hallo carsten, gerade gekommen, immer wieder unglaublich wie schmal die gm-props sind – bin gespannt was der motor damit an strom zieht! mit der 17×8 aeronaut sollen es 47 A sein, das wären gut 500 W, sollte für den sharon passen.
SchlagwortSharon
guten morgen carsten, der motorspant im sharon sitzt an seinem platz, die „motorlose“ verklebung (mit uhu endfest) hat sehr gut funktioniert.
der ursprünglich vorgesehene 36er spinner erschien mir dann doch zu klein für die lange rumpfnase, ich habe einen 38er bestellt und zum anpassen den spinner vom aiolos verwendet. einen spant hatte ich glücklicherweise noch auf lager, KD-modelltechnik bietet den frässervice leider nicht mehr an. somit ist ein 36er spant und spinner für ein kleineres modell übrig 😃
ich bin happy mit dieser lösung. durch den grösseren spinner ist für bessere belüftung des motors gesorgt, ich werde das modell ja viel in der ebene fliegen. jetzt geht es an den einbau von akku- und servobrett 🥳
hallo carsten, ich bin am wochenende wenig zum basteln gekommen, immerhin sind die abstützlager in den sharon flächen eingeklebt und ich habe mit der elektrik angefangen. sieht aus wie immer, ich schicke dir die bilder nur aus gründen der qualitätssicherung. ich verwende immer noch das anschluss-schema der kabel, die staufenbiel im programm hatte. das QR-servo reicht bis zum stecker, für den rest verwende ich powerbox-kabel.
lg, einen schönen restabend und morgen einen guten wochenstart, m.
hallo carsten, super, da bist du gestern richtig weit gekommen! bin schon gespannt auf bilder vom orca 😃
ich habe gestern nur das zweite abstützlager für den sharon vorbereitet und heute morgen verklebt, hat alles gut geklappt … sieht auch nicht anders aus als das erste, aber darin liegt ja auch eine gewisse stärke 😄
hallo carsten, heute sind die abstützlager von rcsolutions.ch gekommen, ich habe mich so gefreut dass ich gleich das erste eingebaut habe. damit gibt es endlich auch bei mir eine kleine weiterentwicklung in sachen anlenkungen 😄
das kleine distanzbrettchen habe ich noch etwas dünner geschliffen, damit die ganze sache spannungsfrei eingeklebt werden kann. das lager lässt sich „trocken“ noch leicht bewegen, mit dem aufschwimmenden harz wird es dann sozusagen automatisch nivelliert. ich freue mich im moment über jeden kleinen fortschritt am sharon, es wird auch zeit dass es hier vorangeht. hoffe du kannst morgen auch bauen, lg michael 😃
p.s. die präzision dieser teile ist wirklich erstaunlich, der lagerbock aus GFK passt ohne das kleinste spiel in den holzrahmen, die schrauben lassen sich mit genau dem richtigen widerstand eindrehen, die achse sitzt im kugellager als wäre es ein schweizer uhrwerk. der nette kontakt mit marcel pfister hat meiner begeisterung auch nicht geschadet 🤗
p.p.s. habe gerade auf den ursprünglich gesendeten bildern gesehen, dass ich das lager verkehrt herum eingebaut habe – die geschlossene seite des GFK-teils gehört natürlich nach aussen, dann sitzt das lager etwas näher am servo und das distanzstück läuft nicht am GFK an. glücklicherweise war das 10-min-harz von harry noch so elastisch, dass ich alles wieder herausbekommen habe. das harz ist dabei zu 100% auf meinen händen gelandet 😄
die neuen fotos oben zeigen die sache richtig herum!
ich habe das leichte spiel in den anlenkungen beim sharon pro durch geduldiges austauschen von servohebeln und gabelköpfen eliminieren können und bin nun zufrieden.
die überkreuzanlenkung der riesigen wölbklappen wird in der endstellung verkniet; ich hoffe das trägt zur entlastung der servos bei. mit den gegenlagern von servorahmen.ch sollte das eine robuste und dauerhafte lösung sein.
macht mir gerade richtig spass; so lustig die bastelei an der kleinen pitts auch sein mag, es ist doch etwas anderes zeit in ein sportgerät zu investieren von dem man weiss dass es auf jahre hinaus erinnerungswürdige flugerlebnisse ermöglicht 🦅
hallo carsten, ich schaue gerade ob der sharon mit den angedachten komponenten in die balance kommt (ja!), dazu reicht ein 2650er SLS APL aus, davon habe ich noch zwei ergattert. der motor ist ein poly-tec 490-29 mit maxon getriebe, regler YGE 60 A. an der verkabelung der flächen bin ich dran, dann fehlt noch der einbau im rumpf. jedesmal wenn ich ein teil des modells in die hand nehme bin ich von der fertigungsqualität begeistert 😍
hallo carsten, die sharon-fläche macht kleine fortschritte, ich habe das zweite WK-servo eingebaut und damit sind alle vier am platz. alles passt perfekt, ich konnte sogar die kleinen balsastreifen wiederverwenden, die das servo beim aushärten fixieren.
hoffe ihr hattet ein schönes wochenende. lg michael
Hi Mike,
die Anlenkung dürfte besser als LDS sein: kaum über die Flächenoberseite hinausragende Anlenkungsteile, und trotzdem etwas mehr Hebelarm als bei LDS. Ist bei einem großen Modell wie dem Sharon mit groß dimensionierten Ruderklappen m. E. die bessere Alternative, belastet die Servos weniger und ist nicht so anfällig für Spiel!
Euch einen geruhsamen Restabend und guten Start in die Woche,
LG C.
Ich habe das WE für Lötarbeit am Mini Kult genutzt: Motor- und Regleranschlüsse mit Steckern versehen und zudem Verbindungskabel im Rump für QR Servos in der Fläche zurechtgebruzzelt. Fotos kommen nächste WE …
hallo carsten, freue mich dass du mit dem kleinen kult weiterkommst, bin sehr gespannt wie der fliegt, ich habe ja auch noch einen … wir bauen unser wohn- und esszimmer um und so habe ich keine zeit für die werkstatt gefunden. immerhin habe ich dort aufgeräumt und hoffe demnächst wieder mit dem sharon weitermachen zu können. geniesst den sonntag abend, michael 😃
hallo carsten, ich hoffe du hast nach unserem telefonat noch ein wenig bauen können! ich habe mich den ruderhörnern für die sharon-WK gewidmet, die vorhandenen gewindebuchsen sitzen zu weit hinten. zwei halbwegs identische teile aus 2 mm GFK zu basteln war dann weniger nervenaufreibend als erwartet, zumal ich noch grob zugeschnittete teile von einem anderen modell übrig hatte 😄
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑