SchlagwortBauen

Ur-Alpina in der Mache

IMG_9111

lieber carsten, hier dauerregen, hoffe heute mit dem mantis deutlich weiter zu kommen!

dieses foto von meiner nebenbaustelle ur-alpina wollte ich dir noch schicken: habe die alten robbe-servos erfolgreich heraus bekommen (QR- und störklappen-servo waren ziemlich „endgültig“ eingebaut) und bei bei multek zwei schöne multiplex-servos in passender grösse bekommen. die servos dürften der gleichen baureihe entstammen wir die verbreiteten hitec HS-625 bzw. HS-645 (speed bzw. torque), sind allerdings digital und HV. muss noch zwei passene hitec bestellen, HV optional da ich ohnehin die powerbox sensor verwenden werde.

hoffe du kannst heute auch bauen oder noch besser fliegen! liebe grüsse an alle, michael :-)

Arbeitsplatz für Empfänger

arbeitsplatz für empfänger und vario – selbstredend aus alu :-)

IMG_6622

Lieblings-Standard auf Probe

mini-einkauf bei multek, für den mantis genügt ein 2.200 mAh akku um den schwerpunkt zu erreichen – auch wg. des mit 170 recht schweren dymond motors. die SLS akkus kommen jetzt mit XT60 stecker, werde deinen lieblings-standard auch einmal ausprobieren!

hier setzt leichter regen ein, also keine aussicht auf fliegen heute. liebe grüsse michael :-)

IMG_6621

Betthupferl

noch eine verklebung vor dem schlafengehen :-)

IMG_6614

Passt leider nicht

etwas material von multek, das servo ist geliehen – zum testen ob es in die alpina passt (leider nein)!

IMG_4098

Bastelmusi und anderes

IMG_7547

Meine Bastelmusi, CD hat mir Henrik gestern geschenkt!

IMG_7647

IMG_7885

IMG_2251

IMG_9640

Excel am Haken

Einharzen des Motorspants in Excel 4004

IMG_0861

IMG_9312

Am Haken!

IMG_5508
IMG_4052

Ruderhörner mit Bauchgefühl

Hi Mike,

da hast Du Dir ja wirklich Mühe gemacht. Ich bin viel schnoddriger, positioniere Ruderhörner nach Bauchgefühl. Vielleicht sollte ich mehr Aufwand treiben, dann wäre die Wölbklappenausschläge auch grösser!

Den Test in der FMT habe ich auch gelesen, ist informativ und positiv. Der Mantis scheint eine gelungene Komposition aus Leichtigkeit mit Thermiksensibilität und Festigkeit zu sein, also ideal für schwache Tage in den Alpen.

Bin noch nicht zum Basteln gekommen, aber heute Nachmittag …

So, Euch allen ein schönes Restwochende,

Euer C.

Papier-Modell für Anlenkung

lieber carsten, ich treibe den aufwand ja normalerweise nicht, habe für die WK-anlenkung des mantis aber tatsächlich mal ein einfaches papier-modell gebaut (grösse verdoppelt) – ergebnis: mit dem vorgesehenen RH (augschraube aus messing) wird das nix!

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/A3xhMrc2p4A
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/Ivz-yGTF0UU

der anlenkpunkt muss ca 5 mm VOR der scharnierlinie und ca 5 mm über der profil-oberseite liegen, sonst kollidieren gabelkopf und klappe und zudem wird die sache ganz ausgefahren extrem weich, da scharnier und anlenkpunkt in einer linie liegen! muss also mal wieder GFK-ruderhörner basteln.

der mantis ist übrigens in der neuen FMT sehr gut besprochen, wirst du auch schon gelesen haben! liebe grüsse m. :-)

Feile und Trennlack

Doch noch ein bischen gebastelt heute: MPX Steckeröffnungen in den Rumpf eingefeilt

IMG_3851

Trennlack aufgetragen für Einharzen der Zentrierstifte in die Flächen

IMG_9553