Seite 9 von 200

Wiedervereinigung

hallo carsten, danke für die bilder und sorry wg. der späten antwort!

am wochenende konnte ich schon wieder zum hallenfliegen gehen. wir haben ein paar ausgesprochene cracks im verein, bei meinen flugkünsten ist an rückenflug in der halle nicht zu denken, schon gar nicht eine spannweite über dem boden 😅

mit dem hyperion komme ich langsam weiter, der linke aussenflügel und das mittelteil der fläche sind wieder vereinigt (hoffentlich nicht dauerhaft). da die beiden teile dank des spiels in der steckung nicht ganz perfekt fluchten wollten habe ich den vorderen teil der fläche auch noch geöffnet und einen weiteren carbonstift eingesetzt. das und die verklebung im aussenflüge habe ich gleich nass in nass gemacht, d.h. ein 30 mm GFK-band einlaminiert und gleich anschliessend harz mit baumwollflocken und die abschlussrippe aus 4 mm SH.

ich habe für alles R&G laminierharz mit härter S verwendet, das lässt sich gut verarbeiten und härtet perfekt.

have a nice week, m.

Arbeiten am Spinner

Heute Arbeiten am Spinner für den Eso: musste für das Mittelstück mit Versatz ausgenommen werden, damit das Mittelstück reinpasst.

So passt der Spinner ganz ordentlich und der Prop liegt auch einigermaßen dicht an am Rumpf.

Thermik noch schwach

hallo carsten, ich hoffe ihr seid gut zuhause gelandet! ich habe gestern ein paar sehr schöne flüge mit dem cirrus in der erwachenden frühjahrsthermik machen können, bis es gegen mittag wieder schwächer wurde. abends dann noch hallenflug, war ein toller tag. geniesst den sonntag, michael


Hi Mike,

ähnliche Bilder wie von Dir auch von mir: ich war heute Mittag mit dem Xplorer am kleinen Osthang. Wind kam eher von NW, obwohl NO angesagt worden war. Egal, von Wind konnte eigentlich keine Rede sein, meist war es windstill. Thermik gab es leider keine, gelegentlich hat es für einen Nullschieber gelangt. So habe ich den LiPo leergeflogen.

Das Wetter ist hier zwar schön, aber es ist sehr diesig, der Himmel ist nicht wirklich blau, sondern eher milchig weiß, deshalb keine rechte Sonneneinstrahlung.

LG C.

Geniales Packmass

Geniales Packmass meiner beiden kleinen Riddicks! Egal wie groß das Urlaubsgepäck ist, den Riddick bringt man immer noch im Auto (oder auch im Rucksack) unter.

Saisonstart mit Futaba

hallo carsten, super, dass du in dänemark so viel fliegen kannst! wenn es auch vermutlich noch ziemlich kalt ist. und super, dass deine beiden riddick das spektrum an bedingungen perfekt abdecken.

ich konnte gestern bei angenehmen 10 grad und ordentlicher sonneneinstrahlung die saison auch hier eröffnen. beim umzug des cirrus auf den neuen futaba-sender sind einige feinheiten auf der strecke geblieben, das war aber mit ein paar einstellflügen erledigt. die thermik war um 11 h schon aktiv, gerade genug zum obenbleiben. gegen mittag wurde das geschehen wieder schwächer und ich musste den motor bemühen.

der cirrus ist ein super partner für die ersten flüge im jahr und wir sind schnell wieder warm geworden. mit dem einbau des neuen empfängers habe ich auch die organisation im rumpf neu überdacht und gestern abend aus einem noch vorhandenen original staufenbiel kabelsatz für die fläche längere „period-correct“ anschlusskabel gebrutzelt und gecrimpt, die unseren stand der technik von 2013 wiedergeben. mit den längeren kabeln kann ich den empfänger eine etage tiefer legen und die servo- und antennenkabel lassen sich stressfreier verlegen. fotos folgen!

lg und noch schöne tage, michael

P.S. die gecrimpten powerbox-stecker sind natürlich nicht „period-correct“, aber immerhin hatte ich noch roten schrumpfschlauch 😄

In seinem Element

Guten Morgen Mike,

gestern hatte ich hier einen herrlichen Flugtag mit mehreren längeren Flügen (so lang es eben bei Wind und Kälte an der Kliffkante geht). Der Wind kam aus W/SW und hatte eine Stärke von 5 bft. Da war der schwerere Riddick strong ganz und gar in seinem Element. Nach einigen Änderungen an dessen Rudereinstellungen fliegt er nun richtig gut und ist aufgrund seines erheblichen Mehrgewichts bei dem starken Wind in der Luft entspannt zu handeln.

Heute wurde es dann noch mehr: Windstärke 6 und der Wind trifft nunmehr schon recht südlich auf das kleine Kliff; ging trotzdem ganz ordentlich, wenn auch nicht so komfortabel wie gestern.

Hoffe, bei Euch ist alles okay, LG C.

Perfekter Flugtag

Hi Mike,

gute Idee, den Hyperion zu reparieren! Ist offensichtlich recht anspruchsvoll, aber Deine Mühe wird sich auszahlen. Ich bin Deinen Hyperion immer gern geflogen: Gerade für schlechtere Auftriebssituationen in den Alpen war er oft besonders gut geeignet, nicht so träge wie ein klassischer F5J Segler, aber doch thermiksensibler als ein f3f Modell.

Ob der hintere Steg in der Fläche wirklich eine so wichtige statische Funktion hat etwa als Verdrehsicherung, weiß ich nicht: der Steg wird beim Einbau von Überkreuzanlenkungen für Wölbklappen und Querruder im Bereich der Durchbrüche für die Anlenkungen ja oft komplett weggedremelt. Aber richtig verklebt sollte er schon sein …

Hier an der Nordseeküste war heute ein nahezu perfekter Flugtag für mich: Vormittags bin ich den Riddick strong (ein-) geflogen, weil der Wind von W/SW mit knapp 5 bft ankam. Ging auf Anhieb sehr gut, mir waren die Einstellungen ja von dem leichteren Riddick bereits vertraut.

Nachmittags wurde der Wind etwas schwächer und drehte weiter auf SW, weshalb ich den leichteren Riddick (Standartversion) geflogen bin. Ging auch wunderbar, allerdings wegen der Kälte mit Gesichtsmaske und meinen Handschuhen mit freien Fingerkuppen. So lies es sich erstaunlich gut an der Kante aushalten, zumal durch den Leerotor o.ä. keine so starke Windeinwirkung zu verspüren war.

Aussicht und Aufbau

guten morgen carsten und vielen dank für die news aus dem urlaub! wir haben gestern einen ausflug auf den laber gemacht, ein voralpengipfel bei oberammergau mit toller aussicht auf wettersteingebirge und zugspitze. die transportkapazität der historischen laberbahn ist beschränkt, und der aufstieg auch nicht ohne, so ging es auf dem kleinen gipfelplateau beschaulich zu.

der kleine magic ist fertig und ich freue mich auf den zweiten erstflug mit dem neuen futaba-sender (sogar mit vario). ich will das modell mit nach südtirol nehmen um dort etwas besser nach thermik suchen zu können.

mein neues projekt ist der wiederaufbau des hyperion, ich habe ja lange überlegt ob ich das überhaupt angreifen soll oder – wie dietmar gern sagte – „speicher löschen“. da ich wieder nach damüls fahre erscheint mir das modell für die (zumindest im vergangenen jahr) eher schwachen bedingungen ideal. und da die landebedingungen auch nicht überall gleich gut sind ist man mit einem reparierten modell im vorteil 😅

das flächenmittelstück hat sich auf der linken seite ziemlich aufgelöst, der abschlusssteg war nicht richtig verklebt und damit konnte sich die fläche wohl extrem verwinden. ich habe jetzt die unter- und oberseite der beplankung mit einem stück GfK-gewebe und baumwollflocken zusammengebacken und den abschlusssteg neu verklebt, immer bemüht die fläche nicht zu verdrehen. ich will den steg noch mit einem streifen GfK-band verstärken und dann eine abschlussrippe aus 4 mm sperrholz einkleben. morgen geht es weiter.

hier scheint die sonne aus allen knopflöchern und das soll für die woche auch so bleiben, vielleicht kann ich die saison eröffnen. ich hoffe ihr habt ebenso gutes wetter und guten wind und du kannst noch etwas fliegen! erholt euch gut und geniesst die tage am meer, bis bald michael

Zwei Wochen Westküste

Hi Mike,

Danke für die Fotos von dem kleinen Reichhard Magic; scheint aufwändiger so sein als zunächst zu vermuten war. Sieht aber – as always – alles perfekt aus!

Wir sind seit letztem Samstag wieder für zwei Wochen hier an der dänischen Westküste. Heute erstmals Westwind und damit gute Bedingungen an der hiesigen Kliffkante/Dünenkette. Bin mehrmals mit dem kleinen Ridddick in der leichteren Version (Standart Variante) geflogen, nach einigen Turbulenzen infolge geänderter Einstellungen/CG ging es dann recht gut. Für den schwereren Riddick (strong Version) hat der Wind mit ca. 3 bft noch nicht gereicht.

Euch noch einen angenehmen Sonntagabend,
LG C.

Umbau auf Futaba

hallo carsten, ich habe heute mit dem umbau des kleinen reichard magic auf den neuen futaba-sender begonnen. dazu muss das servobrett ausgebaut werden, der futaba-empfänger baut etwas breiter als der graupner und passt nicht zwischen die anlenkungen zum LW.

das ganze ging besser als erwartet, mit einer mischung aus kühlpad, heissluft und kleinen sägen konnte ich das alte brettchen stück für stück überreden sich vom rumpf zu trennen. die verbleibenden harzreste liessen sich geradezu unglaublich gut mit einer raspel entfernen, die ich mit einem gutschein von stefan bei dictum bestellt habe. für die qualität fast geschenkt!

Herdim Riffelraspel, Halbrund, Hieb 4

das kleine brettchen war nur an vier stellen verklebt, sonst hätte ich sicher nicht so schnell erfolg gehabt.

da ich schon mal dabei bin habe ich den ausschnitt für die servos angepasst und die schmalen D60 (eignen sich prima als QR-servos für indoor) gegen die mutmasslich robusteren hitec HS-65HB mit karbonite-getriebe getauscht.

lg michael