Tomcat bei starkem Westwind auf dem Ziegenrücken
Aber nach kurzer Zeit: Finger kalt ❄️
SchlagwortTomcat
lieber carsten, resultat der ersten ferienwoche: beide stecker im rumpf verklebt … virus ist auch bewältigt, plane kommende woche den treck nach norden. hoffe das passt in deine agenda und freue mich sehr dich und euch zu sehen! liebe grüsse an alle, michael :-)
mini-fortschritt, immerhin :-)
lieber carsten, danke für deine lange nachricht! es wäre jedenfalls der transparenz förderlich wenn die veredler uns mitteilen würden was genau sie an den RCRCM modellen konkret verbessern, die wie du schreibst ja auch im originalzustand alles andere als schlecht sind.
anbei noch ein paar fotos von meinen heutigen fortschritten. habe eine methode gefunden, den schrumpfschlauch so unterzubringen, dass er nicht schon beim löten zusammenschnurrt. liebe grüße, dein michael :-)
so, vertreibe mir die zeit mit dem crimpen der tomcat-kabel
musik dazu, höre ich schon seit drei wochen
lieber carsten, hoffe ihr seid gut im wochenende angekommen! hier keine allzugrossen fortschritte, stattdessen entspannungs-basteln – morgen evtl. mehr.
habe die akkuauflage im tomcat mit klett versehen, dafür graupner band verwendet dass etwas dünner ist als das 3M. verklebt hatte ich das kleine GFK-brettchen schon unter der woche. werde als nächstes die MPX-stecker im rumpf fixieren, wenn das servobrett am platz ist kommt man da kaum mehr ran. wenn du lust hast morgen mal tel? liebe grüsse an alle, michael :-)
Guten Abend an Euch,
15 g Blei am Heck sind richtig gut, bei meinem Tomcat sind es deutlich mehr!
Der 1250ger Akku wird für das Modell vorgegeben, die Wettbewerbspiloten nehmen sogar nur einen 900er Akku. Ich glaube, der Powerline Micro 1025, den ich in den Xplorer einbauen will, darf auch nicht mit einem größerem Akku betrieben werden.
Noch ein angenehmes Chillen und ebenso einen guten Wochenstart,
Euer Carsten
lieber carsten, danke für deine bilder, tolle einkäufe und sehr eindruckvolle detaillösungen am xplorer!
interessant dass du „nur“ einen 1.250er akku verwenden willst, wahrscheinlich aus platzgründen – mir sympathisch wie du weisst!
ich geniesse die möglichkeit CNC-servobretter in die modelle einzubauen, habe heute aber die kurve zu ganz normalen bastellösungen genommen und ein einfaches akkubrett und eine auflage für den steller aus GFK gebaut und zunächst mit sekundenkleber eingeheftet. habe das modell noch einmal aufgebaut um den schwerpunkt zu checken, und mich entschlossen den akku nicht weiter nach hinten zu bringen. so komme ich gerade noch an das klettband und kann meine normalen akkus nutzen (austauschbar mit dem kult). werde ca. 15 g blei im heck brauchen, das ist m.e. vertretbar.
jetzt härtet unten das UHU endfest und wir chillen auf dem sofa – euch einen schönen restabend und morgen einen guten start in die woche! euer michael :-)
lieber carsten, hier ist die arbeitswoche zuende und es geht weiter mit den QR-servos! lg michael :-)
jo schuster bei multek getroffen und das perfekt gefräste servobrett abgeholt – keine spur von verzug, stabil, 10 g leicht – plane das am WE einzubauen!
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑