SchlagwortBauen
Bonjour Mike,
tolle Fotos aus dem Valle de Chamonix. Hoffe, Ihr habt eine angenehme Reise, Interlaken ist ja als Zwischenstation fast auf dem Weg, Hamo ist dann auch nicht mehr weit weg ;-)
Schön, dass Ihr Euch beim Wandern entspannt habt. Vielleicht habt Ihr dabei den einen oder anderen Start-/ Landeplatz für Deine Modelle entdeckt.
Ich bin gestern unter Sylter Bedingungen am ZR geflogen, und zwar nur den Sunbird als reinen Segler. Ging gut, war aber etwas kalt angezogen. Zudem fing es nach allerdings längeren Flügen ganz leicht zu regnen an.
Habe dann noch etwas an meiner Alpina gebastelt, Flächen mit Steckung und Multilock jetzt fix und fertig, passt alles ganz ordentlich. Dann XT 60 Stecker an LiPo (3000 mAh 3 S 45 C) gelötet und Anschlag auf Akkubrett geklebt (Schutz bei evtl. Aufschlag!). Heute nachmittags soll es weiter gehen, wenn keine größeren Protuberanzen mehr auftreten, ist die Alpina heute Abend fertig zum Einstellen!
So, Euch noch einen schönen Resturlaub in Interlaken und anschließend guten Heimweg.
Liebe Grüße, Euer C.
PS.: Schicke heute Nachmittag noch Baustufenfotos zur Alpina, muss dazu aber auf den Boden!
lieber carsten, wir sind mittags hier gelandet und haben uns gut in den zimmern und im baulokal eingerichtet, bauen schon an andis EGE! tische für euch sind reserviert, freuen uns auf euch und halten solange die stellung. hier regnet es noch, soll aber morgen nachmittag schon besser werden (sagt sven)! herzliche grüsse von andi, michael und co. :-)
Hallo Mike,
hier noch meine Fotos von dem Einharzen des MPX-Steckers in die Alpina Fläche. Habe die Stecker mit Schablone fixiert, diese Methode habe ich mir von Dir abgeschaut. Das Gegenstück der Stecker werde ich wohl nicht fest verkleben, sondern aus dem Rumpf hängen lassen.
Danke für die ASW 19 Bilder, sieht wirklich gut aus, Dein Modell! War ziemlich im Stress wegen bevorstehendem Urlaub, bin also garnicht mehr geflogen und habe auch nur ein bischen gebastelt, das holen wir alles am Hahnenmoos nach,
LG C.
lieber carsten, danke für den fortgesetzten bericht, tut mir leid dass du so viel ärger mit der alpina hast! ging bei mir auch nicht viel besser, tangent modelle sind baulich nicht ohne fallstricke. die sache mit den stiften ist mir auch schon mal passiert und liesse sich durch bessere vorbereitung beim hersteller sicher vermeiden.
ich sitze schon im langstrecken-airbus nach münchen während die crew noch nach drei „missing passengers“ forscht, deren koffer ggf. wieder ausgeladen werden müssen. immerhin ist der flug nicht gecancelt und ich bin dem mies gelaunten sitznachbar entkommen, der meinen fensterplatz nicht tauschen wollte.
hoffe du hast einen angenehmen freitag, liebe grüsse michael :-)
Hi Mike,
Danke für den Reisebericht aus Peking! Ich wünsche Dir eine angenehme Rückreise und ein erholsames Wochenende!
Wenn Du den Magic für Hamo nicht mehr fertig bauen kannst, ist das doch kein Beinbruch: Du hast doch genug andere, gut geeignete Modelle. Vlt. wäre der Magic auch zu filigran für den rauhen Alpenbetrieb; auch die Sichtbarkeit ist bei Deinen größeren Fliegern besser.
Habe gestern die Metallstifte in die Wurzelrippen der Alpina eingeklebt, dabei ist mir ein Stift komplett in die Wurzelrippe hineingerutscht. Habe lange gebraucht, ihn wieder herauszuziehen, ging am Ende nur mit etwas Gewalt, indem ich die Fläche mehrfach hart aufgeschlagen habe, so dass der Stift langsam wieder herausgekommen ist. Alle vier Stifte mit Endfest eingeharzt, der Sitz der Fläche am Rumpf ließ sich zuvor bei den nur eingesteckten Stiften nicht ganz zuverlässig kontrollieren, wahrscheinlich sind die Flächen jetzt gegeneinander verdreht o. ä., würde mich nach den bisher von mir „erbastelten“ Katastrophen auch nicht mehr wundern …
Demnächst mehr,
LG C.
Hallo Mike,
hoffe, Deine Cina Reise gestaltet sich nicht allzu stressig! Immerhin good news von Paritech! Fährst Du selbst hin zum Abholen? Würde mich über Bilder von dem Modell sehr freuen.
Ich habe ein bischen an meiner Alpina weitergearbeitet, allerdings nicht viel bewirkt: vorgestern habe ich den ganzen Abend damit verbracht, den Flächenverbinder aus Carbon zuzuschleifen, da musste ziemlich viel Material abgetragen werden, habe sämtliche Kanten ganz leicht verrundet, damit der Verbinder sich besser in die Flächensteckung einschieben lässt, nun geht’s halbwegs. Seitenruderhorn ist auch eingeharzt, Anlenkung dafür begeistert mich aber nicht, leider etwas schwergängig, liegt wohl an der Konstruktion mit dem Stahldraht in der Bowdenzughülle. Hätte ich besser durch Kohlestange ersetzen sollen, war mir aber zuviel Aufriss, evtl. mal später …
Dir noch einen erträglichen Restaufenthalt in far east,
Dein C.
hallo carsten, noch ein nachtrag vom wochenende, habe am sonntag die „servorahmen“ für den magic fabriziert, kaum grösser als streichhölzer – wäre ohne die neue proxxon kreissäge unmöglich gewesen! drei servos sind schon eingeklebt, das vierte habe ich zurückgeschickt, muss also eines der drei wieder ausbauen um den vierten „rahmen“ zu verkleben. habe endfest mit etwas baumwollflocken verwendet. für die verkabelung will ich erstmals plus und minus zusammenfassen und die auf der segelflugmesse gekauften vierpolstecker verwenden, MPX erscheint mir zu gewaltig für das winzige modell! grüsse michael :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑