkaufen! herzliche grüsse, michael :-)

Kein Superfloater

Guten Abend Mike,

Danke für Deine Antwort. Wahrscheinlich ist ein 3000er LiPo oder auch noch ein etwa grösserer LiPo für Deinen Novus auch deshalb ganz richtig, damit Du hinreichende Flugzeiten bekommst. Vor diesem Hintergrund könnte ein 2,4 mAh LiPo vlt. etwas zu wenig Kapazität haben. Du musst Dir m. E. wirklich keine Gedanken zum Gewicht des Modells machen. Ein Superfloater wird der Novus nicht sein, dafür ist er auch nicht konzipiert und als solcher wäre er am Hamo wohl auch fehl am Platz, weil zu empfindlich etc.

Habe eben noch etwas an meinem Destiny gebastelt, der ist nun bald auch wieder „fit“. Den Powerline Antrieb von Schambeck (Powerline 1520) kann ich – fürchte ich – nur schwer anderweitig einsetzen; das soll nämlich ein Hotlinerantrieb für schnelle Modelle sein. Solche Modelle habe ich nicht und will ich eigentlich auch nicht haben. Ich hätte mich vor Bestellung dieses Antriebssets einfach informieren müssen. Einzige Möglichkeit bliebe der Einbau in ein F3F ähnlichen Segler, etwa Tomcat, Strega o. ä. von EMC-Vega. Für solche Modelle könnte der Antrieb noch halbwegs passen …Immerhin hat mich das Set (allerdings mit Regler, Spinner etc.) knapp 600 € gekostet (ziemlich dämlich von mir, ich weiss!).

So, Liebe Grüsse auch an Deine Lieben, Euer Carsten