SchlagwortNovus

Sechs stromhungrige Servos

Hi Mike,

Dein Novus Abachi sieht jedenfalls schneidig aus, mehr nach f3b als f5j! Bei der Grösse ist ein 3000 mAh LiPo angemessen, weniger wäre m. E. nicht angemessen: Du hast sechs stromhungrige Servos (digital) verbaut, lange Kabel mit entspr. Widerstand etc.

Das Servo aus dem SLW auszubauen wäre doch mühsam: dann müsstest Du eine Pendelrudermechanik für die HR-anlenkung in die SLW-Flosse hineinfriemeln, die am Ende viel Spiel mit sich bringen kann und auch Gewicht hat.

Evtl. könntest Du ein kleines Servo für HR in die SLW-Flosse einbauen, also entspr. Robbe Futaba S 3156 oder GraupnerDES 428. Bei beiden Servos wird die Kraft sicher reichen, zumal der Novus kein Pendelruder hat, sondern das Servo nur ein leichtes und vglsweise kleines Ruder ansteuern muss, oder?

Die Anlenkungsstange könntest Du durch einen dünnen Kohlestab ersetzen, darauf klebst Du die Löthülsen o. ä. für die Gabelköpfe.

Das Servo könntest Du direkt ins SLW einharzen, so sparst Du Gewicht für Schnellbefestigung, Sperrholsbrettchen oder sonstige Haltevorrichtungen. Aber letztlich wäre für ein so grosses Modell wie den Novus Abachi auch ein 4000 LiPo noch okay, ist ja kein f5j’ler, wie man schon an den stabilen Abachiflächen sieht!

Ich habe heute nach Telefonat mit Andi Reisenauer dort komplett neuen Antrieb für Omega Elektro bestellt. Der von Cumulus empfohlene Schambeck Antrieb, den ich ungeprüft zusammen mit dem Modell bestellt hatte, ist viel zu gross und zu schwer! Ist ein Powerline Antrieb von Schambeck mit Lehnetgetriebemotor, der allein schon 170 g wiegt. Der Regel ist ein 100ter YGE Regler, der nochmal fast 80 g wiegt! Der Antrieb soll das Modell nach oben „reissen“, ist als Hotlinerantrieb beschrieb. Das passt nicht zum Omega, der ein kleiner, leichter F3jler ist.

Der Reisenauer Motor „Peggy Pepper“ wiegt nur 100g und als Regler habe ich einen Roxxy 60’ger bestellt, dazu passenden Latte usw. Den sündhaft teuren Schambeck Powerline Antrieb habe ich nun über … Wollte mir damit aber nicht den Omega verleiden!

So, Gute Nacht, LG Carsten

Rechnen und recherchieren

hallo carsten, bin schwer am rechnen und recherchieren …

IMG_1467

… der novus braucht deutlich mehr akku-gewicht als erwartet (ähnlich rival), im rumpf ist schon ein 3.000 3S akku untergebracht, ich brauche aber ca. 430 g! erscheint mir sehr viel für einen 3,2 m segler, überlege schon ob ich das servo aus dem HLW wieder ausbaue …

IMG_8733

… mit dem schweren akku würde ich genau bei 2,6 kg landen,was hälst du davon? das sind bei 60 dm2 fläche (nur flügel) etwa 43 g/dm2 flächenbelastung. ist das gewicht akzeptabel?

IMG_8277

habe gerade mal getestet, ohne servo im LW spare ich knapp 100 g gesamtgewicht, die flächenbelastung verringert sich um ca. 1,5 g/dm2 auf knapp 42. schaun mer mal. erst einmal herzliche grüsse, euer michael

Meisterhände

hallo carsten, ich war heute bei jo schuster um mich nach dem fortschritt der arbeiten am novus zu erkundigen, er baut (wohl wie immer) als wäre das modell sein eigenes, hier sieht man den eigens gefrästen motorspant in der hand des meisters …

IMG_8315

… einiges kopfzerbrechen haben jo die WK-servos bereitet, sieht jetzt so aus – es braucht eine kleine aussparung für den servohebel, deckel baut er noch, ich habe vorgeschlagen den hebel unten einfach aus der fläche herausschauen zu lassen …

IMG_7176

… und so sieht es von oben aus, die klappe hat in der neutralstellung etwa 1-2 mm spiel, ist aber hart angelenkt – voll ausgeschlagen (das geht bis mindestens 80 grad) ist sie ziemlich weich, da anlenkung und ruderachse fast auf einer ebene liegen. scheint mir nicht ganz ohne zu sein, diese anlenkung über kreuz …

IMG_2848

jo hat übrigens auch zwei FS 5000 gebaut und meint die sind auch nicht ideal was die anlenkungen angeht – zuviel ehrgeiz alles im flächenquerschnitt unterzubringen und zu weiche ruder als ergebnis. bei den neueren legen sie die ruderhörner wohl auch wieder weiter nach aussen, so wie oben …

IMG_3158

… hier sieht man noch ein bisschen von seiner werkstatt, sieht auch nicht anders aus als bei uns!


Aha, Du hast auf Jiri gehört: S 3150 Servos! Du musst bei RCN mal nach einem fred für MKS Servos (Glider) suchen: nicht so toll, aber teuer: über 70€ ! C.


Spiel kannst Du noch weiter minimieren durch Locktite oder Sekundenkleber auf Gewinde für Gabelkopf; die Digitalservos sind meistens weicher, wenn Strom aus ist, aber im Betrieb wird das sicher hart genug sein! 80 % ist super, schaffe ich nie! Lass die Querruder bei Butterfly nicht so weit hochlaufen, Du musst ja noch die Längsachse im Landeanflug steuern können (denk nur an Sylt). C.


Omega hat auch Überkreuzanlenkung, aber Ruderhörner sind weiter vom Drehpunkt entfernt (Augenschrauben, die ich im Gewinde verklebt habe). C.


… hier noch der spinner, jiri träumt wohl von 41 mm spinnern, leider hat multek nur 40 mm, also gibt es eine kleine stufe. passt sonst aber gut in die kontur. herzliche grüsse, dein michael

IMG_8391