SchlagwortMantis

Improvisierte Feinheiten

feinheiten: etwas porenfüller auf das akkubrettchen …

IMG_6727

improvisiert: die antenne liegt lose im rumpf, vorn zuviel carbon, weiter hinten kein rankommen!

IMG_6731

Wüste Löt-Arie

danke, dann lasse ich das erstmal so. hier wüste löt-arie, brauche diese adapter um den strom messen zu können den der motor zieht …

IMG_6696

IMG_6697

kurzer testlauf im garten, der motor zieht mit dem 13×6,5 prop 36,5A, also noch gut im limit des hacker reglers. wollte den gern verwenden da kompakt und leicht – und idiotensicher zu programmieren :-)

Mehr über der Drehachse

Wökla Servos nun auch verharzt

IMG_2147

Ruderhorn für Wökla, etwas mehr Überstand und mehr über der Drehachse als Querruderhörner

IMG_8477

V-leitwerksanlenkung beim Mantis ist doch sehr gut gelöst, die Ausschläge reichen sicher allemal, Tiefe brauchst Du beim F5J-ler ohnehin nicht so viel ;-)

Ruderausschläge

guten morgen carsten, was meinst du zu den ruderausschlägen am mantis – die anlenkung mit schubstangen ist jetzt befriedigend spielfrei und hart, die ausschläge sind oben/unten recht stark differenziert – ca 70 zu 50.

ist in der anleitung auch so angegeben, 16/11 mm für HLW und 18/9 mm für SLW. meinst du das könnte passen?

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/89M1Ky5BF5I

die RH gefallen mir noch nicht, wird aber aufwendiger und baue ich nicht vor dem erstflug um. mich stören die vielen schrauben (sieht aus wie bei einem motormodell) und die asymetrische geometrie …

Tricky Geometrie

lieber carsten, habe für den spant ein papiermodell gebaut, einfach aussenmasse minus 1,5 mm, das ganze dann grob ausgesägt und für die ästhetik geschliffen. für den einbau habe ich eine M2 mutter aufgeklebt und eine der schubstangen als werkzeug verwendet. vorher mit der anderen schubstange und einem stückchen schaumstoff etwas harz auf die rumpfinnenwand gebracht.

bin nun auch mit der anlenkung des VLW ein grosses stück weiter, schicke gleich mal die bilder durch …

IMG_6648

IMG_6654

habe hier ziemlich lange gebraucht, die geometrie so eines VLW ist doch recht tricky (bzw die geometrie der ruder-bewegung) und so gut wie bei einem voll-GFK modell ist das nicht gelöst – ziemlich rustikale harzklumpen im rumpfende, asymetrisch abgelängte und gebohrte ruder (sieht man auch in dem fred bei RCN) und wirklich völlig unbrauchbare ruderhörner … da machen es sich die hersteller tw schon sehr einfach.
nun stehen die ruderhörner nicht parallel aber ich habe die max mögl ausschläge herausgeholt. den erst muss dann die elektronik besorgen. klebe jetzt noch einen MPX-stecker in den rumpf und mache dann für heute die werkstatt zu!
liebe grüsse und schönen abend, michael :-)

VLW Verzweiflung

lieber carsten, hier hat es heute sogar geschneit … ich verzweifele gerade an der VLW anlenkung, das bleibt kompromiss – ich habe den stützspant nun aus holz gebaut und so grosszügig durchlöchert, dass ich die schubstangen über kreuz oder gerade, links, rechts, oben oder unten und in einer kombination von all dem realisieren kann – das wird dann schon irgendwie klappen. kann das im moment nur begrenzt simulieren und habe den stützspant jetzt einfach mal eingeharzt!

IMG_6649

IMG_6650

IMG_6651

Letzte Verklebung des Tages

IMG_6647

IMG_6646

hallo carsten, freue mich sehr dass der erstflug mit der alpina heute so gelungen ist! habe den mantis für die erste und letzte verklebung des tages (MPX-stecker) montiert, da die tasche in der flächen-wurzeln ziemlich präzise gelasert ist – so sollte am ende alles zusammenpassen. gute nacht, michael :-)

Philosophie der kleinen Schritte

IMG_6634

lieber carsten, danke für deine updates vom wochenende, meine arbeitsergebnisse sind recht überschaubar ausgefallen … aber die woche hat auch abende und ich übe mich in deiner philosophie der kleinen schritte, frei nach dem motto: eine verklebung a day keeps the doctor away!


Guten Abend Mike,

Du kommst doch gut voran! Ich habe gestern Abend noch am richtigen Servoeinbau für HLW des Mini Vision herumgetüfelt, bin aber noch zu keinem Ende gekommen.

LG C.


lieber carsten, ähnlich bei mir, diese details erfordern zeit und manchmal muss man die dinge zwei- oder dreimal machen, habe den servo- und empfängereinbau im mantis auch noch einmal geändert da die bowdenzüge nicht verwendbar sind – mache das jetzt mit schubstangen! die züge sind zu dünn und zudem in schlangelinie verklebt, so dass ein 1 mm stahldraht bereits zuviel reibung hat – und mit einem 0,8er wird die anlenkung hinten viel zu weich … hier muss man wohl abstriche machen bei den chinamodellen, auf der anderen seite ist das bei tangent ja auch immer mal wieder suboptimal …

IMG_6625

IMG_6629
IMG_6640

Arbeitsplatz für Empfänger

arbeitsplatz für empfänger und vario – selbstredend aus alu :-)

IMG_6622

Lieblings-Standard auf Probe

mini-einkauf bei multek, für den mantis genügt ein 2.200 mAh akku um den schwerpunkt zu erreichen – auch wg. des mit 170 recht schweren dymond motors. die SLS akkus kommen jetzt mit XT60 stecker, werde deinen lieblings-standard auch einmal ausprobieren!

hier setzt leichter regen ein, also keine aussicht auf fliegen heute. liebe grüsse michael :-)

IMG_6621