SchlagwortServos

Löten mit Nylonfaden

lieber carsten, zunächst vielen dank für die lange nachricht und bilder, ich melde mich leider spät zurück, indien hängt mir wohl nach. könnte noch einen tag WE gebrauchen … auch hier war sturm, dazu verrückte temperaturen – kam gestern bei 15 grad an, heute schneefall um den nullpunkt. in mumbai waren es 30 grad und wenig luftfeuchte, perfekt!

heute wollte ich die flächenservos im freedom einbauen. dachte ich schaffe das alles auf einmal, war aber überambitioniert. habe dann auf no stress und lötarbeiten zurückgeschaltet, epoxy-gepansche folgt in einem zweiten schritt.

danke auch für deine freedom-kommentare, du hast recht mit der haube, werde die kirche im dorf lassen und erst mal sehen wie das modell überhaupt fliegt. der motorspant war übrigens schon eingebaut, hoffe das bleibt er auch – die chinesen kleben ja gern mit so einer art stabilit express in epoxy-rümpfen.

das löten heute war routine und ging gut von der hand, musste daran denken dass ich vor zwei jahren noch fertig konfektionierte verlängerungskabel verwendet habe (z.b. im last down) um in der fläche nicht löten zu müssen. da sind wir heute ein stück weiter … so, es folgen noch ein paar fotos.

habe kabelsätze von staufenbiel verwendet, so musste ich nur am servo löten. durch den nylon-faden im bild kann ich die kabel zum verlöten am servoschacht gut zugänglich herausziehen (wobei der MPX-stecker dann in der fläche verschwindet) und bekomme ihn anschliessend wieder heraus.

IMG_8648

habe aus den übrig gebliebenen servokabeln noch ein adapterkabel gelötet, damit ich flächenservos in beliebigen flächen einstellen kann ohne die fläche an den rumpf zu schieben – für die werkstatt m.e. sehr hilfreich, besonders wenn sie so winzig ist wie meine! man muss dann nur darauf achten immer die gleiche belegung zu verwenden – bei den staufenbiel-kabelsätzen impuls auf dem einzelnen pin aussen, rot auf der seite mit der nase und schwarz auf der anderen.

IMG_1043

IMG_4464

IMG_9614
so, nach dem vielen blabla um absolute routine-aufgaben nun gute nacht und morgen einen angenehmen start in die woche! grüsse an alle, euer michael

Geöffnet, versiegelt, passt

lieber carsten, danke für die tomcat-bilder und gute-fahrt-wünsche – hat geholfen, wir hatten eine entspannte rückreise und waren sonntag abend wieder zuhause. heute (dienstag) ist in bayern feiertag und so konnte ich den tag entspannt nutzen; hatte auch zeit zum bauen! im folgenden meine kleinen fortschritte als foto-story.

habe als erstes mal die tollen hyperion-servos warmlaufen lassen, machen einen sehr guten eindruck und mir viel freude, ebenso wie die bewährten 3150. mal überlegen in welches modell diese hochwertigen servos passen!

IMG_2741

dann erst mal aufräumen und frühjahrsputz, war selbst überrascht über die mittlerweile sehr gut gefüllte servokiste, könnte damit ein kleineres fachgeschäft ausstatten …

IMG_4174

habe dann die freedom-flächen in angriff genommen, die servo-schächte mit dem cutter geöffnet und die kanten mit dem lötkolben versiegelt, ging ganz OK. leider haben die konstrukteure noch nichts von den robbe-servolocks gehört, die schächte sind wenige mm zu gross – allerdings ist das profil auch recht dünn, die schächte müssten etwas weiter vorn liegen.

IMG_1310

habe etwas herumprobiert und zu meiner freude festgestellt, dass die HS-82 servos exakt in die reichlich vorhandenen servohalter für die S3150 passen! hatte schon befürchtet da etwas basteln zu müssen, würde ungern zuviel aufwand für das flugzeug treiben.

IMG_8912

die 3150 sperrholz-rahmen von staufenbiel passen ebenso perfekt, und so werde ich es machen – mit etwas gewebe darunter, es gibt keine verstärkung. dann kommt wieder ein alu-deckel darauf.

IMG_6350

schliesslich habe ich noch die tiefgezogene haube angepasst, das schiebe ich schon eine weile vor mir her. macht auch keinen grossen spass … die haube ist ein schwachpunkt des modells, das ist m.e. nicht zeitgemäss. will evtl. innen eine dünne lage gewebe einlaminieren um das ganze etwas zu verstärken.

IMG_0151

das resultat ist aber zunächst einmal ganz ordentlich, bin mit meinen fortschritten zufrieden! so, nun grüsse bitte alle herzlich, ich fliege morgen früh für zwei tage nach mumbai und bin samstag früh wieder zurück! liebe grüsse, euer michael

IMG_4668

Tomcat cont.

Guten Mike, Euch allen eine stressfreie Rückfahrt und Wiedereingliederung in den Alltag, LG C.

IMG_8033

IMG_4102

IMG_3168

IMG_4644

Endfest und Flocken

IMG_0262

IMG_2640

So, Ruderhörner für QR und SR mit Endfest und Baumwollflocken eingeharzt

IMG_4544

IMG_4543

IMG_4542

IMG_4541

IMG_4540

IMG_4539

In den Tomcat baue ich erstmals KST Servos ein

IMG_4702

Weitgehend spielfrei

Guten Abend Mike,
Danke für die Servobilder!

Die DES 448 Servos sind m. E. absolut okay; sind etwas dünner als die 3150er Futabas, sollen aber deutlich höheren Stromverbrauch haben. Wenn es bautechnisch geht, versuche ich, die 3150er Futabas zu verwenden: sind sehr robust, kräftig und weitgehend spielfrei. In den Omegas habe ich auf QR jeweils sogar die Hitec HS 125 analog Servos; gehen auch problemlos und sind gut einzubauen (Laschen an drei Seiten), gibt auch Rahmen dafür, guckst Du: servorahmen.de.

Gute Nacht,
C.

Vorratshaltung

guten morgen, stöbere gerade in meiner servosammlung, ob ich etwas passendes für den kult finde … habe festgestellt dass ich noch 6 futaba S3150 habe (!), das nenne ich voratshaltung …

IMG_0930

… die würden schon mal gut für die kult flächen passen, oder HS-125, oder DES 448 (du hast, glaube ich, trotz RCN fred gute erfahrungen gemacht). tangent schlägt graupner DS 3288 vor, 64 Ncm und hohe stromaufnahme, ich habe auch noch 4 robbe FS 555, die sind wahrscheinlich für den kult überdimensioniert! sonst hier gemütlicher familientag ohne viel action. liebe grüsse, michael

IMG_0558

Kult mit Kreuzleitwerk

hallo carsten – tomcat da und erstflug rival? scheint ja einiges los zu sein ! hier auch gutes wetter aber der wind muss sich noch entscheiden …

bin auf dem weg zu multek, der hat einen kult champ da – will ich mal ansehen! viel spass und melde mich später, michael


hallo carsten, der kult mit kreuzleitwerk hinterlässt einen gemischten eindruck – phantastische flächen, leider ober zt grün und unten kpl schwarz (?), der rumpf ist hinten sehr stabil aber insgesamt sehr leicht und im bereich der flächenauflage geradezu kriminell weich – steckt nie im leben die kräfte der flächen weg wenn es beim landen auch nur geringfügig hakt. müsste man mit cfk verstärken. sonst ein tolles modell!

heute wieder etwas zeit zum bauen, bin auf ein problem gestossen – die fläche sitzt beim freedom recht tief am rumpf (mitteldecker), und da der rumpf zusätzlich recht eng ist habe ich das servobrett ca 5 mm zu hoch eingeklebt – der weg zum leitwerk ist durch flächenverbinder etc versperrt! daher folgendes probiert: mit sekundenkleber stopmuttern an die servos geklebt (sind ja „nur“ HS-82) …

IMG_8913

… und servos von unten montiert – habe ich noch nie gemacht aber sollte genauso funktionieren! war schon kurz davor das servobrett wieder herauszureissen als mir diese lösung einfiel …

IMG_5082

Arbeiten am Sunbird

Hi Mike,

meine Fotos zeigen meine heutigen Aktivitäten am Sunbird von emc vega.

Zum einen den Einbau der Flächenservos, zum anderen die Anpassung eines Kohleröhrchens für das HLW. Musste ein etwas zu dickes Röhrchen (5mm im Aussendurchmesser) auf ca. 4,5 mm runterschleifen, das ging so einigermassen.

Habe dazu mit der Hand 220er Schleifpapier verwandt und wegen des Drecks nass im Waschbecken geschliffen.

Morgen gehts weiter mit der Bastelei; an Fliegen ist hier zur Zeit nicht zu denken, fast windstill, schwüle, trübe Wärme von ca. 30 C! Das bischen Wind dann auch noch aus Südost, damit ist wenig anzufangen…

Liebe Grüsse an Euch alle,
Euer Carsten

IMG_5684

IMG_3097

IMG_0634

IMG_7789

IMG_0880

IMG_8377

IMG_4892

IMG_2392

IMG_6311

IMG_7399

IMG_5565

Long Shot Servos

Hi Mike,

erstmal ganz lieben Dank für das tolle Geburtstagsgeschenk!
Ist vielzuviel, auch wenn ich die Servos für den Long Shot super gebrauchen kann! Habe sehr schlechtes Gewissen, weil Dein Geschenk immer noch bei mir schmort, muss ich Dir unbedingt schicken!

Habe mir gestern schon einen kleinen Empfänger für den DLG gekauft. Kann jetzt erstmal wieder für zwei Modelle planen…

Das Futaba Servo 3156 ist top, habe ich auch, und wollte 4 Stück in die Sunbird Fläche einbauen. Ging nicht, weil zu dick, deshalb musste ich mir 4 mal das DES 428 von Graupner bei Höllein kaufen, das ist knapp 2 mm dünner.

Die Kraft der Futaba 3156 reicht für den Mini Kult/Fläche ganz sicher. Hier fliegen viele noch kleinere Servos in grösseren Modelllen für QR oder sogar Wökla! Ich selbst habe das DES 428 gerade für QR in den Insider eingbaut, der immerhin 2,5 m Spannweite hat. Das DES 428 dürfte dabei schwächer als das 3156 von Futaba sein.

So, Euch allen einen angenehmen Start ins WE, Euer C.


hallo carsten, hoffe du kannst mit dem long shot etwas anfangen – habe mir einige gedanken gemacht welcher dlg passen könnte, sind leider trotz voll-gfk alles eher „werkstoffpackungen“ und erscheinen mir für die grösse recht aufwendig …

hoffe du hast beim bauen und später fliegen spass damit. die leistung selbst der libelle ist enorm, va das gleiten … war gerade bei multek und habe einen empfänger akku für den blizzard gekauft, wg segler und sylt, und noch ein älteres ladegerät für die oben lagernden modelle.

so, erst mal schönen samstag, michael

Unfassbar klein

hallo carsten, guten start ins wochenende! habe bei thommy in schwabmünchen zwei futaba s3156 gekauf, unfassbar klein und 20 Ncm – meinst du die kann ich für QR im mini kult (2 m) nehmen? haben kugellager und metallgetriebe … wiegen halb soviel wie ein HS-81. will morgen etwas bauen, hatte eine stressige woche. liebe grüsse an alle, euer michael

IMG_0847