KategorieLesen

Roll-out für Shorty

hallo carsten, ich habe in den vergangenen tage ein paar fortschritte beim shorty erzielt, so dass die kleine kiste jetzt endlich (fast) rohbaufertig ist 🥳

heute dann der roll-out und die ersten rollversuche auf der strasse vor dem haus, ich habe auf die schnelle eine anlenkung des zunächst noch frei drehbaren heckrads improvisiert (mit einem frei verlegten 0,8 mm stahldraht) und dann liess sich der kleine perfekt um die ecken zirkeln.

die ruder habe ich mit der von frank beschriebenen tesa-scharnier-methode angeschlagen, dass hat sehr gut funktioniert, braucht aber schon ein wenig übung. bei mir war wichtig das ruder vor anbringen der dritten tesa-lage voll auszuschlagen, sonst liess es sich nicht in die endstellung bringen. kann man aber mehrfach probieren da die dritte lage ja zum teil auf tesa liegt und sich so leichter ablösen lässt.

Literatur für Herbsttage

Heute auf meine Bestellung gekommen: Literatur für die regnerischen Herbsttage 🌧️☔️

Gestern eingetroffen 😉

RC-Funktionalismus

moin carsten,

sehr nette lektüre, zumindest die ersten seiten, dann wird es technisch – der threadersteller ist der produkt-designer der jeti sender und ein fan der gelben varioprop 😃

RC-Funktionalismus

interessant auch die aussagen zu senderpotis, haben wir ja auch schon diskutiert. motiviert mich, den alten mc-20 JR sender noch einmal anzuschauen ob ich das defekte poti tauschen kann 😄

Solid-Core-News

Test vom Shadow in der ganz neuen FlugModell 12/2021! Ausserdem neuer, sehr leichter F3F/F3B-Segler „Prototype“ von Pollack.

Was ich vermute: die Solid-Core-Bauweise wird sich bei allen Seglern durchsetzen, besteht aus Schaumkern, über dem dann die CfK-Schale liegt. Die bisherige reine Schalenbauweise wird über kurz oder lang verdrängt werden, so wie Styro-Balsa/Abachi einst Rippenflächen und Voll-GfK dann  die Sandwich-Bauweise mit Styro-Balsa/Abachi verdrängt hat.

Lese-Nachschub

Heute gekauft: die neue FMT und Flugmodell! Die Aufwind  habe ich über das Abo schon vor einigen Tagen bekommen.

LG C.

RC-Hangflug 2020

Das isset 😉

Werkstatt-Quarantäne

Meine Quarantäne 😉


könnte schlimmer sein 😃 fehlt nur noch der holz-nurflügel!


Der Windwurf-Nuri ist noch nicht da 😢

Gerade eben neu gekauft 😉


das wochenende ist gerettet!

Bauplan-Bussard

Windwurf von Wolfgang Werling in der FMT

Mein neues Projekt: Nurflügel von Wolfgang Werling aus der FMT 🙃


sehr interessantes modell! finde es super dass du gleich material und frästeile bestellt hast und bin sehr gespannt auf die ersten baufotos 👍

Boxenstop für Motorspant

Staufenbiel Aiolos - Entfernen des alten Motorspants mit Heissluft

erfreulicherweise wieder eine unproblematische motorspant-op (obwohl der spant beim aiolos ordentlich verklebt war) 😃


Mit Heissluft angelöst?


ja, ich muss immer mehr heizen als mir geheuer ist, aber nach einer weile lässt sich der spant dann entfernen 🤓


Gefahr bei dem Heissluftföhnen ist nach meiner Erfahrung eine übermässige Erhitzung des vorderen Rumpfes: dadurch wird die Struktur des Glasgewebes sichtbar, drückt sich sozusagen durch.


absolut, ich habe den rumpf zum schutz mit dem blauen (tief)kühlpack umwickelt!


👍 Gute Idee!

Ich bin auf dem Weg nach Berlin: Fortbildung kombiniert mit Besuch bei Jasper; warte gerade in Hildesheim auf den ICE 🚅

Reiselektüre; soeben am Bahnhofskiosk gekauft 😉


gute fahrt und herzliche grüsse! habe mir auch die neue aufwind gekauft, ganz interessante sachen darin!

Staufenbiel Aiolos Carbon-Motorspant von KD-Modelltechnik

spantdurchmesser wie spinner (38 mm), passt mit minimaler nacharbeit😃


Sehr gut! Sieht perfekt aus; ich nehme an, Du verklebst den Spant mit Endfest 300? Du kannst vlt. mal die Adresse von Deinem neuen „Spanthersteller“ mitteilen, wäre auch für mich interessant, danke 🙏 


gerne, das ist kd-modelltechnik, du kannst die spanten direkt auf der seite auswählen (d.h. für welchen motor passend) und den gewünschten durchmesser angeben:

https://www.kd-modelltechnik.de/shop/index.php


Super! Danke!

Neiderregender Einkauf

Lektüre für die Woche! Euch liebe Grüsse und einen schönen Sonntag!

C.

Test vom T-Cat: das Modell wird Dir sicher zu klein sein, aber für die Nordseeküste o. ä. vlt nicht schlecht!

Wölbklappenservo eingebaut


moin carsten, neiderregender magazin-einkauf, viel spass bei der lektüre! wir haben frost und (so nah am fluss) nebel, also der richtige tag zum lesen oder – wie du – bauen 👍 die fläche sieht gut aus, das letzte foto erinnert mich an die frage ob die hersteller irgendwann mal realisieren werden dass die modellbauer dieser welt seglerflächen mit MPX-steckern verbinden – ist ja z.b. bei tangent auch noch nicht angekommen 😄 geniess die zeit in der werkstatt und das wochenende, michael

p.s. und du hast recht, den t-cat finde ich auch niedlich, aber unter 3 m macht an den hängen hier nicht so richtig sinn – es ist einfach zuviel weiträumige thermikfliegerei im spiel 🦅


Klebefläche für QR-Servo anschleifen

Und alles bei Kasulzke

Fixierung mit Blei