SchlagwortTomcat

Perfekte Bedingungen

Guten Abend Mike,

Thanks für die Nachrichten. Dein Zambesi hat eine sehr ansprechende und auch praktische Rumpfform: kein hässlicher Besenstiel und doch schlank; mir gefällt die Einschnürung hinter der Flächenendleiste, sieht mit dem Vlw nochmal besser als mit X-Leitwerk aus. Habe den Sharon heute nochmal gegoogelt. Dazu gibt es einen Test aus dem Jahr 2011 in der Modell-Aviator. Ich erinnere mich auch an einen Test in der Modell von Ralph Müller, der noch nicht lange zurückliegt, also etwa vor 1 bis 2 Jahren.

Ich habe einen Sharon (Sw erinnere ich nicht mehr) vor zwei Jahren in Fiss am Schönjöchl gesehen, ein netter Modellflieger ist damit super geflogen, ich war nachhaltig beeindruckt.

Zufällig war vor drei Wochen auch ein Vereinskollege mit dem großen Sharon in Brüggen, wir sind eine ganze Weile zusammen geflogen, machte einen sehr guten Eindruck, ruhig und stabil, obwohl der Wind recht stark und bockig war, ich bin meinen Macchiato (ohne Antrieb) geflogen. Fotos schicke ich Dir nachfolgend. Habe auch noch weitere Bilder aus den vergangenen zwei Wochen vor unserer Abreise nach Dänemark, wir hatten nahezu perfekte Bedingungen am Ziegenrücken: Starken Westwind bei warmem Wetter. Ich bin viel geflogen, aber nur Modelle ohne Antrieb, siehe Fotos …

Omega als reiner Segler:

IMG_6823

IMG_0318

Mein Macchiato:

IMG_9169

IMG_0648

Das ist der große Sharon:

IMG_3172

E-Tomcat, entwickelt sich zu meinem derzeitigen Liebling:

IMG_4107
IMG_4358

IMG_7930

Und dann natürlich mal wieder der große Ellipse V 2:

IMG_3143

Vereinskollege mit Valenta Storm am ZR

IMG_0529

Tomcat im Westwind

Erstflug E-Tomcat, ging super, ohne jede Änderung! Allerdings auch traumhafte Bedingungen heute morgen am ZR! Kräftiger Westwind mit gelegentlichen Ablösungen

IMG_6416

IMG_8612

Schöne Modelle am ZR

IMG_4236

IMG_6396

Kater in der Werkstatt

Einstellung des E-Tomcat

IMG_7254

IMG_1904

Innenausbau

Hi Mike,
aktuelle Bilder vom Innenausbau meines E-Tomcat, Liebe Grüsse an Euch, C.

IMG_5861

IMG_5443

IMG_4321

IMG_0359

Tomcat ready to rumble

Guten Abend Mike,
auf den neuen Fotos siehst Du, wie ich RX und Regler jeweils an den Seitenwänden befestigen will. Auf das Balsaplättchen soll der Empfänger mit Klettband geheftet werden, gegenüber mit Kabelbindern wird der Regler auf Kiefernholzleiste festgezurrt.
Hoffe, das funktioniert,
LG C.

IMG_5616

IMG_9630

IMG_3797

IMG_8138


lieber carsten, danke bericht (vom sonntag) und bilder, die fixierung des reglers ist genial, solltest du zum patent anmelden! habe ich so noch nicht gesehen, ergibt aber sofort sinn und sollte auch in der praxis funktionieren. dein tomcat entspricht damit dem ideal des „spantenlosen“ rumpfausbaus wie neulich diskutiert (a la suter). sieht so aus als wären alpina und tomcat ready to rumble! liebe grüsse in den norden, michael :-)


Danke für die Blumen, Befestigung muss sich aber erst noch im harten (Alpin-) Alltag bewähren. LG C.

Basteln vor dem Tatort

Hallo Mike, Dein Basteltisch sieht gut aus, und dazu ein Latte Macchiato! Auf dem Tisch liegen ein Hacker Aussenläufer und Einbaubrett für LiPo und Servos, oder? Ist das schon für Deinen Big Excel?

Ich habe heute Nachmittag auch gebastelt. Musste noch die Motorkabel in der Alpina fixieren, Motor ist ein Aussenläufer, deshalb Kabelschutz unabdingbar: habe nach längerem Überlegen eine simple Lösung gewählt, also die Kabel am Rumpfboden mit einfachem Silikon festgeklebt, in Deinen Worten: quick und dirty. Hoffe, das funktioniert.

Anderes Modell, E-Tomcat: ich war mit Reglereinbau nicht zufrieden, hätte RX dann nur vor Akku legen können, das wiederum hätte bedeutet, dass ich bei jedem Akkuein- und Ausbau jedesmal den Empfänger hätte rein-/rausnehmen müssen, Servokabel etc. hätte ich zwar am RX dranlassen können, trotzdem unbefriedigend.

Deshalb Reglerauflage wieder ausgebaut und neue Halterungen für Regler sowie RX gebaut, beide nun über den Servos mehr oder weniger gegenüberliegend an die Aussenwandungen gelegt, dafür entsprechende Halterungen gebaut.

So, wir gucken gerade Tatort. Euch allen noch einen schönen Abend, Euer Carsten

Das war die alte, nun ausgebaute Reglerauflage im E-Tomcat:

IMG_5397

Neue Flächenschutztaschen

Hallo Mike,

Danke für Deine Nachrichten, ich hoffe Du hattest eine angenehme Woche in Berlin. Immerhin konntest Du Dich -nicht nur gedanklich – mit dem neuen Staufenbiel E-Segler beschäftigen.

Habe heute schon die Flächenschutztaschen von Schmierer für meinen neuen Mini Carbonara erhalten, hat also alles bestens funktioniert! Heute Vormittag die Alpina fertiggestellt, jetzt müsste nur noch das Wetter passen …ist zwar garnicht mehr so trübe heute, aber reiner Südwind und der auch nicht wirklich ausgeprägt, als werde ich heute Nachmittag weiter basteln: den Tomcat endlich ebenfalls fertigmachen.

So, Euch allen einen schönen Samstag, vielleicht könnt Ihr ja fliegen!

Euer Carsten

IMG_4236

IMG_5473

IMG_2768

Tomcat am Haken

Eingeharzter Spant mit Heissluft wieder raus, Motorwechsel: leichter Peggy Pepper statt Powerline 1520!

IMG_2768

IMG_3445

IMG_9510

So soll es mit neuem Spant werden

IMG_5370

So, neuer Spant eingeharzt, Tomcat am Haken zum Durchhärten!

IMG_9720

IMG_3549

Unser Servobrettchen

Einbau von Auflage für Regler
Demontierbar, weil eine „Etage“ darunter unser Servobrettchen liegt!

IMG_5073

IMG_2844

IMG_2609

IMG_2467

Ausgedehnte Flüge

Hi Mike, heute war es hier recht warm, anfangs etwas regnerisch, aber dann angenehm mit SW Wind. Bin also auf nach Brüggen mit dem Insider und habe zwei sehr schöne, ruhige, ausgehnte Flüge gehabt; das Vario hat gelegentlich Höhen von fast 150 m vermeldet. Dann ging es aber auch immer mal wieder richtig runter. Dabei manchmal etwas leichtfertig mit der Höhe des Modells umgegangen, deshalb zwei-, dreimal E-Motor angeworfen.

Heute abend noch ein bischen am Tomcat gebastelt: überlegt, wie und wo der Regler fixiert werden soll. Muss dabei an CG denken, weil ich möglichst wenig Blei am Heck einsetzen will.

Euch einen angenehmen Start in die Woche, Euer Carsten