SchlagwortReflexion

Kunststück am Gabelkopf

Danke Mike, für Seilzüge sitzt das Servo zu weit hinten im Rumpf: ich komme schon so kaum noch an den Ruderhebel, das Einklicken des Gabelkopfes ist jedesmal ein Kunststück. Auf dem Foto siehst Du die Servoeinbaubrett mit RX, das tief in den Rumpf geschoben wird, der RX sitzt etwa auf Höhe der Flächenhinterkante,
Grüße C.

IMG_7809IMG_1202

Hi nochmal,
habe mir noch einen Akkukapazitätsmesser und ein zweites Ladegerät gekauft,
Grüße Euer C.

Wenn alle Stricke reißen

carsten,                                                                                                                                                                 wenn alle stricke reissen – kannst du das SR mit zwei dünnen stahlseilen anlenken wie das bei der sagitta gelöst ist? du brauchst eine ungehinderte gerade linie zum SR und ein zweites ruderhorn … eine einfachere lösung könnte eine carbon schubstange sein, hier wäre nur gerader weg zum ruderhorn erforderlich, gerade bei kleineren modellen sollte das gut funktionieren – so ist das bei meinem F3J modell auch gemacht!


hoffe du findest einen guten weg, lese im moment gerade im alpina 3001 thread in RC network – da wird auch auf die schwierigkeiten beim bau der mini alpina bezug genommen … beste grüsse m. :-)

Mini Verzweiflung an Alpina

IMG_6244

Hi Mike,
bin auch beim Basteln, verzweifele gerade wieder mal an der Mini Alpina, Seitenruder zu weich, muß Bowdenzug neu in Rumpf festharzen, aber kaum zugänglich, habe Bowdenzughüllen mit Schaumstoff fixiert, um sie jetzt an Innenwand des Rumpfs zu kleben, Liebe Grüße, Euer C.

IMG_8021

Endspurt für Epsilon

lieber carsten, heute ist endspurt für den epsilon angesagt (ist bei euch auch feiertag?) – über nacht habe ich die MPX-stecker nun doch auch in die fläche eingeklebt, habe beim probeweisen montieren festgestellt dass sich die kabel nicht mehr in die fläche zurückschieben lassen wenn sie einmal etwas herausgezogen sind … schicke noch ein paar bilder wenn ich fortschritte mache! beste grüsse, michael :-)

IMG_9616

Nicht uninteressant

Hallo Mike,

Deine Modelle sind/werden ja perfekt! Der Empfängereinbau müßte doch leicht gehen, weil der alte Empfänger bestimmt größer war. Der Last Down wird jetzt von Staufenbiel in diversen Varianten und Größen neu angeboten, nicht uninteressant!

Habe heute auch gebastelt und ein wenig geflogen, aber nur Easy Glider mangels Wind /Thermik.

Euch noch einen schönen Samstagabend, Euer Carsten

Gewurstelt und verlötet

IMG_6876

Hi Mike,
Dein Epsilon sieht perfekt aus, sicher besser als die Ausstellungsmodelle von Staufenbiel in Barsbüttel! Auf meinem Foto siehst Du meine Mini Alpina E, die es vielleicht doch noch bis zur Gerlitzen schaffen wird. Habe heute auch gewurstelt, Regler und Akku mit Steckern verlötet, Regler programmiert etc. Habe die bereits betriebsfertig montierten Antriebskomponenten aus der MiniA komplett wieder ausgebaut und durch Reisenauer Getriebemotor, Reisenauer Spinner, neuen Prop,
Roxxy Regler ersetzt. War aber richtig, brauche jetzt wohl kein Blei im Heck mehr!
Liebe Grüsse an Euch, Carsten
IMG_1250

Luxusarbeit

IMG_0118

hallo carsten, ich nutze den freien tag und das schöne wetter – nicht zum fliegen, sondern um die wingtips zu lackieren. leider habe ich nicht ganz das richtige rot, aber aus 300 m entfernung wird das schon OK aussehen! gerade habe ich sie auch wieder bekommen, der kleber liess sich noch lösen. solche luxusarbeiten deuten darauf hin, dass bis auf einstell- und montagearbeiten das modell so langsam fertig wird! liebe grüsse an alle, michael :-)

Randbögen verklebt

hallo carsten, tolle bilder! wenn die elli so um die 3 m spannweite hat erscheinen mir 2,4 kg recht leicht, ist wohl eben ein wettbewerbsmodell dass ein grosses spektrum an flächenbelastungen zur verfügung stellen soll. fliegt sicher auch mit 3 kg noch wunderbar!

IMG_5958

die GFK randbögen habe ich auch noch verklebt, ich fürchte nicht ganz gerade – oder das eine QR ist etwas verzogen.

nun überlege ich, ob ich die flächen teilbar lassen soll, oder einfach zusammenklebe. vielleicht tut es fürs erste auch tesa … euch einen schönen abend, michael :-)

Gemütliches Laubsägen

hallo carsten, danke für die fotos! der m. sieht super aus! ich kann es kaum erwarten die ganzen modelle und details „in echt“ zu sehen! hier gestern abend gemütliche laubsäge-stunde …

IMG_7929

… und heute die erste wölbklappe angeschlossen. ich verstehe jetzt, warum der big excel die servokästen für die wölbklappen auf der oberseite der fläche hat – WK unten angeschlagen und servokasten unten bedeutet ein boeing 737-artiges ruderhorn, damit die anlenkung nicht zu weich wird. das hat auch ralf müller in dem test angemerkt, den du mir geschickt hast … das sind jetzt 16 mm hebel, hoffe das reicht.

IMG_5513

als auschlag habe ich zunächst 40 mm vorgesehen, das sind schon 10 mehr als ralf müller angibt – sollte bei der gigantischen klappe (60 mm tief!) für beträchtlichen widerstand sorgen!

IMG_5734

Meilenstein

IMG_9805

meilenstein: das erste ruder ist angelenkt! guten morgen :-) der scorpion eignet sich übrigens wg des kl ein/aus schalters sehr gut als akku zum testen! herzliche grüsse, michael