Hi Mike!
Hier war heute schon der Osterhase! Liebe Grüsse, Carsten
SchlagwortServos
hallo carsten,
guter tag für den modellbau, habe mir heute frei genommen und hatte so ein stück zusammenhängende zeit um den RC-einbau für die alpina zu planen – zeichnungen sind fertig und können morgen zu jo!
sehr geräumig alles, wirkt wie ein grösserer segler. war von unserem telefonat motiviert das jetzt anzugehen …
… habe auch die servoschächte aufgemacht, die HS-125 passen wie angegossen genau in den schacht – muss nur die untere lasche entfernen! tolle sache, lasse jo noch kleine seitenteile fräsen die ich dann mit in den deckel kleben kann. herzliche grüsse, michael :-)
lieber carsten, ich habe mich sehr über deine nachrichten aus brüggen, wg. der hyperion servos (bin gespannt) und die sagenhafte magazin-auswahl gefreut! hier leider unvermindert viel arbeit und bislang keine zeit für die alpina …
habe heute immerhin die bestellten HS-125 servos abgeholt und bei der gelegenheit noch ein paar weitere, zu sehr guten preisen – multek will seine artikelvielfalt etwas reduzieren. kommt in die servokiste! herzliche grüsse an alle, michael :-)
Hi Mike, habe heute nachmittag am Omega E gebastelt: Ergebnisse habe ich Dir ja schon gesendet. Baue wieder Hitec HS 125 auf QR und Futaba 3150 auf WöKla, genauso wie schon in meinem Omega Segler.
Fliegen geht zur Zeit nicht, hier war Schnee, jetzt Tauwetter! Im übrigen auch zu kalt. Sonst gibt es hier nix Neues, alles okay, leider viel Stress letzte Woche im Büro gehabt, irgendwie ist das mit der lebenslangen Erwerbstätigkeit nichts für mich! LG auch an Deine Family, Carsten
Hi Mike,
Dein Novus Abachi sieht jedenfalls schneidig aus, mehr nach f3b als f5j! Bei der Grösse ist ein 3000 mAh LiPo angemessen, weniger wäre m. E. nicht angemessen: Du hast sechs stromhungrige Servos (digital) verbaut, lange Kabel mit entspr. Widerstand etc.
Das Servo aus dem SLW auszubauen wäre doch mühsam: dann müsstest Du eine Pendelrudermechanik für die HR-anlenkung in die SLW-Flosse hineinfriemeln, die am Ende viel Spiel mit sich bringen kann und auch Gewicht hat.
Evtl. könntest Du ein kleines Servo für HR in die SLW-Flosse einbauen, also entspr. Robbe Futaba S 3156 oder GraupnerDES 428. Bei beiden Servos wird die Kraft sicher reichen, zumal der Novus kein Pendelruder hat, sondern das Servo nur ein leichtes und vglsweise kleines Ruder ansteuern muss, oder?
Die Anlenkungsstange könntest Du durch einen dünnen Kohlestab ersetzen, darauf klebst Du die Löthülsen o. ä. für die Gabelköpfe.
Das Servo könntest Du direkt ins SLW einharzen, so sparst Du Gewicht für Schnellbefestigung, Sperrholsbrettchen oder sonstige Haltevorrichtungen. Aber letztlich wäre für ein so grosses Modell wie den Novus Abachi auch ein 4000 LiPo noch okay, ist ja kein f5j’ler, wie man schon an den stabilen Abachiflächen sieht!
Ich habe heute nach Telefonat mit Andi Reisenauer dort komplett neuen Antrieb für Omega Elektro bestellt. Der von Cumulus empfohlene Schambeck Antrieb, den ich ungeprüft zusammen mit dem Modell bestellt hatte, ist viel zu gross und zu schwer! Ist ein Powerline Antrieb von Schambeck mit Lehnetgetriebemotor, der allein schon 170 g wiegt. Der Regel ist ein 100ter YGE Regler, der nochmal fast 80 g wiegt! Der Antrieb soll das Modell nach oben „reissen“, ist als Hotlinerantrieb beschrieb. Das passt nicht zum Omega, der ein kleiner, leichter F3jler ist.
Der Reisenauer Motor „Peggy Pepper“ wiegt nur 100g und als Regler habe ich einen Roxxy 60’ger bestellt, dazu passenden Latte usw. Den sündhaft teuren Schambeck Powerline Antrieb habe ich nun über … Wollte mir damit aber nicht den Omega verleiden!
So, Gute Nacht, LG Carsten
Hi Mike,
gute Sache, Deine Rumpfhalterung. Was ist das für ein Rumpf in der Halterung: Big Excel?
Habe diese Woche noch eine ausstehende Lieferung von Lindinger erhalten, auch nur Werkzeug: kleine Reibahle, Gabelkopföffner (lange nicht so gut wie Deiner) etc.
Gucke mir auch dauernd freds von f3f Hangseglern bei RCN an; in der aktuellen FMT findest Du einen Bericht über den Hersteller der energija, SW Composite. Dazu berichtet Werner Baumeister ziemlich begeistert, er hat sich im Anschluss an den Besuch bei SW Composite gleich eine energija gekauft!
Bei den Servos bin ich mir nicht so sicher: mein Händler Schillberg ist nicht so überzeugt von MKS Servos, er hat erzählt, dass eine Reihe von Helifliegern bei uns diese Servos nach einer Weile wieder ausgebaut hat, weil sie mit der Zeit etwas Spiel (zuviel für einen Heli) bekommen hätten. Schillberg schwört (als Heliflieger) auf Savöx. Savöx hat auch zwei oder drei Servos im Programm, die nur 12 bis 13 mm dick sind, also als Flächenservos dienen könnten. Allerdings gibt es dafür keinen fertigen Einbaurahmen, geschweige denn Schnellbefestigungen.
Topservos sollen auch die Hyperion und KST Servos sein, Hyperion ist relativ preiswert, nicht teuerer als Hitec o. ä. Auch KST hält sich – anders als MKS – kostenmässig im Rahmen. KST bekommt man bei emc vega, da gibt es auch gute Einbaurahmen für sämtliche KST -Servos. Hyperion gibt es bspw. bei Lindinger, Servoeinbaurahmen dafür gibt es bei Servorhamen.de.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich meine, dass wir mit den Hitec Servos eigentlich recht gut bedient sind, im übrigen verwende ich nach wie vor ohne Probleme das S 3150 von Futaba.
Liebe Grüsse, Euer Carsten
hallo carsten, tatort klingt super und schimanski ist ja bekanntlich kult! ich habe gestern auch housekeeping betrieben, allerdings nicht in der werkstatt, sondern oben im arbeits/gästezimmer einen vorhang montiert, der das modell-lager verschwinden lässt …
heute lötarbeiten, das erste mal dass ich so einen kpl. kabelbaum selbst löte und nicht auf verlängerungs-kabel oder die fertig konfektionierten von staufenbiel zurückgreife – gut als übung, habe die MPX-stecker mindestens 3x falsch angelötet! nachdem jo schuster für den novus bei 5 nagelneuen S 3150 die kabel abgeschnitten hat – funktional sicher die beste lösung – fiel mir das heute bei den billigen HS 56 geradezu leicht … habt einen schönen abend und weiter gute besserung, michael :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑