Herrliches Fliegen bei WW am Ziegenrücken
Seite 62 von 200
hallo carsten,
heute war ich endlich auch einmal wieder fliegen: bei perfekten bedingungen am osthang, trotz des angesagten NO immer wieder auffrischender ostwind und thermik wie große seifenblasen. teilweise waren 8 milane in der luft, leider mit dem iphone unmöglich zu fotografieren. dafür sieht man den schon fast unnatürlich blauen himmel, der weiß-rote cirrus wirkt vor diesem hintergrund fast wie eine droge!
liebe grüße, michael 🌞
p.s. schöne fotos von pike und co! 😍
Hi Mike,
freue mich, dass Du endlich wieder fliegen durftest! Bin erstaunt, welche unglaubliche Renaissance der Cirrus bei Dir erlebt, hätte ich nicht mit gerechnet. Aber wie so oft, das Leben ist keine Einbahnstrasse: Dein E-Macchiato entwickelt sich bei mir gerade zum meistgeflogen Modell in diesem Frühjahr. Der Macchiato ist sehr vielseitig und hält sich auch bei schwächeren Bedingungen noch sehr respektabel. Wenn der Wind auffrischt, kann er seine Qualitäten richtig ausspielen. Insofern ein ideales Modell, um es sozusagen „immer dabei zu haben“.
Habe schon ein wenig ein schlechtes Gewissen, dass ich Dir den Macchiato abgeluchst habe … er ist einfach ein tolles Teil!
LG C.
Hi Mike,
Fotos sind von heute nachmittag: Nordwestwind am ZR bei angenehmen Temperaturen! Thermisch ging auch so einiges 🌞
Ich bin erst meinen E-Xplorer geflogen und dann – bei besser gewordenen Konditionen – „Deinen“ E-Macchiato. Dietmar war auch da, er hat seinen E-Pike Dynamic durch die Luft bewegt.
LG C.
Etwas zu wenig Wind am Ziegenrücken für den Mini Carbonara, deshalb nur einen Flug. 😢
hallo carsten, wenn du auch mit so heissen modellen aufkreuzt 😅 im ernst, freue mich dass du einen flug machen konntest, ich gerate hier völlig ins hintertreffen …
habe gestern einen transporter gemietet und die garage ausgeräumt, heute helfen andi und ich christine beim umziehen. meine ohnehin sehr langsamen fortschritte mit dem aiolos sind ganz zum erliegen gekommen 🤨 hoffe die karre in der kommenden woche wieder flott zu kriegen!
geniesst das WE und liebe grüsse, michael
die bilder von der aiolos QR-anlenkung (caroline nennt das modell nur aloisius, aka ein münchner im himmel 😄) habe ich gestern nicht mehr geschickt, das hole ich jetzt nach …
ich muss diesmal irgendetwas richtig gemacht haben, die anlenkung ist zum ersten mal annähernd so hart und spielfrei wie bei deinen aktuellen modellen! man spürt nur die elastizität im servoabtrieb.
das ruderhorn habe ich aus 2 mm gfk-material gesägt, die stärke ist perfekt, da die gabelköpfe weder wackeln noch klemmen (plus ich habe eine sammlung von 1,6 mm-bohrern für das passende loch) …
wie schon am telefon beschrieben habe ich das ruder mit einer einfachen balsaleisteauf den unteren ausschlag fixiert (12 mm an der hinterkante) und das ruderhorn dann so eingeklebt, dass der gabelkopf auf der dichtlippe aufliegt …
in neutralstellung liegt der gabelkopf dann etwas über der flächenkontur, dadurch wird die anlenkung insgesamt etwas steifer. der servohebel steht in neutralstellung min. 30° nach hinten geneigt, so gibt es genug weg für den größeren ausschlag nach oben.
Sieht super aus, Deine Anlenkung für den Aloisius! Wie hast Du die GfK Platte so sauber geschnitten?
das gfk habe ich auf der kreissäge geschnitten, dazu klebe ich diese kleinen teile immer mit dünnem doppelklebeband an ein größeres holzteil, um das gefahrlos und zuverlässig führen zu können, plus das blatt schaut nur soweit aus der säge wie unbedingt nötig 🤓
Unser ehemaliger Motorflugplatz oberhalb von Adenstedt; dorthin mussten wir 1976/77 umziehen, nachdem auf dem Menteberg in Langenholzen Schluss war
guten morgen carsten, danke für die bilder, toll wieviel ihr durch den hund herumkommt! und schöne ecken gibt es dort überall. ich trauere immer noch dem südhang nach, in meiner erinnerung konnte man dort sehr gut fliegen …
Der Platz in Adenstedt wurde dann auch gesperrt; langjährige Prozesse bis hin zum Oberverwaltungsgericht blieben erfolglos. Ich selbst kann mich noch gut erinnern, dort mit meinem robbe Rasant und der Graupner Varioprop geflogen zu sein. Da muss ich also schon etwas fortgeschritten gewesen sein. Das war zeitlich sozusagen gegen Ende unserer Motorflugphase 1977; 1978/80 begann dann unsere erste Hangseglerphase mit Carrera, Sagitta, Schmidt etc.
Heiliger Boden/holy ground! Reminiszenzen an unsere längst vergessen Modellflugplätze 😉
und dem fotografen ist kein risiko zu groß! 😅
© 2025 Hangflugfreunde
Theme von Anders Norén — Nach oben ↑























