SchlagwortServos

Wie beim Zahnarzt

IMG_1113.jpg

hallo carsten,

ein längst fälliges update aus dem süden: gestern abend habe ich mit den gabelköpfen für die LW-anlenkung die letzte verklebung am tomcat gemacht, jetzt ist nur noch ein XT60-stecker an den regler zu löten und alles sorgfältig zu montieren und auszuwiegen.

den tag gestern habe ich mit schleifarbeiten an haube und servohutzen verbracht, war froh als das geschafft war und ich mir den gfk-staub vom leib und aus den haaren waschen konnte. eine ziemliche fummelei waren die QR-hutzen, offenbar sitzen meine servos nicht ganz wie vorgesehen – ich musste den gabelkopf am ende wie beim zahnarzt mit farbe markieren damit ich sehen konnte wo das ding schleift. zudem musste ich etwas aussparen, das hast du besser gelöst – leider erst gesehen als es zu spät war.

sehr gut liess sich hingegen die bei tangent gern mal kitzelige SR-anlenkung machen, das war schnell und sauber erledigt! heute fahre ich noch einmal zu multek für ein paar kleinteile und dann freue ich mich auf die nächste woche – hoffen wir dass der wetterbericht wieder knapp daneben liegt wie zu ostern!

liebe grüsse an alle, michael :-)

IMG_1111.jpg

IMG_1110.jpg

IMG_1105.jpg

IMG_1102.jpg


hallo carsten, tomcat fertig! freue mich sehr. habe eigens noch einen SLS 1.600 mAh akku bestellt, damit lande ich bei unter 2kg und nur 10 g am heck bei konservativem schwerpunkt. jetzt heisst es daumen drücken für guten wind in brüggen!

kommt gut ins wochenende, michael :-)

IMG_1114.jpg

IMG_1116.jpg

SLS mAh pro g

Ladewunder

IMG_0875

Hi Mike,

Nachlese zum Osterwochenende: Fotos von Karfreitag auf dem Ziegenrücken.

Heute ist mein Schuhkarton von Höllein gekommen: bin nun auch stolzer Besitzer des kleinen Laders von Stefans LiPo-Shop.

LG C.


hallo carsten, danke für die fotos! freue mich dass du dir den kleinen „wunderlader“ von SLS gleich besorgt hast :-) lass mich wissen wenn du auch einen adapter für normale ladekabel brauchst, dann kann ich meine lötkünste üben …

fullsizeoutput_174

ps. in der aktuellen modell ist ein überraschend kritischer bericht von xaver rietzler, helix v3 von paritech, hast du sicher schon gesehen bzw. gelesen … lässt kaum ein gutes haar an dem modell. interessant finde ich dass im VLW zwei dymond D60-servos fest in der schale verbaut sind – für einen 3m / 3kg plus modell offenbar ausreichend! lg, michael :-)

fullsizeoutput_195

Erfolg mit LDS

Hi Mike,

Danke für Deine Bilder! Hätte man nicht vermutet, dass der Bau des Magic so problematisch ist und – vor allem – vom Hersteller schlecht vorgearbeitet betreffend die Bohrungen für die Flächen etc. Aber Du hast ja alle Schwierigkeiten in den Griff bekommen, so dass der „Kleine“ bald flügge sein wird. Wäre vlt. auch was für bei Nullschieber-Bedingungen am frühen Morgen oder am Abend am Bänkli oder direkt vorm Haus am Hahnenmoos.

Ich habe beim Basteln gerade das Gegenteil erlebt: der Einbau der ersten  LDS-Servoanlenkung in die Fläche des Mini Carbonara hat sich verblüffend einfach gestaltet. Weniger Aufwand als bei herkömmlichen Überkreuzanlenkungen! Eigentlich kaum zu glauben nach all den kritischen Berichten im Netz und den Modellflugzeitungen über genau diese Anlenkungen bei dem Mini Carbonara. Tatsächlich ist die Montage aber super vorbereitet von Valenta: alles hat problemlos und ohne Nacharbeit zusammengepasst, nicht einmal die Servoausschnitte -jedenfalls für die Wölbklappenservos – mussten vergrößert werden! Funktioniert auch, habe ich nämlich schon getestet. Allerdings ist der Klappenausschlag nach unten nicht so groß, ich habe hier ohne Offsetprogrammierung gearbeitet. Wollte nämlich den Wölbklappenausschlag nach oben möglich ungeschmälert lassen, weil die Querruderwirkung begrenzt und deshalb Mitnahme der Wölbklappen mit den Querruder angeraten sein soll. So,

Liebe Grüße an Dich und Deine Familie,

C.


lieber carsten, danke für deine lange nachricht! hier bin ich motiviert den magic weiterzubauen, habe heute den motorspant eingeklebt – das ist mittlerweile routine, auch weil die GFK-teile alle hervorragend passen. die flächenverschraubung ist auch fertig und so kann es weitergehen. werde den magic bestimmt zum hamo mitnehmen, wie du sagst als floater für den morgen und evtl. abend.

freue mich sehr über deine erfolge mit dem mini carbonara, finde es gut dass du die neue anlenkung probierst. bin sehr gespannt auf das modell, hoffe ich kann es am hamo einmal fliegen – könnte auch etwas für mich sein!

hoffe die woche gestaltet sich erträglich, liebe grüsse an alle! euer michael :-)

IMG_0329

Wökla im Xplorer

Blick aus meiner Werkstatt: draussen alles vereist …

50253880681__e9a5d740-3330-438f-9017-7f62c30b2978

Wökla Servo im Xplorer

50253887089__9d85e4ff-b9cf-4cca-8ec6-b1d53883ec7a

50253891229__5c62e923-d9b8-4966-8e60-ccf7a620212f

50253892636__8558ed5e-44a7-4cc7-9f5e-f6e28af223a6

Das Löten geht weiter …

50253898996__cab76683-175f-4402-a9bb-4ea72de93786

Für den Rumpf

50254704700__fe38ba09-ed84-4bb6-9fa0-6fb9d497311a

50256289103__8e92cd17-7061-4d78-9196-2d1062eb27a3

50256291976__da51abb4-d2d2-440c-999e-e19e3863b1cf

Super, alles funktioniert!

50256296375__8911cf60-dfa1-43ba-93d6-7122a75b58fa

50256548912__0f245cb3-7f59-4ad6-91eb-e56727338c25

Nettes Brettchen

lieber carsten, hier ist die arbeitswoche zuende und es geht weiter mit den QR-servos! lg michael :-)

img_0006

jo schuster bei multek getroffen und das perfekt gefräste servobrett abgeholt – keine spur von verzug, stabil, 10 g leicht – plane das am WE einzubauen!

img_0012

img_0014

Servokleben

img_8688

lieber carsten, danke für deine bilder, bewundere deine hightech-teile und fortschritte! ich war heute nach dem servo-einkleben noch fliegen, leider etwas spät – traf noch einen kollegen der beim abbauen war und recht guten wind hatte, ich konnte dann bei zugezogenem himmel nur noch platzrunden fliegen und landungen üben. immerhin …

img_8690

so, rechtes WK-servo auch noch eingeklebt, mache diese paar-sachen immer gern zusammenhängend – während der woche werde ich nicht zum bauen kommen und am WE habe ich dann schon wieder die hälfte vergessen :-) schönen rest-abend, michael

Perfekte Passform

guten morgen carsten, wie der zufall es will passt die ausrichtung der kabel perfekt :-)

fullsizerender

abnehmen der kontur für das servobrett :-)

img_8685

fast fertig fürs fräsen!

img_8687

Butterfly vs. Querruder

Hi Mike,

Danke für den Bericht und die Fotos.

Hast Du die Servorahmen selbst hergestellt? Wie hast Du die Aussparung für den Abtriebshebel hingekriegt?

Ich habe heute Nachmittag die Servos für die Wökla beim Xplorer eingestellt. Butterfly ca. 80 Grad nach unten, durch Klappenprogramm am Sender hinbekommen. Preis dafür: so gut wie keine Aufwärtsbewegung der Wölbklappen mehr möglich, also keine Koppelung mit Querrudern. Mal sehen, ob ich darauf verzichten kann, hängt von der Reaktion des Xplorers auf die Querruderausschläge aus.

So, Euch allen einen guten Start in die Woche,
Euer C.


guten abend carsten, die servorahmen für den tomcat lagen so ausgespart bei, ich musste sie nur etwas kürzen da sie für die etwas grösseren KST flächenservos gedacht waren (das DS135 ist nur 30 x 30 mm gross). zu den rahmen habe ich noch eine frage – musstest du für die überkreuzanlenkung der wölbklappen aussparen? ralf müller hat das im test erwähnt, nach dem einkleben wird das tricky …

wegen der xplorer-WK würde ich mir keine sorgen machen, das teil ist ja ein floater und ich würde erwarten dass ein gut wirkendes butterfly relevanter ist als acro-taugliche QR-ausschläge. ich finde es persönlich auch nicht ideal wenn immer 4 servos mitlaufen – die querlage korrigiert man doch ständig. werde das bei meiner alpina auch so einstellen dass bei schwachen bedingungen nur 1 paar ruder aktiv sind.

die zwei verbleibenden servos für den tomcat sind heute gekommen, bilder morgen! gute nacht, michael :-)


Hi Mike,

soweit ich mich erinnere, musste ich die Holzservorahmen für die Überkreuzanlenkungen für das Gestänge recht tief aussparen. Das geht aber gerade bei bereits fertig in die Fläche verharzten Rahmen sehr gut: mit einer zunächst kleinen Rundfeile kannst Du von außen arbeiten, also durch die bereits geschaffene Öffnung für den Gabelkopf in der Oberschale der Fläche. Mit der Rundfeile kannst Du dann den Weg des Gestänges von Außen bis zum Abtriebshebel des Servos nachvollziehen, also ausarbeiten. So schaffst Du in dem hölzernen Servorahmen für das Gestänge genau den Laufweg, den das Gestänge braucht.

Ich habe einen größeren Satz von Rundfeilen mit unterschiedlichem Durchmesser, arbeite mich vom kleinem zum großen Durchmesser hoch. Schwer zu beschreiben. Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. 

Euch noch einen schönen Abend,
Euer Carsten


lieber carsten, danke für die info und alles komplett verständlich! dann muss ich mir keine weiteren gedanken machen und kann die rahmen so einkleben wie sie sind, was mir sehr recht ist da ich die servos schon fix und fertig mit frischhaltefolie geschützt und mit den rahmen verschraubt habe. wünsche dir einen angenehmen arbeitstag! bis bald, michael :-)

image

Abgedremelt und verklebt

lieber carsten, habe mich über deine nachricht gefreut, komme erst jetzt zur ruhe und zum zurückschreiben.

ich habe heute tatsächlich ernst gemacht mit der alpina! danke für den zuspruch, ich freue mich sehr und habe auch kein schlechtes gewissen – der gedanke an das modell hat mich seit dem vergangenen wochende direkt „beflügelt“ …

bin also ohne alpina zu multek gefahren und habe nur den 40 A regler für den tomcat und ein paar props mitgenommen – letztere um den graupner/plettenberg motor mal in verschiedenen konfigurationen durchmessen zu können (für die alpina). 2x tomcat motorspant mit 40 und 42 mm durchmesser kam per post, von reisenauer.

bautechnisch bin ich auch aktiv geworden, habe die servohalter an die etwas kleineren flächenservos anpasst, musste dazu ein stück heraussägen. die beigelegten teile sehen ja eher hand- als CNC-gefräst aus, das tut ihrer funktion aber keinen abbruch und so will ich sie verwenden. ich habe die gekürzten rähmchen dann mit weissleim zusammengeklebt, mehr fürs handling als für die stabilität – stabil wird das ganze ja spätestens beim verkleben in der fläche.

die schrauben habe ich eingedreht und auf der unterseite abgedremelt, evtl. verklebe ich morgen schon den ersten rahmen. wahrscheinlich werde ich mich aber zunächst dem motorspant widmen, ich hätte den motor gern am platz um mit dem servobrett weitermachen zu können. während jo die teile fräst kann ich ja dann mit den flächen weitermachen.

über die servos für die alpina denke ich weiter nach, vielleicht hast du ja morgen lust zu telefonieren!

habt einen schönen restabend, ich versuche es morgen mal bei dir!

liebe grüsse euer michael :-)

img_8664

img_8659

img_8661

Glückwunsch!

Glückwunsch zur neuen Alpina Champ! Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich bereits für dieses Modell entschieden hast. Auf Deinen Fotos sieht alles perfekt aus. Das Konzept mit den drei Klappen pro Flächenhälfte finde ich sehr gut, so sind die Ruder nicht allzu lang und verziehen sich nicht oder zumindest nicht so stark.

Mit den YGE-Reglern habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, von dem billigeren Remakes würde ich allerdings die Finger lassen: die sehen zwar von außen baugleich aus, sind aber m. E. von schlechterer Qualität. So einen Regler habe ich (noch) im Tomcat, hat sich mal während des Flugs aufgehängt, so dass der E-Motor nicht mehr auszustellen war. Gottseidank lief er nur langsam, ich dachte erst, die Bremse sei deaktiviert, war aber nicht so.

Um bei der Alpina Champ mit ihren sechs Flächenservos sicher zu gehen, würde ich nach Möglichkeit die Futaba S 3150ger nehmen, weil sie einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch haben, so dass das BEC nicht übermässig belastet wird. Voraussetzung allerdings, dass das Profil vor allem außen dick genug ist (Breite dieser Servos: 10,8 mm).

Euch einen schönen Samstag, liebe Grü.e, C.

PS. Bitte lass mich wissen, ob Du Dich für die Alpina Champ entschieden hast.