
Guten Morgen,
Sendung von Höllein für Excel 4004.
Akku vlt. zu Heavy: über 500 g, 5 S 3800 mAh und 35 C. Mal sehn, ob die Komponenten mit CG etc. überhaupt kompatibel sind.
Jetzt erstmal Frühstück,
LG C.

Guten Morgen,
Sendung von Höllein für Excel 4004.
Akku vlt. zu Heavy: über 500 g, 5 S 3800 mAh und 35 C. Mal sehn, ob die Komponenten mit CG etc. überhaupt kompatibel sind.
Jetzt erstmal Frühstück,
LG C.
Guten Morgen Mike,
hier drei Fotos von meiner Bestellung bei Polytec, die heute eingetroffen ist: Motor, Regler etc., alles für den Excel 4004. der Regler ist ohne BEC, weil es mir bei der Größe des Modells sicherer ist, getrennte RX Stromversorgung herzustellen.
So, Euch einen schönen Samstag,
Euer Carsten



Was ich noch vergessen habe: Gute Idee, Deine Distanzbrettchen unter den Servoabdeckungen von Tangent!
So kannst Du das Gestänge für die Ruderhörner in den Querrudern/Wölbklappen auch in die aussenliegenden Löcher der Servoarme einhängen, falls mal nötig. Da ich die Servos direkt auf die Innenseite der Abdeckungen geklebt habe, musste ich die Abtriebshebel an den Servos kürzen, womit die äußern Löcher in diesen Abtriebshebeln zwangsläufig entfallen sind.
Hi Mike: heute eingetroffen, Form zum Vergießen von MPX Stecker für Flächenanschlüsse u. a.,
LG C.



Der Weihnachtsmann war schon da :-)

Hi Mike,
Dir angenehmen Aufenthalt in China, hoffe Dein Flug war okay!
Habe mir heute bei Frank Schillberg ein neues „Edelladegerät“ bestellt, nämlich von Power Peak den D 7, vertrieben jetzt über Multiplex.
Angenehme Rückreise für Dich,
C.
lieber carsten, dir und euch eine schönes wochenende! dieser schuhkarton kam schon am dienstag oder mittwoch, finde erst jetzt die musse zum auspacken …
zweiter höllein ständer (zum parallel bauen von big exel und mantis) und – sensation – meine ersten savöx servos, habe nichts gefunden was mir für den mantis gefallen hätte und dieses kleine 2,4 kg servo erschien mir just right. wäre eigentlich ein fall für das HS-82 aber mit dem servo stehe ich seit der freedom servo-krise auf kriegsfuss! ein wenig winzig sehen die savöx schon aus aber 2,4 kg / metallgetriebe / zwei kugellager sollte eigentlich passen.
wetter ist hier heute sehr schön aber ziemlich kalt, nachts der erste schnee! liebe grüsse und gemütliches bauen, euer michael :-)
lieber carsten, achtung spam-alarm – meine ersten eindrücke und bilder vom mantis. eins vorweg: dem vergleichsweise hohen preis steht eine auf den ersten blick gute qualität und vorfertigung gegenüber – sozusagen premium made in china!
das modell ist sehr sorgfältig verpackt, ohne dass unmengen an verpackungsmüll anfallen – vorbildlich und macht spass auszupacken.
die enorme flächentiefe von ca 24,5 cm fällt gleich ins auge, die geringe streckung ist wohl der grund weshalb das modell auf fotos kleiner aussieht als es ist – die re-zahlen freuts!
der rumpf ist leicht, die hintere rumpfröhre sehr fest, obwohl nur vorn grosszügig carbon verlegt ist. das ganze in der form eingefärbt, nicht lackiert (NB: die aero-naut propellerblätter habe ich extra bestellt).
der rumpf ist deutlich an den excel angelehnt, man sieht hier sehr schön das F3J-orientierte HQ/W2,5/9, alle durchbrüche sind bereits sauber ausgeführt (auch für die MPX-stecker).
die verklebung der spanten gewinnt keinen schönheitswettbewerb, sollte aber halten! das ist m.e. alles sinnvoll gelöst. die haube wird a la carsten mit einem carbonstab gehalten. passung ist ordentlich aber bei weitem nicht so perfekt wie z.b. big excel …
das rumpfende muss sich ebenfalls nicht verstecken, das V-leitwerk lässt sich aus der schachtel so montieren.
das VLW ist wie erwartet in brettchenbauweise gelöst, nicht mein favorit aber pragmatisch betrachtet ja z.b. auch beim last down ohne probleme.
die fläche ist toll – schöne oberfläche, und keine einzige falte!!! am QR erkennt man so gerade eben den knick der leicht doppelten v-form.
die servokästen sind bereits sauber geöffnet, das styropor ausgespart, unter der abachi-beplankung liegt offenbar durchgehend dünne glasmatte.
finally, die flächenwurzel und die 10 mm carbon-steckung – der MPX-stecker gehört nicht zur ARF-version, soll nur zeigen wie sauber die ausschnitte passen.
ebenfall separat bestellt hatte ich den empfohlenen dymond GTX 3546-910. mit dem motor brauche ich nur 190 g akku-gewicht um den schwerpunkt zu erreichen!
insgesamt habe ich den eindruck dass viele für die PNP-version benötigten arbeiten (z.b. bohrungen für die ruderhörner) bereits bei ARF erledigt sind, von daher geht der preis in ordnung … bin gespannt aufs bauen, sorry nochmal wg. nachrichtenlawine, wollte gern ausführlicher berichten da ich das modell auch nach dem auspacken recht interessant finde.
hoffe du hast noch etwas in der werkstatt entspannen können und morgen einen angenehmen start in die woche!
liebe grüsse m. :-)
Hi Mike,
bin begeistert! Sieht nach sehr guter Qualität aus, Glückwunsch! Hat sogar ausgearbeitete Hutzen für Kühlluft von E-Antrieb, gutes Detail!
Großes Flächentiefe für Thermik richtig, gute Langsamflugeigenschaften und fällt wohl auch nicht in die Kreise hinein.
LG C.
Ist doch kein Spam, freue mich sehr über die Infos und Bilder!
sehe mir gerade, inspiriert durch die drehbank bei multek, kleine proxxon fräsmaschinen an – genau das richtige für unsere komplizierten servorahmen und -abdeckungen …
wetter sieht bei uns gar nicht so schlecht aus: 13 grad und nicht ganz unfreundlich, dabei leichtes westgesäusel, wird aber wohl noch nicht zum fliegen reichen! m.
lieber carsten, danke für die bilder, bin gespannt auf beide modelle und hoffe wir können die beiden alpinas mal synchron fliegen! freue mich auf den vergleich. heute hier ähnlich wie bei dir, wir hatten herrliche sonne aber null wind und ich war nach der woche zu platt um irgendwo thermik-versuche mit unbestimmtem ausgang zu starten.
bin dann immerhin noch zu multek gefahren und habe die servos für den big excel abgeholt – und eine tolle proxxon drehbank angesehen, für die man als hangflugfreund leider kaum verwendung hat. finde es bemerkenswert dass sich thomas ein so teueres werkzeug einfach mal in den laden stellt! er hat auch wieder eine sehr gute auswahl an seglern, incl. 4m alpina und 4m excel. hoffe morgen mit den excel spanten weiterzukommen und werde ggf berichten!
liebe grüsse an alle, michael :-)
Guten Abend Mike, es kam, wie es kommen musste: habe mir eben den Mini Carbonara bei Schmierer gekauft; Elektroversion.
Modell ist im wesentlichen aus CfK, 3 m Spannweite. Ist eine recht neue Valenta Kiste, wurde jüngst ausgiebig in FMT, Modell, Modellaviator getestet, siehe vorletzte FMT. Hoffe, ich habe das richtig gemacht. Bessere Fotos bekommst Du noch, das ist nur der verpackte Zustand im Kofferaum der hiesigen Tiefgarage. Cappucino und Macchiato hatte Schmierer -jedenfalls in der E-version- z. Zt. nicht da, aber Prosecco etc.
Wir können am WE ja nochmal telefonieren, liebe Grüsse auch an die Deinen, C.
lieber carsten, hurra!
freue mich sehr für dich! finde es super dass du ein modernes modell mitgenommen hast, kann mich an die testberichte erinnern und meine das war alles sehr positiv! bin gespannt auf mehr bilder etc, war schon auf dem sofa eingenickt (fühle mich immer noch erkältet) …
liebe grüsse und freu dich auch ohne schlechtes gewissen, dein michael :-)
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑