KategorieKaufen

Sechs stromhungrige Servos

Hi Mike,

Dein Novus Abachi sieht jedenfalls schneidig aus, mehr nach f3b als f5j! Bei der Grösse ist ein 3000 mAh LiPo angemessen, weniger wäre m. E. nicht angemessen: Du hast sechs stromhungrige Servos (digital) verbaut, lange Kabel mit entspr. Widerstand etc.

Das Servo aus dem SLW auszubauen wäre doch mühsam: dann müsstest Du eine Pendelrudermechanik für die HR-anlenkung in die SLW-Flosse hineinfriemeln, die am Ende viel Spiel mit sich bringen kann und auch Gewicht hat.

Evtl. könntest Du ein kleines Servo für HR in die SLW-Flosse einbauen, also entspr. Robbe Futaba S 3156 oder GraupnerDES 428. Bei beiden Servos wird die Kraft sicher reichen, zumal der Novus kein Pendelruder hat, sondern das Servo nur ein leichtes und vglsweise kleines Ruder ansteuern muss, oder?

Die Anlenkungsstange könntest Du durch einen dünnen Kohlestab ersetzen, darauf klebst Du die Löthülsen o. ä. für die Gabelköpfe.

Das Servo könntest Du direkt ins SLW einharzen, so sparst Du Gewicht für Schnellbefestigung, Sperrholsbrettchen oder sonstige Haltevorrichtungen. Aber letztlich wäre für ein so grosses Modell wie den Novus Abachi auch ein 4000 LiPo noch okay, ist ja kein f5j’ler, wie man schon an den stabilen Abachiflächen sieht!

Ich habe heute nach Telefonat mit Andi Reisenauer dort komplett neuen Antrieb für Omega Elektro bestellt. Der von Cumulus empfohlene Schambeck Antrieb, den ich ungeprüft zusammen mit dem Modell bestellt hatte, ist viel zu gross und zu schwer! Ist ein Powerline Antrieb von Schambeck mit Lehnetgetriebemotor, der allein schon 170 g wiegt. Der Regel ist ein 100ter YGE Regler, der nochmal fast 80 g wiegt! Der Antrieb soll das Modell nach oben „reissen“, ist als Hotlinerantrieb beschrieb. Das passt nicht zum Omega, der ein kleiner, leichter F3jler ist.

Der Reisenauer Motor „Peggy Pepper“ wiegt nur 100g und als Regler habe ich einen Roxxy 60’ger bestellt, dazu passenden Latte usw. Den sündhaft teuren Schambeck Powerline Antrieb habe ich nun über … Wollte mir damit aber nicht den Omega verleiden!

So, Gute Nacht, LG Carsten

Für Waku, Hamo und Co.

hallo carsten, du bist sicher noch beim skilaufen oder schon auf dem heimweg … ich habe einen guten online-preis genutzt und das neue hitec-multiladegerät geordert, test ist in der januar fmt und war sehr positiv! damit kann ich für waku, hamo und co alles mit einem lader erschlagen. ist allerdings ein riesenteil …

IMG_2056

… kommt dafür mit allen möglichen kabeln und adaptern. endlich eine vernünftige lösung. heute auch die neue modell gekauft, heisst jetzt „flugmodell“ und erscheint in neuem look & feel. herzliche grüsse und noch viel spass, michael

IMG_5340

Consulting Alpina

Herzlichen Glückwunsch Mike!

Das hast Du sicher richtig gemacht; die 3 m Alpina ist ein Topmodell, leistungsfähig und trotzdem noch gut zu handeln, da „nur“ 3 m Spannweite.

Wenn es meine wäre, würde ich folgendes überlegen:

Ralph Müller schreibt, dass dieses Modell als Segler recht viel Blei in der Spitze benötigt, nämlich 170 g und das bei ohnehin schwerem RX-akku. Also bietet sich der Einbau eines Motors in der Rumpfspitze an, wahrscheinlich im Saldo kaum Mehrgewicht.

Dabei würde ich einen nicht zu starken brushless Aussenläufer ohne Getriebe nehmen. Getriebe m. E. entbehrlich, weil Rumpfspitze genug Durchmesser hat und Mehrgewicht egal, vielleicht sogar erwünscht ist. Ich würde einen eher schwächeren Motor nehmen, der nur Hilfsfunktion hat. Da bietet sich für Dich evtl. einer der Hackermotoren an, die Multek verkauft.

Auf einen seperaten RX-akku würde ich dann vollends verzichten, auch kein Stützakku, weil das Mehrgewicht bringt. Mittlerweile sind die ReglerBEC’s so zuverlässig, dass keine Sicherungssysteme mehr nötig sind.

Als Regler würde ich einen neuen Graupner/SJ Regler einbauen, der Dir auf Deinen neuen Sender von selbst alle relevanten Daten per Telemetrie schickt (Stromvorrat, Spannung etc.). Das finde ich genial, gibt es bei Futaba o. a. leider noch nicht.

Als Flächenservos werden die S 3150 von Futaba nicht gehen, jedenfalls nicht aussen für QR, weil sie 10,8 mm dick sind. Vermutlich gehen nur 10 mm Servos. Damit bleiben also nur die Graupner/SJ DES 448 mit 9,5 mm Dicke (habe ich in Mini Alpina auch), von Hitec die Hochstrom Flächenservos, die nur 8 mm (!) dick sind, das Flächenservo von Hyperion/Atlas oder MKS-Servos, alles andere wird zu dick.

Ob Du die HV Servos von Hitec nehmen kannst, hängt von der Stromversorgung ab: wenn Du ohne E-Antrieb bauen willst könntest Du einen 2 S LiFe mit 6,6 V nehmen, sehr pflegeleicht und anders als LiPo’s völlig ungefährlich. Die 6,6 V brauchst Du für die HV-Servos nicht zu reduzieren, sie reichen aber völlig, es müssen also nicht 7,4 V sein! Wenn Du als Stromversorgung BEC von Antriebsakku nehmen willst, gehen HV-Servos nur, wenn Du entsprechend höhere Spannung bei BEC einstellen kannst; bei Robbe Roxxy Reglern geht das nicht, da gibt es nur 5,5 V Spannung aus BEC.

Um Arbeit zu sparen, würde ich die Flächenservos direkt unter das beigefügte Formteil (Abdeckung für Servoschacht) kleben. Sollte ein Servo mal kaputt gehen, baust Du einfach ein neues Formteil ein, die Formteile sind standardisiert und bei allen Tangent Modellen gleich. Ich würde die Servos nicht mal mehr einschrumpfen, das trägt nur auf und bietet zusätzliche Unsicherheit.

Überprüfen würde ich die Flächenkabel, die Tangent bereits eingebaut hat: diese Kabel habe ich rausgeschmissen, weil mir der Querschnitt zu klein war. Ich habe dickere Kabel eingezogen: die DES 448 sind Digitalservos mit hohem Stromverbrauch, da war mir bei der Kabellänge über die halbe Fläcke der Leitungsquerschnitt zu dünn, Mehrgewicht für dickere Kabel m. E. akzeptabel.

So, jetzt will ich Dich aber nicht weiter mit meinen Ansichten nerven, Dir und Deiner family alles Gute, Euer C.


lieber carsten, danke für deine lange mail, von nerven kann natürlich nicht die rede sein! bin leider noch beim arbeiten statt in der modellbauwerkstatt … gehe dann also erstmal auf servosuche! hoffe du kannst bauen. liebe grüsse an alle, michael


Das musst du dir auf YouTube ansehen. C.


danke für den link, sieht sagenhaft aus – da geht es ja wirklich auch mal nach oben! ich lese gerade noch mal den fred, da jammern einige leute die 3 m alpina hätte keinen durchzug … das sieht ja im video nicht so aus. werde es trotzdem etwas konservativer angehen lassen am hamo m.

Seriöser Eindruck

Mein Einkauf, Höllein war superschnell! MKS Servos machen sehr seriösen Eindruck!

IMG_9219

IMG_2546

IMG_4563

Kult hin oder her

lieber carsten, danke für die super bilder, kann es kaum erwarten deine modelle live zu sehen! ich bin heute in die initiative gegangen, nach wochenlangem rätseln um kult hin oder her …

IMG_5090

… ist das mein weihnachtsgeschenk und das fünfte modell für unseren hamo trip – hoffentlich die richtige mischung aus dynamisch und steigfähig.

war mit andi bei multek und habe dort auch jo schuster getroffen, der meint bei der 3001 wären echte verbesserungen umgesetzt (z.b. der carbon-verbinder, das fertige leitwerk und das gute servobrett).

ich mache morgen noch ein paar fotos, war den ganzen tag unterwegs und bin gerade erst nach hause gekommen. sieht alles sehr gut aus und sollte ohne viel probleme zu bauen sein. die fläche ist extrem dünn und drehsteif.

du musst mich noch bei den servos beraten, tendiere dazu graupners empfehlung zu folgen (ohne die im detail zu kennen, vermutlich DES).

freue mich sehr, muss jetzt aber erstmal schlafen. liebe grüsse, michael

Alternative Akkus

IMG_6728

hallo carsten, danke für den link und deine einschätzung – und auch für den robbe-akademie-artikel per e- mail – wasserkuppe und petit ballon hören sich super an, wir können ja mal die termine checken!

ich war heute noch kurz bei multek, habe zwei (alternative) akkus für den kl. flamingo und einen kompakten regler etwas älterer bauart gekauft. passt für das kleine modell perfekt! ich bekomme den novus vor weihnachten – kann also zwischen den jahren akku-einbau etc. machen. bis dahin sollte der flamingo weitestgehend fertig sein. hoffe löterei jetzt glücklich fertiggestellt!

beste grüsse an alle, euer michael

Sehr gut, sehr robust

Hi Mike, hatte Probleme, die Fotos zu senden, deshalb zunächst ohne Text.

Löte noch die Verkabelung der Rival-Fläche. War schon fast fertig, aber der Schrumpfschlauch hatte sich durch die Hitze beim Löten schon so zusammengezogen, dass ich ihn auf den Kabeln nicht mehr hin- und herschieben konnte, musste also alles nochmal machen!

Kult Champ hatte und habe ich auch seit längerem im Focus, den fred kenne ich ebenfalls. Dürfte ein sehr guter und auch sehr robuster E-Segler sein, eher f5j als f3b. Es gibt ein tolles Video vom Kult Champ, bei dem die enorme Gleitleistung dieses Modells zu sehen ist: in geringer Höhe, quasi Landeanflug, dreht der Pilot noch einige flache Kreise nahezu ohne Höhenverlust!
Das Modell wird aktuell weiter von Tangent produziert und auf deren Homepage angboten, da gibt es auch einen Flyer mit Preisen etc.

So, gleich will ich weiterlöten, LG Euer Carsten

Stabile Nasenleiste

hallo carsten, das sieht alles sehr sehr gut gemacht aus!

von meinem novus gibts nichts neues, muss mal nachfragen. ich vergnüge mich mit dem einbau von multilocks, dann MPX-stecker, dann ein weiteres grosses, dünnwandiges messingröhrchen um den rumpf an der nasenleiste zu stabilisieren …

IMG_4271

… habe bei höllein einen kult champ gefunden, nachdem ich den fred von vorne bis hinten und zurück gelesen habe – überlege im moment ob ich den ordere ! ich würde gern einen kult zum hamo mitnehmen, bin gespannt was du davon hälst! frohes schaffen, michael :-)

IMG_8924

Hochfest für unterwegs

moin moin, habe mit diese sensationelle „bau-und transporthilfe“ von höllein gegönnt, für modelle die noch ohne eigene gfk-halterung sind und zum arbeiten unterwegs (hamo), plus baumwollflocken für hochfeste verklebungen! frohes schaffen, michael

IMG_3051

Modell-Ablage und Servos

lieber carsten, danke für das foto aus börry, habe gleich mal im hangflugführer gesucht – mal sehen ob hier in der umgebung auch noch ein paar geheimtips zu finden sind!

ich habe heute erst mal weiter an meiner infrastruktur gearbeitet und eine modell-ablage im zimmer oben installiert, die rümpfe passen ebensowenig in die kleine werkstatt wie die flächen und standen bisher im anderen keller, was mir wegen luftfeuchte und auch der gefahr eines wassereinbruchs nicht gefallen hat …

IMG_5211

… zurück aus berlin fand ich gestern ein nettes kleines paket von staufenbiel vor: zwei HS-56 servos in der digital-variante mit metall-getriebe, passende servorahmen, einen jamara servotester und den gerade nicht lieferbaren 45 A graupner telemetrie-regler, den ich einfach mal „auf vorrat“ mitbestellt hatte …

IMG_1969

… die servos haben flansche für die befestigung als flächenservo, kommen mit guten servohebeln und entsprechen etwas dem dymond 1550, das staufenbiel im spirit verbaut. ich will sie als QR-servos im flamingo junior verwenden, sowie im rumpf zwei HS-65. mal sehen wie das geht! beste grüsse an alle, michael & co.

IMG_0333