Seite 67 von 200

Im Ostharz

Hi Mike,

Gagi und ich sind mit Hund im Ostharz. Die Kinder hatten uns zu Weihnachten ein Wochenende im ehemaligen Kloster in Hederleben geschenkt, das wir jetzt realisieren! Sind schon auf die Regensteinburg bei Blankenburg gewandert, siehe Foto …

Euch ebenfalls a nice weekend,

LG C.


hallo carsten, viel spass euch beiden! sams scheint das wandern und sightseeing ebenfalls zu geniessen. wir waren heute auch unterwegs und haben uns eine ausstellung über paula modersohn-becker im buchheim-museum am starnberger see angeschaut. die ausstellung war toll, der rest des museums naja. liebe grüße, m. :-)


Danke! Ja, Sams wandert sehr gern, er fährt auch gern Auto, also ein tauglicher Begleiter!

Evtl. Südhang

Gagi hat heute beim Hundespaziergang evtl. tauglichen Südhang über Breinum entdeckt/ausgekundschaftet; sieht nicht so schlecht aus, zumal wir hier in der Nähe nix Fliegbares für diese Windrichtung haben! Euch noch eine schöne Woche,

LG C.


hallo carsten, danke für die fotos, tolle entdeckung von gagi! der hang sieht ja mehr als achtbar aus, von so etwas können wir hier nur träumen … ich träume ohnehin gerade von nichts anderem, schaue mir jeden abend videos vom hang- und F5j-fliegen an 😍

ich will später noch den motorspant im aiolos verkleben, hoffe du hast heute schon frei und ihr einen angenehmen start ins wochenende!

lg, euer michael :-)

Servobrett-Evolution II

hallo carsten,

ich hatte einen  gemütlichen bastelnachmittag und bin mit meinen kleinen fortschritten zufrieden. die akku- und servobrettchen sind aus 3 mm sperrholz, für den test habe ich leichtes 3-lagiges verwendet, final wird das stabiles 6-lagiges.

ich wollte die leisten links und rechts mit einem querteil verbinden und das klassisch aussägen, dann hat mich deine nachricht auf eine idee gebracht: ich klebe jetzt ein kleines brettchen zwischen die leisten, die auflage für empfänger und vario/GPS wird dann einfach mit einer M3-schraube darauf fixiert. so ist alles schnell und sauber an der kreissäge ausgeschnitten und muss nur noch abgelängt und verklebt werden!

der empfänger sitzt unter der auflage (die auch gleich die antennen fixiert), vario/GPS darüber. das habe ich mir alles viel komplizierter vorgestellt 😃


Super Konstruktion! Das kannst Du Dir patentieren lassen!  Leicht, stabil und sieht auch noch sauber aus! Ich hatte in (falscher) Erinnerung, dass die Servos beim Aiolos in die Rumpfröhre geschoben und dann von unten/außen mit einer Senkkopfschraube via Einschlagmutter o. ä. festgeschraubt werden müssen …

Umso besser, wenn es auch anders geht.

Auch ich habe fast den ganzen Tag gemütlich vor mich hin gebastelt, im wesentlichen aber nur das alte Servobrettchen durch das Neue ersetzt. Ein bisschen gelötet habe ich auch: die MPX-Stecker für den Flächenübergang am Rumpf erstellt. Wollte dazu erst Deine Platinen verwenden, war dann aber doch nicht nötig, weil ich die MPX-Stecker nicht in den Rumpf versenke, also nicht flächenbündig mit der dortigen Wurzelrippenanformung abschließen lasse, sondern die MPX-Stecker sozusagen aufgesetzt werden, also aus der Anformung herausstehen. Dadurch ist genug Platz für konventionelles Anlöten an die Goldkontakte.

LG C.

Servobrett-Evolution I

Servobrett für Tomcat-Segler

Holzschraube vor dem Eindrehen mit Holzleim benetzen

RCRCM Tomcat Rumpf Ausbau KST Servos

Zweiter Versuch: neues Servobrett mit seitlich versetzten Servos gebastelt, um Raum für Gabelköpfe zu schaffen


sieht gut aus – das geht noch deutlich enger zu als im aiolos!

Feierabend mit Stufenpyramide

so, feierabend: habe nach den schleifarbeiten am rumpf ein schmales akkubrett in form einer stufenpyramide gesägt, um etwas höhe zu sparen, und mit weissleim einen kleinen halbspant als vorderen anschlag für den akku angesetzt – wird dann zusammen mit endfest eingeharzt!


Hi Mike,

Dein Aiolos macht ja richtig Fortschritte; gute Idee, das pyramidenförmige Stufenbrett. Vermutlich nicht nur Sperrholz, sondern auch Balsa dabei? 

Die Servos willst Du offenbar mit zwei seitlichen Leisten quer zur Flugrichtung montieren: spart Platz, und warum nicht, wenn die Rumpfbreite das hergibt. Was für ein Holz hast Du für die Leisten genommen, Kiefer evtl. zu weich, oder? 

Euch noch ein schönes Rest-WE,

Euer C.

Mit dem richtigen Werkzeug

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau mit Proxxon Micromot BSL

hallo carsten, mit dem richtigen werkzeug gerät das ungeliebte besäumen des kabinenausschnitts geradezu zum vergnügen und ist in 5 minuten erledigt! der bandschleifer ist ein geschenk von dir, eignet sich hervorragend das zu erledigen 👍

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau

nimmt dank drehzahlregelung auch nicht zuviel material weg!

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau

als bonus lassen sich die servos jetzt ohne gewürge in den rumpf einsetzen 😃

Staufenbiel Aiolos Rumpf Ausbau mit SLS APL 1.800 und 70 A Poly-Tec Regler

eng, aber machbar: SLS APL 1.800 und 70 A poly-tec regler …

have a nice weekend,
michael

Boxenstop für Motorspant

Staufenbiel Aiolos - Entfernen des alten Motorspants mit Heissluft

erfreulicherweise wieder eine unproblematische motorspant-op (obwohl der spant beim aiolos ordentlich verklebt war) 😃


Mit Heissluft angelöst?


ja, ich muss immer mehr heizen als mir geheuer ist, aber nach einer weile lässt sich der spant dann entfernen 🤓


Gefahr bei dem Heissluftföhnen ist nach meiner Erfahrung eine übermässige Erhitzung des vorderen Rumpfes: dadurch wird die Struktur des Glasgewebes sichtbar, drückt sich sozusagen durch.


absolut, ich habe den rumpf zum schutz mit dem blauen (tief)kühlpack umwickelt!


👍 Gute Idee!

Ich bin auf dem Weg nach Berlin: Fortbildung kombiniert mit Besuch bei Jasper; warte gerade in Hildesheim auf den ICE 🚅

Reiselektüre; soeben am Bahnhofskiosk gekauft 😉


gute fahrt und herzliche grüsse! habe mir auch die neue aufwind gekauft, ganz interessante sachen darin!

Staufenbiel Aiolos Carbon-Motorspant von KD-Modelltechnik

spantdurchmesser wie spinner (38 mm), passt mit minimaler nacharbeit😃


Sehr gut! Sieht perfekt aus; ich nehme an, Du verklebst den Spant mit Endfest 300? Du kannst vlt. mal die Adresse von Deinem neuen „Spanthersteller“ mitteilen, wäre auch für mich interessant, danke 🙏 


gerne, das ist kd-modelltechnik, du kannst die spanten direkt auf der seite auswählen (d.h. für welchen motor passend) und den gewünschten durchmesser angeben:

https://www.kd-modelltechnik.de/shop/index.php


Super! Danke!

Carbonara e una … Tomcat

Valenta Mini Carbonara V-Leitwerksanlenkung

Valenta Mini Carbonara Servos

V-Leitwerksanlenkung E-Mini Carbonara rot

RCRCM Tomcat Servobrett

RCRCM Tomcat Servobrett und Akku

Serobrett und Akku für Tomcat als reinen Segler

Viel Luft, wenig Luft

hallo carsten, wir haben heute einen spaziergang im moos gemacht, bei 14° und schönem west waren zahlreiche greifvögel in der luft, sowohl im hangwind als auch in der thermik! ich habe ihnen sehnsuchtsvolle blicke zugeworfen, nächste woche soll es erst mal wieder kalt werden.

anbei noch die bilder von meinem testeinbau der leitwerksservos und -anlenkung im aiolos, das passt alles wie schon berichtet ohne viel luft, ist aber auch nicht übertrieben anspruchsvoll. die schubstangen fange ich etwa in der mitte des leitwerksträgers mit einem kleinen spant ab, den ich quick and dirty ausgesägt und mit einer schubstange im rumpft positioniert habe. zum einbringen des harzes habe ich eine kleine balsa-„walze“ gebastelt.

Staufenbiel Aiolos Rumpf Servos

Staufenbiel Aiolos Rumpf Servos

Staufenbiel Aiolos V-Leitwerk Anlenkung

ich verwende im moment übrigens fast ausschliesslich das bei harry in gersfeld gekaufte R&G 10-min-epoxy, bislang mit guten resultaten. im mai brauche ich bestimmt nachschub!

euch ein erholsames wochenende und bis bald,

michael :-)

Soaring the Atlantic

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/Q38s1lT8_vc

 

Sehr eindrucksvolles Video, gerade bei RCN gefunden!