SchlagwortAlpina

Abgedremelt und verklebt

lieber carsten, habe mich über deine nachricht gefreut, komme erst jetzt zur ruhe und zum zurückschreiben.

ich habe heute tatsächlich ernst gemacht mit der alpina! danke für den zuspruch, ich freue mich sehr und habe auch kein schlechtes gewissen – der gedanke an das modell hat mich seit dem vergangenen wochende direkt „beflügelt“ …

bin also ohne alpina zu multek gefahren und habe nur den 40 A regler für den tomcat und ein paar props mitgenommen – letztere um den graupner/plettenberg motor mal in verschiedenen konfigurationen durchmessen zu können (für die alpina). 2x tomcat motorspant mit 40 und 42 mm durchmesser kam per post, von reisenauer.

bautechnisch bin ich auch aktiv geworden, habe die servohalter an die etwas kleineren flächenservos anpasst, musste dazu ein stück heraussägen. die beigelegten teile sehen ja eher hand- als CNC-gefräst aus, das tut ihrer funktion aber keinen abbruch und so will ich sie verwenden. ich habe die gekürzten rähmchen dann mit weissleim zusammengeklebt, mehr fürs handling als für die stabilität – stabil wird das ganze ja spätestens beim verkleben in der fläche.

die schrauben habe ich eingedreht und auf der unterseite abgedremelt, evtl. verklebe ich morgen schon den ersten rahmen. wahrscheinlich werde ich mich aber zunächst dem motorspant widmen, ich hätte den motor gern am platz um mit dem servobrett weitermachen zu können. während jo die teile fräst kann ich ja dann mit den flächen weitermachen.

über die servos für die alpina denke ich weiter nach, vielleicht hast du ja morgen lust zu telefonieren!

habt einen schönen restabend, ich versuche es morgen mal bei dir!

liebe grüsse euer michael :-)

img_8664

img_8659

img_8661

Glückwunsch!

Glückwunsch zur neuen Alpina Champ! Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich bereits für dieses Modell entschieden hast. Auf Deinen Fotos sieht alles perfekt aus. Das Konzept mit den drei Klappen pro Flächenhälfte finde ich sehr gut, so sind die Ruder nicht allzu lang und verziehen sich nicht oder zumindest nicht so stark.

Mit den YGE-Reglern habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, von dem billigeren Remakes würde ich allerdings die Finger lassen: die sehen zwar von außen baugleich aus, sind aber m. E. von schlechterer Qualität. So einen Regler habe ich (noch) im Tomcat, hat sich mal während des Flugs aufgehängt, so dass der E-Motor nicht mehr auszustellen war. Gottseidank lief er nur langsam, ich dachte erst, die Bremse sei deaktiviert, war aber nicht so.

Um bei der Alpina Champ mit ihren sechs Flächenservos sicher zu gehen, würde ich nach Möglichkeit die Futaba S 3150ger nehmen, weil sie einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch haben, so dass das BEC nicht übermässig belastet wird. Voraussetzung allerdings, dass das Profil vor allem außen dick genug ist (Breite dieser Servos: 10,8 mm).

Euch einen schönen Samstag, liebe Grü.e, C.

PS. Bitte lass mich wissen, ob Du Dich für die Alpina Champ entschieden hast.

Modell-Brüten

lieber carsten, ich hoffe du bist einigermassen durch die arbeitstage gekommen.

hier gibts nichts neues, zum bauen bin ich nicht gekommen, nicht einmal gross zum nachdenken. habe allerdings am mittwoch noch einen neuen GFK-motorspant bei reisenauer bestellt, den mit dem motor gelieferten habe ich zu klein geschliffen. war nicht bei der sache. hoffe das teil kommt morgen, dann kann ich mit dem tomcat weitermachen.

ebenfalls am mittwoch habe ich noch zwei KST-servos bestellt – eigentlich DS 115, aber der händler hat am donnerstag angerufen und mir statt dessen DS 315 angeboten (das „blaue“), da das DS 115 nicht mehr lieferbar ist. sollte angeblich auf lager sein … hätte besser gleich bei höllein bestellt.

über die alpina habe ich auch nachgedacht. habe nach einem passenden regler geschaut, es gibt einen YGE 90 LV mit einem sehr starken BEC – 8 A dauer, 18 A peak – das sollte auch mit 8 digitalservos fertigwerden. du hast ja glaube ich gute erfahrungen mit YGE. die stromversorgung sollte auch aus gewichtsgründen möglichst einfach sein.

bei den servos hatte ich für die vier QR an das HS-5085 gedacht (hoffe das passt aussen, sonst HS-5125), für die wölbklappen und im rumpf das HS-5245, also HS-225 in digital. einige leute bauen mords-servos in die alpina, aber 55 Ncm sollten dicke reichen. paritech empfiehlt für die 4 m segler sogar das HS-5085 fürs HR.

morgen vormittag fahre ich zu multek um den regler für den tomcat abzuholen (40 A hacker), heute abend kann ich also noch etwas über der alpina-frage brüten. ich fürchte der ausgang ist schon klar!

hoffe ihr könnt etwas entspannen und sende herzliche grüsse, euer michael :-)

Alpina zum Auswiegen

lieber carsten, noch zu etwas ganz anderem:

thomas müller (multek) hat seit einiger zeit eine alpina 4001 champ im laden, ein modell dass uns ja beide interessiert.

ich war nun heute da um ein paar teile umzutauschen und thomas hat mir ohne viele umstände angeboten die alpina mitzunehmen und zuhause in ruhe anzusehen und vor allem zu wiegen.

das ergebnis: ich glaube < 5 kg ist machbar, v.a. weil das modell aufgrund der langen nase bereits mit einem 225 g schweren motor und einem 500 g schweren akku dahinter den schwerpunkt erreicht – da ist noch kein regler im rumpf, keine servos etc.

ich überlege nun ernsthaft ob ich mir das teil anschaffe, es macht wirklich einen hervorragenden eindruck und die begeisterung für den kult champ wirkt noch nach. ich glaube nicht dass ich es hier in der gegend fliegen kann, aber für hamo, seiser alm etc. wird es m.e. noch einmal einen grossen schritt nach vorn bringen.

anbei ein paar bilder, und ich hoffe du konntest heute noch basteln!

herzliche grüsse an alle, michael :-)

img_8648

fullsizerender

img_8645

fullsizerender-1

fullsizerender-2

Titan für alle

lieber carsten, danke für dein flug-update und die gedanken zum spinner, dazu später mehr! habe gerade diese titanstäbe bekommen, alle 12 mm und bereits passend abgelängt (sägen ist sehr mühsam) – für discus, alpina, big excel und kult v-master … muss mich jetzt auf den weg zu einer veranstaltung machen, freue mich auf das lange wochenende! herzliche grüsse an alle, michael :-)

img_8387

Liebling am Luegli

IMG_3453

IMG_1144


Liebling?

Luegli?

Sorry, das blöde Rechtschreibprogramm …

Tolle Bilder, Traumwetter, ich beneide Euch!


lieber carsten, heute noch einmal ein sehr schöner tag, morgen wollen wir nach dem frühstück fahren. heute war ich als erster am luegli, habe die wanderung genossen und das fliegen ebenso! thermik zu beginn noch nicht so ausgeprägt, sehr schönes weiträumiges gleiten etwa wie am mottarone, auch wieder mit dem aktualisierten novus. wurde dann aber recht schnell voll, auch in der luft – es gab sogar ein mid-air, glücklicherweise konnte beide piloten landen. nachmittags mit andi am bänkli und noch mal die alpina geflogen, kann deine begeisterung mittlerweile nachvollziehen!

Alpina gut am Bänkli

lieber carsten, tut mir leid zu hören dass du krank bist – andi geht es hier wieder deutlich besser. hoffe du kannst die nächsten tage zuhause bleiben und das auskurieren, nichts ist schlimmer als jeden infekt zu verschleppen und dann wochenlang nicht richtig fit zu sein!

hier weiter sonne und zunehmend wärmer, trotzdem am nachmittag noch gut nutzbare thermik. morgens unentschiedener wind (später bise), habe die zeit genutzt um die alpina neu im sender anzulegen und die ruderhebel und anlenkungen anzupassen (flächenruder). Wk schlagen jetzt nahezu 90° aus und alle ruder laufen besser synchron.

IMG_8098

am frühen nachmittag dann mit alpina und flamingo jr. am bänkli, ein längerer flug mit der alpina, zwischenzeitlich wurde es immer mal wieder eng, so blieb es spannend. die alpina geht gut am bänkli, haben wir ja auch schon zusammen geflogen, an die anderen hänge traue ich mich ohne motor nicht (schalmi rückseite ginge auch noch). der cluster wäre in seinem element gewesen!

gut war die möglichkeit einen checkflug mit dem flamingo jr. zu machen, ein leichter allrounder mit ca 2,0 bis 2,4 m und elektro sollte wirklich immer im gepäck sein. so langsam zerbröselt er mir, habe schon überlegt was als nachfolger in frage käme. insider?

wir senden alle herzliche grüsse und gute besserung, und hoffen dass wir nächstes jahr wieder zusammen hier sein können! michael & co.

IMG_8099

IMG_8101

Superwestwind am Ziegenrücken

IMG_3378

Vereinzelt Thermik

IMG_6655

IMG_8616

Alpina E am ZR bei leichten NW Wind und vereinzelter Thermik.

Auf dem oberen Bild wird das Modell vom Wind gerade umgeworfen, ich hatte es etwas arglos gegen den Metallpfosten gelehnt …


ich dachte schon du bist so gelandet :-)

wir sind am brenner, wetter: regen und tiefhängende wolken! ist mir schwer gefallen mich von der seiser alm loszureissen, wir müssen zusammen dort hin!

liebe grüsse michael :-)

Fliegen am Ziegenrücken

Sehr schöne Flüge bei leichtem Westwind am ZR! Dietmar getroffen, er hatte tollte Modelle dabei: Explorer 3 als Segler von Nan und Crossfire E von aero tec, ich wieder mit Alpina.

IMG_7961